Back to Top

Tag Archives: bochum

Bochum kulinarisch

 

Nicht nur Essen hat mit "Essen verwöhnt" eine kulinarische Leistungsschau seiner unternehmungslustigsten Edelgastronomen anzubieten; in Bochum lässt man sich die Butter nicht von der Knifte nehmen und deshalb gibt es seit mittlerweile sogar schon 22 Jahren die allseits beliebte Sommerveranstaltung "Bochum kulinarisch", heuer vom 11. – 15. August. Hummer und Känguruh, Currywurst und Sushi, die insgesamt sechzehn Gastronomen aus Bochum, Herne, Hattingen und Witten bieten auf, was der Frischmarkt eben so hergibt.

Wie immer sollte der Abend an Daniel Birkners Stand, dessen Restaurant seit neuestem unter dem Namen "Herr B." in der Gesellschaft Harmonie firm- und residiert, beginnen und enden.

Als erstes musste Champagner her, an den ich mich der Einfachheit gleich den ganzen Abend hielt. Der Chartogne-Taillet Brut Cuvée Ste. Anne aus 60% Chardonnay, 40% Pinot Noir, Basisjahrgang 2006 mit 20% Reservewein aus 2005 und 2004 machte mir die Entscheidung leicht und war mit 40,00 €/Flasche sehr entgegenkommend kalkuliert. Die freundliche Inka schenkte vorbildlich ein und "Peddas lecker Brötchenmix" hatten vom Start weg eine adäquate Gleithilfe. Peddas Brötchen sind nichts anderes, als kleine Laugenbrötchen, unterschiedlich überbacken und mit einer schlotzigen Crémetunke serviert. Wer die bei Bochum kulinarisch auslässt, ist selbst schuld. Zur Foie Gras von der Gans mit Kartoffelpurée und Honig-Schalottenconfit ließ ich mir als Ausnahme an dem Abend ein Gläschen von Marcus Clauss' 2005er Huxelrebe TBA schmecken. Die schmeckte zum Glück nicht so arg nach Katzenpisse und Unkraut, auch ihr Alter ließ sie sich nicht anmerken.

Mit Kartoffelknoblauchpurée ging es weiter, Michael Hau von der "Orangerie im Stadtpark" war so freundlich, zu den dazu eigentlich vorgesehenen drei noch ein viertes hausgemachtes Lammbratwürstl zu legen. Da ich nur schwer bestechlich bin, liess ich mich davon nicht beeinflussen, sondern aß auch das vierte Würstl mit gutem Appetit auf. Damit war ich am Ende der Fressmeile angekommen und konnte mich nun der Rückrunde widmen.

Dabei stieß ich als erstes auf Entenspezi Helmut Wicherek und sein Restaurant "Oekey", wo es schwerpunktmäßig selbstverständlich um Enten geht. Nicht nur wegen der sommerlichen Temperaturen, sondern auch weil ich Sülze schätze, entschied ich mich für die Entensülze mit Schmorkartoffeln und Schnittlauchcrème. Eine gute Wahl, denn die Entensülze war fest, reichlich fleischhaltig und nicht mit allzuviel Gemüseschnickschnack aufgeladen. Ein paar Erbsen, Karottenschnipsel und einige wenige grüne Pfefferkörner eskortierten das feinfaserige Entenfleisch über den Gaumen und die Pharynx herab. Die Kartoffeln hätten besser nicht sein können, mit milder Schärfe erfrischend war die großzügig beigefügte Schnittlauchcrème.

Der "Livingrom" servierte in Rotwein geschmorte Ochsenbäckchen mit Stampfkartoffeln und Wurzelgemüse. Die Ochsenbäckchen waren in Ordnung, ich habe sie zwar schon zarter gegessen, lasse aber die schwierigeren Bedingungen des Freiluftkochens als notdürftige Rechtfertigung ausreichen. Was mir jedoch nicht gefiel, war die dünne und bitter abgehende Rotweinsauce. Die hätte wesentlich besser, nämlich einem Schmorgericht entsprechend konzentrierter schmecken müssen. Über das geschnipselte Wurzelgemüse konnte ich mich mangels guter Sauce dann auch nicht mehr so recht freuen.

"Diergardts Kühler Grund" bot Original Schweizer Rösti mit hausgebeiztem Wildblüten-Lachs an. Ein Gericht, bei dem man, so meine naive Vermutung, nicht viel verkehrt machen kann. Aber man kann durchaus. Statt krachenden Röstivergnügens gab es einen etwas labberigen Kartoffelpfannkuchen. Der Lachs wenigstens war fehlerfrei, aber auf den war es mir sowieso nicht angekommen.

Vom Hattinger "Gasthaus Weiß" ließ ich mir dann sechs Austern öffnen. Versöhnlich war daran vor allem, dass ich einen lebendigen Beistelltisch, bzw. Tellerhalter in Anbspruch nehmen konnte, dem, bzw. der hiermit mein vorzüglicher Dank gilt. Ausgesprochen wohlschmeckend war überdies der gebackene Ziegenkäsetaler mit Waldblütenhonig und gehackten Walnüssen auf Rucolasalat in Balsamico-Bärlauchdressing. Dieses Dressing hatte den einzigen Nachteil, den gesamten Teller sehr stark zu verölen.

