Bei Licht betrachtet ist die Grundweinprobiererei in der Champagne eine ziemliche Schinderei, das Zahnfleisch braucht nach einer mehrtägigen Säuretortur, wie sie jedes Frühjahr über Wochen hinweg unausweichlich ist, Wochen, um den ursprünglichen Stand wieder zu erreichen, vom Zahnschmelz ganz zu schweigen. Vin Clair schmeckt oft weder zauberhaft noch mystisch, oder lässt den ungeübten Betrachter gar einen Blick in die Zukunft werfen; mit dem Glaskugelblick hat ein Schluck Vin Clair vielleicht die teils noch milchige Farbgebung gemeinsam, oder den beißenden, schwefligen Geruch abgenutzter Jahrmarktgauklereien, Kinder und Tiere meiden ihn deshalb instinktiv. Trotzdem kommt es einem Privileg gleich, einen Blick in die Kinderkrippe des Champagners werfen zu dürfen und der schlummernden Säuglingsschar beste Anlagen zu- oder abzusprechen. Nach einem Verkostungstriathlon über drei Tage, bei dem die überragende Mehrzahl der fünfzig besten, in Frankreich und weltweit höchstgehandelten Winzerstars und -sternchen ihre 2011er und aktuellen Experimente vorstellten, habe ich den Blick zur Abwechslung und auf Einladung von Piper- und Charles Heidsieck in die dortige Gärküche geworfen. Régis Camus und Christian Holthausen empfingen in den noch gar nicht so alten Räumlichkeiten der Schwesterhäuser Piper- und Charles Heidsieck vor den Toren von Reims, unweit der ähnlich zweckdienlichen Anlage von Bruno Paillard.

Kellermeister sind eine sehr eigene Sorte Mensch. Oft eher nach innen gewandt, als persönlich geltungssüchtig, verstehen es die meisten von ihnen, mit dem Medienrummel, der von ihren Arbeitgebern entfacht oder befeuert wird, stoisch bis professionell umzugehen, ohne sich allzusehr mit den ihr Produkt bereffenden Werbeaussagen zu identifizieren, denn wenn überhaupt dann müsste ja umgekehrt ein Schuh draus werden, d.h. die Werbeaussage und im Idealfall die Medienberichterstattung müsste das, was der Kellermeister geplant und – natürlich bei den großen Häusern nicht aus alleiniger eigener Machtvollkommenheit, aber immerhin mit der ihm zukommenden natürlichen Autorität zumindest salviert – in die Welt entlassen hat, möglichst ohne Übertragungsverluste als das identifizieren, was es eben nach seiner Vorstellung sein soll. Und genau da drückt der Schuh am meisten. Die lautesten Krakeeler sind dabei die, die sich für ein Produkt starkmachen und ins Zeug werfen, das nach Möglichkeit ohne Marketingschiebereien auskommen soll, also für sich selbst steht und überzeugt. Dass das selbst beim marketingversauten Nischen- und meistmissverstandenden Luxusgetränk Champagner funktioniert, wird vor allem in Stunden, wie ich sie in Reims verbracht habe, klar.

Régis Camus, der vom Decanter so oft zum Sparkling Winemaker of the Year gekürt wurde, wie niemand anders sonst, erwies sich einmal mehr als aufgebuffter Didaktiker, nachdem er so oder so, wie bekanntermaßen alle großen Kellermeister der Champagne, über ein richtiggehend napoleonisches Strategieempfinden verfügt. Was man darüber und folglich über Piper- und Charles Heidsieck wissen muss, ist dabei weniger, dass beide eine glanzvolle Geschichte haben und, dies als echter geldwerter Tip, dass es sich unbedingt lohnt, alte Jahrgänge und sogar alte (d.h. vor Anfang der Achtziger) jahrgangslose Flaschen von beiden Häusern stets zu kaufen, wenn der Füllstand einigermaßen vertrauenerweckend ist; viel wichtiger ist die jüngere Kellermeister-Geschichte der beiden Häuser. Daniel Thibault, unbestritten einer der größten Kellermeister seiner Zeit, arbeitete wie sein Nachfolger Régis Camus für beide Häuser, sah sich aber nur Charles Heidsieck in puncto Qualität verpflichtet. Für Piper-Heidsieck, wo bis etwa 1991 konsequent der biologische Säureabbau vermieden wurde, blieb bei seiner Arbeit nur der Abfall. Als 1995 die neue Cuverie errichtet wurde, begann sich das langsam zu ändern. Weine werden seither rebsorten- und lagenrein vinifiziert, für Piper-Heidsieck wurde eine Reserveweinreihe eingerichtet. Den Schwerpunkt aller Bemühungen bildete trotzdem Charles Heidsieck. Als 2002 Daniel Thibault verstarb, übernahm Régis Camus das Ruder. Keine leichte Aufgabe. Charles Heidsieck lief, aber auf Kosten von Piper. Die knappen Ressourcen, die für Piper freigemacht werden konnten, nutze Régis klug und begann damit, die Flaschenreife von damals nur 18 Monaten schrittweise zu verlängern und schließlich auf 36 Monate zu verdoppeln. Der Start des unter seiner Führung entstandenen neuen Piper-Heidsieck Champagnes beginnt deshalb eigentlich nicht schon 2002, sondern erst im Jahr 2005. In der Zwischenzeit ist das Reserveweinreservoir größer geworden und die recht verschiedene Stilistik beider Häuser dadurch dauerhaft gesichert. Régis Camus wirkt durch seine Doppelverantwortung auf mich wie ein Musiker, der Geige und Bratsche mit gleichem Gefühl und derselben Virtuosität zu spielen vermag. Was, ganz ohne Bratscherwitz, selten ist.