Bei Herrn B. gab es abschließend noch westfälischen Schinken und eine Abschlussbuddel Champagner, bzw. ganz zum Schluß kam noch Johannes Deppisch von fränkischen Oldtimer- und Golf-Weingut gleichen Namens heran und gab eine Lage von seinem für Herrn B. gestalteten Josecco Rosé aus – ein Mix aus Schwarzriesling, Grau- und Weißbrugunder, mit gärungseigener Kohlensäure in Zell verperlt und unmittelbar ready to drink, denn ein kleiner Strohhalm ist bereits in der mit Schraubverschluss verschlossenen Flasche enthalten.

Bordeaux 1943 – 2002

Im Obergeschoss der bewährten Gesellschaft Harmonie in Bochum zog Uwe Bende die Flaschen auf und Daniel Birkner lieferte das Menu dazu. Vielen Dank beiden dafür!

Opener: ein 43er Bordeaux mit ausgefallener Farbe und ein Vieille Julienne Côtes-du-Rhône Blanc "Lieu dit Clavin" 2006

Der 43er Bordeaux war nicht nur anstrengend, sondern auch korkig, aber nicht so arg. Und umgekehrt. Ein gewaltiger Vorteil dieses Weins war der, dass nach jedem reinschnuppern dort die Vieille Julienne umso besser duftete. Orangenwässerchen und Verbene, die mich ja beide ziemlich anmachen vermochte ich wahrzunehmen und schnupperte deshalb sehr lang am Glas. Mit dem trinken tat ich mich schwerer. Ziemlich dichtes Zeug, leicht buttrig, eine Handvoll Kräuter, ölig und sämig. Sattmacher und trocken obendrein – wo ich mich eigentlich bei den Weißen nur für Mosel-Kabinettche begeistern kann.

I.1 L'Arrosée 1970, St. Emilion

Malzig, kirschig, erinnert mich an belgisches Kirschbier, mit kaltem Rauch und Speck. Im Mund leider nicht so speckig, sondern eher dünn bis mager. Für mich kein Ausdruck von Eleganz; baute dann zwar nicht wahnsinnig schnell ab, lieferte aber auch nichts mehr, was mich begeistern konnte.

I.1 L'Arrosée 1967, St. Emilion

Das war die Aufgabe des famosen 67ers. Nach einer Algenschlammnase kam im Mund ein konzentrierter, griffiger, spielfreudiger, wenn nicht sogar angriffslustiger Wein aus der Deckung und tobte sich mit Luft über bequem zwei bis drei Stunden aus, was nur ich weiss, weil ich mir den Rest der Flasche gesichert hatte. Kirsche, Minze, reifes, süsses Tannin, ganz gegen Ende dann noch frisch gemahlener Kaffee, eine Wucht, dieser Wein und für mich eine enorme Überraschung.

I.1 Pontet-Canet 1964, Pauillac

Dünn, wässrig bis allenfalls noch milchig, eher noch metallisch. Durchgängig, glatt und sauber, aber keineswegs überragend und vom Kultstatus noch weit entfernt.

Zander auf Risotto mit Selleriegemüse, dazu Muscadet 1958. Wer hätte einen Muscadet dieses Alters für so langlebig und dann auch noch gut gehalten? Statt wie eine tote Muschel auseinanderzuklappen war hier noch richtig Zug drin, sekundiert von einer ungewöhnlichen und sehr pikanten Süße. Auch ein Überrascher an diesem Abend und meiner Meinung nach für den schon behrzt gewürzten Zander zu kräftig und intensiv.

II.1 Bel-Air 1952, 1er Cru, Haut-Neac, Pomerol

Dicker, eingekochter Bratenfonds, Liebstöckel, später Graphit. bei diesem Wein waren Nasen- und Mundentwicklung nie in gegenseitiger Sichtweite. Während die Nase immer weiter auftat und sich noch das letzte Quäntchen Duftreiz abzuringen mühte, flachte der Wein im Mund deutlich und in Wellen ab. Gequollener Dinkel, Roggenmehl und Cola in der Nase fanden kaum eine adäquate Entsprechung am Gaumen.

II.2 Thibaut-Maillet 1953, Pomerol, ts
Zu Beginn schüchtern, dünn und leicht milchschokoladig, erst mit Luft kommt Frische und Griffigkeit in den Wein. Das Resultat ist kirschig und eher schlank. Bis dorthin dauerte es eine ganze Weile. Interessant war das Wettrennen zwischen dem Thibaut-Maillet und dem de Sales. Thibaut-Maillet hatte lange die nase leicht vorn und musste sich erst ganz zum Schluss geschlagen geben, als de Sales einfach das breitere Spektrum, mehr reserven offenbarte.

II.3 de Sales 1953, Pomerol, into neck

Auch ein langsamer Wein, dessen intensive, konzentriert karamellige Nase erst gar nicht zeigen wollte, was noch alles unter der Oberfläche sass. Orangeat und Brausepulver konnte ich wahrnehmen, am Ende dann auch eine weiche, runde, noch sehr gut trinkbare Beerenaromatik, die der etwas profanen Kirsche des Flightpartners überlegen war. Auf 90 Punkte hätte ich den ohne schlechtes Gewissen gesetzt.

Grüner Spargel mit Parmaschinken und Salat, dazu Paul Anheuser, Schlossböckelheimer Königsfels Riesling Spätlese 1959. Der Anheuser mit erstaunlich frischer Waschmittelnase, danach verstärken sich die reifetöne. Ließ sich gut trinken und obwohl ich Spargel nicht gern in Verbindung mit Riesling habe, war die Kombination ganz gut.

III.1 Pichon Longueville Comtesse de la Lalande 1989, 2ème Grand Cru Classe, Pauillac
Noch jung, aber schon sehr aufregend. Warm, buttrig, minimal vanillig, mit Luft zunehmend Graphit, vermischt mit Zuckerwatte, Cassis und Schlehe.

III.2 Pichon Longueville Comtesse de la Lalande 1978, 2ème Grand Cru Classe, Pauillac
Zunächst viel rote und grüne Paprika, die sich über Kernseife, Verbene und Zitronenmelisse hin zu einer eleganten, kirschig-minzigen Aromatik mit Graphiteinsprengseln entwickelt und eine saubere Punktlandung hinlegt. Spannungsvoll und sehr dicht.

III.3 Pichon Longueville Comtesse de la Lalande 1950, 2ème Grand Cru Classe, Pauillac

Ätherisch, dabei reif, mit einer etwas nervös vibrierenden, dennoch dichten Aromatik, die vielleicht das langsame auseinanderfallen ankündigt. Noch ist der Wein jedoch stark, glatt und von seidiger Geschmeidigkeit, etwas flüchtige Säure und röstige Noten verbinden sich mit rosinierten Tönen.

Lammcarré mit Ratatouille und Kartoffelroulade, dazu passte die 89er Comtesse sehr gut, sie hatte die meiste Kraft, um gegenüber Lammfleisch und Ratatouille ein adäquates Gegengewicht aufzubauen. Die 78er Comtesse gefiel mir auch noch ganzn gut dazu, die 50er schon nicht mehr.

IV.1 Canon 1986, 1er Cru, Saint Emilion, en Magnum

– Kork –

V.1 Lafite-Rothschild 1943, 1er Grand Cru Classé, Pauillac

Delikat! Maulbeere, Saft, Grillaromen, dunkler Honig, Nüsse und Graphit, im Hintergrund einige lauernde Ketone, aber insgesamt ein vollmundiger, reifer, saftiger, spielfreudiger und lebhafter Wein, der mir wesentlich jugendlicher vorkam, als der Jahrgang vermuten ließ. 94+

V.2 Lafleur-Gazin 1961, Pomerol, ts

Am Anfang standen Waldbeermischung und ein an Kühlschrank erinnernder Duft ziemlich zusammenhanglos neben Pfeffersalami, eingelegtem grünen Pfeffer und Erdbeerdessert. Mit Luft vermählte sich das ganze zu einer sehr frischen, jugendlichen, aromatisch so intensiv schmeckenden Mixtur, wie die einzelnen Zutaten es vermuten lassen. 92 Pkte.

VI.1 La Mission Haut-Brion 1981, Pessac-Leognan

Auf den Punkt genau richtig geöffnet wurde auch LMHB 81. Pfeffer und Graphit, Zigarrenkiste und eine kühlende, balsamische, an Eukalyptus-Menthol-Bonbons erinnernde Note zusammen mit einem runder werdenden Tannin zeigten, dass bei diesem Wein die Entwicklung noch in vollem Gang ist.

VI.2 Léoville las Cases 1983, 2ème Grand Cru Classé, Saint Julien
Wachsige Oberfläche, darunter etwas diffus Kirsche und Cassis. Fest, sehr dicht, aber auch unfreigebig, mir im Ergebnis zu nichtssagend. Daran änderte auch eine später sich entwickelnde Mandelkrokant- und Frankfurter-Kranz-Aromatik nichts.

VI.3 Troplong-Mondot 1983, Grand Cru Classé, St. Emilion

Brombeer-Cassis, Schwarztee und Walnusslikör. Kräftig, zugänglich, warm und mollig. Schlampenwein. Gefiel mir besser als LLC.

VII.1 Cellier des Princes 1967, Châteauneuf du Pape

Sehr weiches, vollreifes, süßes Beerenobst, fein, elegant und schlank mit leicht röstiger Nase. Wirkte bisschen wie ein alter Charles Heidsieck. Ich hielt den Wein schließlich für einen roten Beaumes de Venise und Uwe hat völlig recht, wenn er alte Châteauneufs in Proben mit gleichalten Bordeaux als die Weine mit dem Vorteil überlegener Sexyness ansieht. Aufgrund seiner sehr hellen Rotfärbung klar als odd man im flight zu erkennen.Cantemerle 1989, 5ème Grand Cru Classé, Haut-Medoc

VII.2 Mouton Baronne Philippe (d'Armailhac) 1988, 5ème Grand Cru Classé, Pauillac
Der letzte Baronne Philippe, bevor das Château seinen neuen alten Namen, allerdings ohne das früher übliche 'q' am Ende wiederbekam. Kantig, schrundig, mit rausgebrochenen Ecken.