Unsere Verkostung führte uns den Jahrgang 2011 in allen Farben vor Augen, bevor wir die Reserveweinjahrgänge hinabstiegen bis 1995.

Technisch betrachtet war das Jahr 2011 nicht schlecht, das bestätigten die ersten Schlucke sofort. Die Schwierigkeit des Jahres liegt nicht so sehr in seinem erfreulichen, vergleichsweise eiligen Reifeverlauf, sondern bei der problematischen Ernte. Piper und Charles werden den 2011er Jahrgang deshalb nicht deklarieren. Dafür ist er zu zwiespältig.

Die Chardonnays:

Régis Camus stellte zuerst die drei Säulen des Chardonnays vor, wie sie von ihm gesehen werden. Erst das Sézannais: Frisches Grün in der blumigen, pflanzlichen Grundnotierung, dazu kommen grünliche Obsttöne vom Apfel und sehr reifer Limette und im Gegensatz zur Côte des Blancs wirkt der Chardonnay hier nicht so abyssal mineralisch, sondern sachte und zeitlupenhaft. Villers-Marmery hatte danach einen mineralischen und zugleich belebenden touch, wirkte insgesamt geschlossener und gesetzter als der fruchtige und leichte Chardonnay aus dem Sézannais. Dann schnürten wir wieder etwas weiter runter nach Oger, wo uns Chardonnay von der Statur eines Pinots entgegenkam. Den konnte man ohne Vertun trinken, aber, und da beginnt es wirklich kitzlig zu werden, die Eignung für einen Jahrgangschampagner fehlte ihm nach Meinung von Régis. Das merkte ich erst anhand des zum Vergleich eingeschenkten 2004er Ogerchardonnays, der ebenfalls vom Tisch weg trinkbar, aber eben in allem besser war. So ist das also mit den Jahrgangsweinen in der Champagne, dachte ich mir noch, da erklärte Régis Camus schon, welcher der Chardonnays in welchen Champagner wandern würde. Der runde, feinfruchtige, blumig-elegante Chardonnay geht in den Charles Brut Reserve, weil er so eine delikate und verführerische Art hat, außerdem verwendet Régis ihn wie einen zusätzlichen Meunieranteil. Der Villers-Marmery ist ein klassischer Piper-Chardonnay und nach meiner Auffassung ist er das nicht zuletzt deshalb, weil er den Piper-Stil ohne BSA fortführt, wie Andreas Scholl den Kastratengesang, Régis Camus hält die Montagnechardonnays für reinsortige Athleten, die ihm teilweise etwas zu muskelbepackt vorkommen, aber wenn man das weiß, kann man damit gut arbeiten und am Ende wird darin vielleicht sogar das Geheimnis der Langlebigkeit manche Standardcuvée liegen, die sich zu guten Teilen aus der Montagne bedient; unnötig zu erwähnen, dass ich eine Schwäche für reife Piper-Heidsiecks hege. Der von mir schon für sehr gut gehaltene, aber nunmal nicht jahrgangstaugliche Chardonnay aus Oger wird als Reservewein für Charles dienen. Ok. Das gab mir ein allererstes Gefühl dafür, wie Régis Camus seine Champagner aufbaut.