VII.3 Cantemerle 1989, 5ème Grand Cru Classé, Haut-Medoc

Vollmundig, geschliffen, glanzvoll, rund fein und groß dagegen der 89er Cantemerle. Frisch gesoßter Tabak, dunkles Beerenobst, süßes, schmeichelndes Tannin, minzig, mit herber Schokolade und Kaffee. Es gibt elegantere Weine, aber im Haut-Médoc dürfte es schwer werden, die zu finden.

Dessertvariation: Weiße Schokoladenmousse, Crème brûlée, Pfirsicheis, danach Forstmeister Geltz-Zilliken, Saarburger Rausch Kabinett 2007. Klar, saftig und frisch, nicht sehr schwergewichtig und mit dem Dessert überfordert war der Geltz-Zilliken. Solo ein schöner, klassischer Saar-Riesling.

VIII.1 Leoville Barton 2002, 2ème Grand Cru Classe, St. Julien

Leicht süßer, etwas holziger, noch unfertiger, aber trotzdem schon seltsam schmockiger Wein. Könnte von allem etwas mehr zeigen, wurde neben dem Holz vor allem von Blütentönen und vegetabilen Noten nebst einigen Kräutern geprägt. Derzeit nicht so sehr mein Fall.

VIII.2 Pichon Longueville-Baron 2001, 2ème Grand Cru Classe, Pauillac
Tiefgründig, stoffig und dicht. Speck, Erde, Kräuter, Cassis und Tabak, ein Füllhorn an Aromen, ein buntes Durcheinander von Kraft, Säure, Frucht und Gewicht. Lockere 93 Punkte.

 

 

 

 

 

 

Salon des Sens im Bochumer Stanzwerk

1. Gebackenes Sushi am Spiess

Von Sushi kann man bei gebackenem Fisch am Stöckchen strenggenommen nicht sprechen. Wenn man aber kein besser passendes Wort hat und alle wissen, was gemeint ist, dann kann man unter gewissen Umständen damit leben – z.B. auf dem Salon des Sens. Der Fisch war angenehm fest, aromatisch und wohldosiert, kein Anlass zum Meckern also.

 

2. Carpaccio von geräuchertem Strauss

So angenehm und gesund Straussenfleisch ist, so ungeeignet fand ich es für das Carpaccio. Allzu dünn waren die Scheiben, die man letztlich gar nicht vom Teller lösen konnte, ohne eine unappetitliche Fleischpampe daraus zu machen. Ich will den Carpacciokünstlern an dieser Stelle zurufen, dass sie den Wettbewerb, wer die dünnsten Scheiben herstellen kann, beenden können. Er ist schon längst nicht mehr im Interesse des Kunden, sondern reiner Selbstzweck oder schlimmer noch, Sparmassnahme geworden. So war mir vom Strauss zu wenig Aroma auf dem Teller, der viel zu junge, in Spänen darübergehobelte Käse machte die Sache auch nicht besser.

 

3. Kirschtomate in Sambuca flambiert, auf Biskuitroulade

Sehr gut war dagegen die Kirschtomate, deren herzhaftes, reifes Tomatenaroma sich ausgezeichnet zum Sambuca machte. Die anflambierte Optik ohne Verbrennungsstellen wurde nur von der perfekten Konsistenz noch übertroffen, ein Genuss war auch der Biskuitteig, der sich mit Sambuca und Tomatensaft vollgesogen hatte.

 

4. Blutwurst-Crespelle mit Apfel-Meerrettich-Purée und Zwiebelconfit

Die Crespelle waren filigran und bargen nicht viel Blutwurst. Beim reinbeissen musste ich lange überlegen, was das sein könnte, bevor ich auf eine mittelgrobe Blutwurst kam. Nach noch längerem Überlegen kam ich darauf, warum mir die Blutwurst so fremd vorkam. Es lag an der viel zu zurückhaltenden Würzung, die Wurst schmeckte mir zu seifig. Insofern gut abgestimmt waren Meerrettich und Zwiebeln, die etwas offensiver hätten auftreten dürfen. Schliesslich gehören Blutwurstvariationen, auch wenn uns Bezeichnungen wie "Himmel und erde" etwas anderes glauben machen wollen, nicht zu den ätherischsten unter den feinen Genüssen.

 

5. Thunfisch-Burger

Um das Thunfischfleisch kommt man oft nicht herum. Ich lehne den Raubbau am Thunfisch ab, trotzdem schmeckt er mir natürlich, wenn ich ihn auf dem Teller habe. Aber ich versuche, ihn zu meiden. Gestern hat es nicht geklappt und das Dilemma wird dadurch nicht verkleinert. Praktisch roh, unfassbar zart, von einer eleganten Aromatik und in einer nicht zu dicken Scheibe lag er da zwischen den Brötchenhälften, die eine sehr minimalistische, aber angemessene Begleitung waren.

 

6. Springbock im Briochemantel

Ähnlich zart und ähnlich roh wie der Thunfisch war der Springbock. Nur mit der Gabel liess er sich nicht zerteilen, aber am Gaumen zerdrücken, das ging. Der Briochemantel war gut, aber ich hätte darauf verzichten können.

 

7. Spanferkelrücken in Whiskymarinade mit Jackson-Kartoffeln

Spanferkel mag nicht jeder und auch ich habe meine Probleme damit, wenn zu viel Babyspeck dran ist. Bei diesem Spanferkel waren die proportionen in Ordnung, ich habe trotzdem nur die gerautelte, noch nicht ganz knusprige Schwarte gegessen, zusammen mit der Sauce ein solider Genuss.

 

8. Pasta aus dem Parmesanlaib

Die Spaghetti waren mir etwas zu dick, aber von guter Konsistenz. Etwas mehr Salz hätte dran gedurft, oder ein älterer Parmesan hätte es sein sollen, dann wäre auch der Käsegeschmack besser rübergekommen. Vermisst habe ich Basilikum, Salbei, Thymian, Oregano, Majoran, Trüffel oder sonst eine Zugabe, die den kleinen Nudelhaufen nach oben hin abgerundet hätte.

 

9. Bananen-Chili-Mousse

Arg fest war die Mousse. Sehr dezent die Chilinote. Die getrockneten Bananenscheiben hielt ich nicht für nötig, denn sie waren gegenüber der unverhältnismäßig mächtigen Mousseschicht darunter geschmacklich zu dominant.

 

10. Avocado-Erdbeersalat mit Sahne und Peta Zeta

Von Avocado habe ich nicht viel geschmeckt, ebensogut hätte kleingeschnittener Isolierschaum enthalten sein können. Auch gesehen habe ich wegen der alles überdeckenden Sahnehaube nichts. Die Knallbrause hätte man sich gleichfalls sparen können. Und obwohl die Erdbeeren nicht schlecht schmeckten, ist es mir dafür noch zu früh.

 

11. Kirsch-Chutney mit Manchegowürfeln

Das war eine gute Idee, bei der allein der Manchego noch ein Spur älter und nicht mehr so teigig hätte sein dürfen.

Clos de la Coulée de Serrant 1964 – 2008

Degustation Clos de la Coulée de Serrant 1964 – 2008 am 19. März 2010

Weinforum Ruhrgebiet mit Nicolas und Virginie Joly, organisiert von Uwe Bende, dem dafür ewiger Dank gebührt.

 

Opener: Confrèrie des Chevaliers du Tastevin, Chantal Michelot, Meursault 1978

Ein Champagner aus diesem Jahrgang oder zumindest aus dem Bereich plusminus drei Jahrgänge hätte sich sehr ähnlich gezeigt. Als erstes dachte ich tatsächlich an eine 81er Belle Epoque, die verblüffend, bzw. eben doch gar nicht so verblüffend ähnlich schmeckte. Reif und entwickelt, aber noch mit angriffslustiger Säure. Schmeckte mir zum Essen.

 

A. Clos de la Coulée de Serrant

 

I.1 1964

Gleich der Starter im Startflight wäre eine weitere Anreise als die von Essen nach Bochum wert gewesen. Viel verblüffender, als die Champagnerähnlichkeit des Meursault war die Jugendlichkeit dieses doch schon gereift wirken sollenden Serrant-Weins. An Altersmilde, Reife und Mäßigung war jedoch nicht zu denken, der Wein wirkte unwahrscheinlich jutgendlich. Dazu trug sicher die erst bei jüngeren Joly-Jahrgängen abflachende Säure bei – bis 1990 haben die Weine keinen BSA durchlaufen. In der Nase reife, weiche Maulbeere, am Gaumen saftige Moosbeere; Milchkaffee und vereinzelte Toffeeanklänge. Aufmerksamkeit heischend immer wieder die knackige, aber nicht stachlige Säure, von der ich mir vorstellen kann, dass sie vor paar Jahren noch wesentlich aggressiver und anstrengender war. Bis zum letzten Tropfen hell scheinend, klar, transparent und lang. Einer meiner Favoriten des Abends. Punktemäßig bequem bei 94, eher 95.

 

I.2 1977

Schwierig dagegen die Nase des 1977ers. Metallisch und bluttriefend, laut Joly aus einem der schwächeren Jahre. Im Mund angebuttert, mit lebhafter, properer Säure, knisternd karamellig, ja leicht salzig, am Ende etwas herb und insgesamt der schlankste Wein des flights, der alles in allem sehr gehaltvolle und konzentrierte Weine versammelte.

 

I.3 1979

Wiederum anders die Nase des 1979ers. Ein Korb frischer Austern, jede Menge Jod und herbes Meerwasser. Am Gaumen zunächst eine kompromisslose Wiederholung dieses Eindrucks, nur quälend langsam entblättert sich der Wein und lässt eine zarte, nackte Säure schutzsuchend durchschimmern. In zehn Jahren, so auch die Einschätzung von Joly, ist der Wein vielleicht ein bisschen weiter.

 

II.1 1983

Milde, zurückhaltend mineralische Nase, Kinderlakritz und Zitronensaft, aber ohne einen medizinalen Eindruck zu erwecken. Der hellste Wein des flights. Schlank, mit sehr langer, überschiessender Säure.

 

II.2 1985

Dunkler als der 83er, mit metallischer wirkender Nase, im Mund dagegen spannungsvoll, trotz einer gewissen Alkohollast. Mit Luft zeigt sich, dass die runde, noble Säure ein gutes Gegengewicht zum Alkohol abgibt, der Wein schien mir die meiste Komplexität im flight zu besitzen.