Die Pinot Noirs:

Unter den großen Kellermeistern ist Régis Camus Aube-Pionier insofern, als er nie mit seiner positiven Meinung über das Aubeterroir hinter dem Berg, sprich der Montagne de Reims gehalten hat (die 2010er Pinots von der Aube gefallen ihm gar besser, als die Grand Crus der Montagne und der Grande Vallée de la Marne). Der von ihm vorgestellte Pinot aus Merville bewies, warum. Vollmundig, nur gegen Ende etwas hitzig, mit rotem Apfel und Himbeersauce, einer Reife und Eleganz, die es ihm nicht schwermachte, an den starken 2004er Oger anzuschließen und besser in der Probenfolge gar nicht hätte platziert werden können. Mächtiger türmte sich dann der Pinot aus Ambonnay auf, Struktur und eine hochklassige Säure, gravitätische Weinigkeit und Frucht, die wie in einer Monstranz zur Schau gestellt wurde. Für einen Jahrgang wäre der sicher geeignet, dachte ich mir, schon etwas vorsichtiger geworden, aber zum einen wusste ich schon, dass es keinen 2011er geben wird, zum andern ahnte ich, dass Régis das Showtalent des Ambonnay nicht überzeugt haben konnte. Wie zur Bestätigung brachte er dann einen 2002er Ambonnay ins Glas, der noch auf der Weinhefe liegt. Honig, Quitte, Schafwolle, Butter, Mandelkerne und das Gefühl, auf einer Landstraße im Burgund zu stehen. Das war also der nächste Hinweis auf das, was nach Régis' Meinuing jahrgangswürdig ist. Registriert. Den abschließenden Pinot aus Ay gand ich hart und etwas malzig, am ehesten erinnerte er mich an belgisches Kirschbier. Bei solchen Assoziationen war mir klar, dass es sich um einen Wein für Piper-Heidsieck handeln müsste, was Régis dann flugs bestätigte, bevor es weiterging.

Die Pinot Meuniers:

Ich will nicht sagen, ohne Meunier ginge es nicht. Man kann Pinot Meunier in seinen Standardbruts gut und gerne weglassen und trotzdem oder gerade dann einen guten Champagner bekommen. Man kann es aber wahrscheinlich leichter haben, Chardonnay und Pinot Noir einander anzunähern, wenn man Meunier als Scharnier, wo nicht Katalysator verwendet. Streng, trocken bis krachend und mönchisch fand ich den Pinot Meunier aus dem Massif St. Thierry, genauer: Merfy. Zwischen exotischer Blumenpracht und exotischem Fruchtaroma balancierte der Meunier aus Jouy-les-Reims. Animierend fand ich das und trank das Glas mit Freude leer. Danach kam der runde, schon sehr entwickelt wirkende Meunier aus Verneuil in der Vallée de la Marne. Dessen erwachsene, aber nicht strenge Art prädestinierte ihn für den Einsatz im Charles Heidsieck. Zum Abschluss der Rebsortengrundweine gab es einen 2004er Verneuil, der mit seiner rahmigen, crèmigen Art sofort meinen Zuspruch fand, aber auch merken ließ, dass da nicht mehr viel kommen dürfte.

Als erstes Schmankerl und wie zur Belohnung gab es dann einen Pinot Noir aus Verzy, 1998er. War der schön. Honig und Leinentuch, reife Süße, ein weingewordenes Idyll und reinste Landliebewerbung.

Es folgte eine Reihe reifer Cramantchardonnays, die sich gut anhand anderer Weingegenden charakterisieren ließ. Der überbordende und extravant fruchtig anmutende 1999er war am ehseten einem Alsace Grand Cru Riesling vergleichbar und hatte eine gewissermaßen schwere Süße, die ihm Bodenhaftung verlieh. Leichter, jugendlicher und schärfer geschliffen wirkte der 1998er, der ebensogut von der Loire hätte kommen können. Weit entwickelt und schon abflachend war der 1997er, einem abbauenden Chablis nicht unähnlich. Nobel und burgundisch war dann der den flight überragende 1996er. Lehrreich war an der Reihe vor allem, wie ausdrucksstark und vielfältig Cramant sein kann, da nimmt es nicht wunder, dass Magier wie Jacques Diebolt sich dort säuisch wohl fühlen und ich bedaure sehr, bei meinem letzten Besuch bei Sugot-Feneuil niemanden angetroffen zu haben.