 

II.3 1986

Dichte, konzentrierte, dadurch fast schon wieder tümmelige Nase, die zwar mehr zu bieten hat, als der 83er, aber hinter dem 85er zurückbleibt. Dunkelster Wein des flights. Im Mund schöne, weiche Stilistik, buttrig, auch kräuterig, weich und verschmust. Wenn man es so sehen will, kann man das auf die einsetzenden Effekte der Biodynamie zurückführen, ähnlich, nur nicht ganz so verschlafen gab sich bereits der 85er und dieses Stilistik setzt sich in den Grundzügen fort. Gegenüber den harten, daher immer noch sehr jugendlich wirkenden Weinen aus der Zeit vorher haben die biodynamischen Weine an Dignität gewonnen.

 

III.1 1987

Sehr hell nun dieser Wein, den Jahrgang hält Joly für solala. Mir gefiel die ausgeprägte Verbenenaromatik überaus gut, dazu noch Ingwer, mit seiner Mischung aus Schärfe und zitroniger Frische, eine dünne Schicht Kalkpuder darüber, fertig ist die kleine Erfrischung für Zwischendurch.

 

III.2 1988

Dunkler als der 87er dann dieser Wein. Zusammen mit 86, 99 und 2002 ein Jahrgang mit niedriger Hitze, wenig Regen und geringem Ertrag. In der Nase zeigten sich Kräutertee, Fenchel und Sellerie, mit Luft eine schlanke, melissige Zitronigkeit. Mit noch mehr Luft zeigt sich die ganze vollendete Schönheit des Weins, der nach innen wie nach außen sehr konzentriert, aber nicht verspannt wirkt. gegenüber dem 89er eleganter, subtiler, ausdauernder und mit jedem Atemzug frischer Luft immer noch besser und facettenreicher. Mein Liebling in diesem flight und vielen 88er Jahrgangschampagnern nicht unähnlich.

 

III.3 1989

Der dunkelste Wein des flights, laut Joly Jahrgangskonditionen wie 1983. Hier konnte man sich einbilden, einen weiteren Schritt auf der Biodynamieleiter nach oben erklommen zu haben. Jedenfalls zeigte sich der Wein mit einer völlig anderen Aromenstruktur in der Nase. Sehr rotbeerig, wie Rote Grütze oder eine von diesen köstlichen rotschaligen Birnen, weich, aber noch nicht teigig. im Mund derselbe Eindruck von roten Früchten und einer müde werdenden Säure, mit zunehmender Luft geht der Wein leider langsam den Bach runter. Gegenüber dem 88er also etwas schwächer und trotz seines sehr einnehmenden Anfangseindrucks unterlegen.

 

Scampi mit Roter Bete und Brunnenkresse, dazu IV.1 und IV.2

 

IV.1 1990

Anfangs metallisch und verschlossen, mit Luft und zum Essen dann immer runder, intensiver und animierendere Mischung aus alkoholischem Gewicht, Aromenkonzentration und einer das alles tragenden Leichtigkeit. Pendelt sich irgendwo zwischen dem 85er und dem 88er ein. Erster Jahrgang, der den biologischen Säureabbau durchgemacht hat.

 

IV.2 Grivelet Père et Fils, Abzug Vaucher, Chablis 1952

Erinnerte mit seiner metallischen Nase und dem mürbe gewordenen Fruchtfleisch an etwas zu alten Blanc de Noirs Champagner, da war mir der 90er Serrant lieber.

 

V.1 1994

Der spannendste flight war meiner Meinung nach dieser hier. Drei Weine so verschieden wie nur irgend möglich. Der 94er mit einer Zitronen-Kernseifen-Nase, sehr adrett, sauber und hygienisch rein, dabei nicht steril, sondern luftig und stets balanciert. Für mich der Wein der Mitte. Mittlere Säure, mittleres Aroma, mittlere Länge und Konzentration.

 

V.2 1995

In der Nase erstmal nur Bienenwachs, dann eine ganze Abfolge grüner, weisser, roter, gelber Tees. Im Mund zu Beginn Wachs, das sich in Richtung Apfel entwickelt und ein Sträusschen Thymian, Oregano und Pizzagewürzmischung mitnimmt. Mit Luft die schönste Entwicklung im flight und 92+ Punkte sicher wert.

 

V.3 1997

Dieser Kollege aus einem Hitzejahr blendete erst mit reifer, toastiger, röstiger Gaumencourtoisie, schob botrytisverwöhnte weiße Schokolade, Honig, Rumkandis und schokolierte Früchte nach, verzögerte seine Enttarnung sogar mit kecker Acerolasäure, driftete dann aber doch in Richtung Äppelwoi und älteres Nussaroma ab. Sicher ein schmackhafter Wein, insofern mit dem 89er recht eng verwandt, aber gleichzeitig der Wein mit dem geringsten noch verbliebenen Reifepotential, was letztlich wahrscheinlich auf die erstmalig aufgetretene Botrytis zurückzuführen ist.

 

VI.1 Ropiteau Frères Bienvenues Batard-Montrachet 1975

Buttergebräunter Apfel, braune Butter, Honig, etwas Sherry, leichte Alterssüße, insofern schon angealtert, aber noch auf der guten Seite, sogar mit einer röstig-kratzigen Facette, die gut zum Essen passte.

 

VI.2 Olivier Leflaive St. Aubin Premier Cru En Remilly 1996

Mischung aus Erbsensuppen- und Erdnussnase, im Mund dafür reichhaltig, buttrig, mit reifem Apfel und etwas Quittenmus.

 

VII.1 2002

Ein Wein des Lichts, der von einem Wein der Hitze gefolgt werden sollte. Für mich überwiegend mineralisch und jodig, einige frische Austern dürften dabei gewesen sein, die nach und nach mit einer Limetten-Pfeffer-Mischung beträufelt werden. Ein Wein, der sofort Lust auf mehr, viel mehr macht und mit jedem Schluck mehr zeigt. Aus Limette wird Orange, aus Orange entwickelt sich Granatapfel, dank hoher Griffigkeit rutscht der Wein nicht ins Kitschige ab. Einer meiner Lieblinge des Abends und mit Sicherheit auch in den nächsten jahren ein Wein mit viel Potential. Aus dem Stand 93 Punkte mit viel Möglichkeit nach oben.

 

VIII.2 2003

Anstrengende 15,5% vol. alc. zeigt der Tacho an. Die nase bekommt davon erstmal nix mit. Sorglos, zwar nicht leicht, aber munter und apfelig ist der Wein, wie ein gedeckter Apfelkuchen im Sommer. Im Mund wäre mit etwas Prickeln so mancher Winzer an der Côte des Blancs sehr stolz auf diesen Wein. Die Stahligkeit vom Anfang wird leider schnell durch eine alkoholische, auch holzige Art verdrängt, die mich an weissen Portwein erinnert. Baut dann leider schnell in Richtung ältlicher Scotchigkeit ab.

 

IX.1 2005

Erdnussnase. Warm, etwas spritig und etwas schwermütig, vielleicht der richtige Wein für einen Saunaabend im tiefsten winterlichen Finnland.

 

IX.2 2007

Zuckerwattenase mit Toffee, Milchkaffee und Kandis. Am Gaumen hohl, oberflächlich und leer, die ersten Schlucke sind enttäuschend, der Wein so komplex wie eine zerplatzende Seifenblase. Mit Luft gewinnt er dann an Stabilität und fängt sich immer besser ein. Deutlich zu jung.

 

IX.3 2008

Weinig. mit viel Volumen und eingesperrt wirkender Kraft. Gesunde, sehr selbstbewusste Herbe wie exzellenter Birnenschaumwein und mit Luft kommt immer mehr Schwung in den Wein. Kann man jetzt schon mit mehr Freude trinken, als den 2007er, sollte aber noch liegen.

 

B. Burgunderparty

 

X.1 Domaine Baron Chénaud, Remoinesset Père et Fils, Givry 1978

Minzig, leicht balsamisch, Kräutersträusschen, darunter Wildkirsche und ein gelinde wärmender Alkohol.

 

X.2 Flouch Fils Chambolles-Musigny 1917

Kork.

 

X.3 Nuits St. Georges 1945

Duftet wie eine Mischung aus Napoli-Sauce mit getrocknetem Sellerie, Knallbonbon und Brühwürfel; mit süsslicher Note. Liess sich trinken und auf 45 hätte ich ihn nicht geschätzt, war aber wesentlich schwächer als der Clos de Vougeot.

 

X.4 Moillard-Crive(?) Clos de Vougeot 1945

Ein langsam erwachender Riese, oder zumindest Halbriese. Nachdem der sandige, ungelenke erste Eindruck verflogen ist, steht da ein machtvoller, saftiger, sehr fitter Wein im Glas.

 

X.5 Jean-Claude Boisset Beaune Premier Cru Les Grèves 2006

Nussige Nase, Cashewkerne, Mandeln, Erdnüsse. Trankn sich unbeschwert und gut.

 

X.6 Nuits St. Georges 1947

Mandelaroma, Sauerkirsche, glatte, botoxfreie Haut mit einer verschmitzten, ausdrucksstarken Mimik. Jede Filmdiva dieses Jahrgangs kann sich ein Beispiel an dem Wein nehmen.

 

X.7 SA Huet Vouvray Le Haut-Lieu Le Mont Moelleux 1961

Überwiegend nussig und nicht besonders, bzw. schon allzu moelleux.

Bordeauxsause in der Gesellschaft Harmonie

A. Bordeaux

Opener: Jakob Neumer, Riesling, Uelversheimer Tafelstein 2005

I.1 1986 Beau-Séjour Bécot

Entwickelte, rotbeerige, mit Pflaumenmus angereicherte Nase, im Mund crèmig, leicht, mittellang, wenig, aber milde, reife Säure (85)

I.2 1989 Grand Puy Ducasse
Dunkel, würzig, cassis- und graphitdurchsetzte Nase mit grtrocknetem Kräutersträußchen. Im Mund kühl, gegenüber dem Beauséjour länger und entwicklungsfreudiger (86)

II.1 1987 La Mission Haut Brion
Von Beginn an starke, sehr präsente Nase, erinnert vom Grundton an den heißen Fettrand vom T-Bone Steak, dazu Eau de Vie de Kirsch und Preiselbeersauce, zwischen Rosenblüten und Minzblättern, später auch mit Nivea eingecremtes Wildleder, etwas balsamisch; im Mund dann eine passgenaue Struktur, entwickelt, dabei butterweiches Tannin (92)

II.2 1991 La Mission Haut Brion
Zunächst eine etwas angebrannte Liebstöckelnase und Brombeeren, wirkt ganz stattlich, im Mund dennoch etwas flacher, dünner, gleichzeitig seidiger als der 87er, entwickelt sich mit Luft noch ganz erfreulich und macht in fünf Jahren vielleicht sogar noch mehr Spass (89+)

III.1 1991 Talbot

Reisgebäcknase, Schmoraromen, Spuren von Liebstöckel, kirschfruchtige Nase, Mandelkerne. Etwas enggeschnürt, aber zum Roastbeef genau richtig (83)

III.2 1986 Clos du Marquis
Mein erster Gedanke: Opas letzter Ständer, dafür aber ganz schön hart. Griffig, stahlig, etwas hartes Tannin, im Mund eher mehlig, wie angetrockneter Cassis de Dijon. Vielleicht totdekantiert?

IV.1 1990 Cissac
Offene, freundliche Nase mürbe und weich, aber eher kühl. Auch im Mund Kühl, mineralisch, mit etwas Luft rund, weich und mit seinem kräftigen Tannin auch nicht ungefällig. Gegen Ende etwas breit und alkoholisch (84)

IV.2 1988 Les Forts de Latour
Maskuliner Wein, der trotz Kokos und Schokospuren viel Graphit und Härte zeigt, mit Luft entwickelt sich bisschen Beerenfrucht. Im Mund gezehrt, dabei unfokussiert wie ein Marshmallow, auf dem letzten Viertel noch etwas griffiges Tannin (83)

V.1 1989 Cantemerle
Unter dem Duft von Pillenbox Pflaume und Brombeere, Maulbeere, im Mund jugendlich, glatt und regelrecht smart. klassische Schönheit, auf den Punkt gebrachter Wein, sehr erfreulich, der sich mit und ohne Begelitung in Höchtsform zeigt (91+)

V.2 1989 Rausan-Segla
Nase von Sauce Griottine, Limetten-Pfeffer-Himbeer-Mix, feine Noten von Eukalyptus und Menthol und Wacholder. Im Mund saftig, der reinste Rollbraten, kräftige Struktur, voll ausgerollter roter Teppich. (92-93)

VI.1 1988 Pape Clement
Minzige, balsamische Nase, bei beiden Weinen des flights nur verschwindende Unebenheiten und Unterschiede in der Nase, beim Pape Clement etwas mehr Schokolade oder After Eight. Im Mund Voll, komplex, lang und mit noch einem winzigen Schäufelchen mehr Potential (94+)

VI.2 1988 La Mission Haut Brion
Hier wieder Minze, After Eight, aber auch ein wenig Pilzduft. Im Mund kraftvoll, mit einer minimal metallischen Art. Beide Weine habe ich praktisch genau auf Augenhöhe gesehen, wobei der LMHB vielleicht schon einen Hauch weiter entwickelt ist (94)

VII.1 1987 Leoville las Cases
Grüne Paprika, Cassis und Moschus, im Mund strukturiert und klar, dabei nicht unkompliziert (89)

VII.2 1990 Beychevelle
Rote Paprika, Pilzduft, Johannisbeermarmelade, schwarzer Tee, frisch gesoßter Tabak. Komplexere Aromatik und ein etwas besseres Mundgefühl als der LLC (90)

VIII.1 1982 Calon Segur
Gemüsebouillon und Zündhölzchen, nicht so sehr flüchtige Säure. Im Mund wie Plumpudding und Rumkandis (ohne Wertung)

VIII.2 1985 Chasse Spleen

Erde, Humus, Schwarzkirsche, im Mund noch überraschend druckvoll, mit sauberen, gesunden Tanninen (89)

B. Das Essen:

I. Roastbeef | Salat | Kräuter-Crème dazu:

2006 Domaine Chanssaud Châteauneuf-du-Pape

2006 Domaine Santa Duc, Gigondas, Cuvée des Hautes Garrigues

Der Châteauneuf war fruchtig, aufgelockert, beerig, fein, elegant und lang, der Gigondas in allem etwas dichter, konzentrierter, aber nicht so beweglich.

II. Wildschinken | Jakobsmuschel | Gamba dazu:

2006 Domaine Chanssaud Châteauneuf-du-Pape

2006 Domaine Santa Duc, Gigondas, Cuvée des Hautes Garrigues

III. Lammnüsschen | Kaiserschoten | Kartoffeln dazu:

2006 Domaine Chanssaud Châteauneuf-du-Pape

2006 Domaine Santa Duc, Gigondas, Cuvée des Hautes Garrigues

IV. Schokoladenfondant | Eiscrème dazu:

1985 Esteve Désiré, Maurydoré, Grenache élevé en fûts de chêne

Malzig, schokoladig, reif und süß, genau richtig zum Schokofondant.

C. Schließer:

I. 1995 Le Petit Cheval
Hart, kraftvoll, noch nicht ausentwickelt, Graphit, Metall, Mineral und Frucht stehen noch ein bisschen nebeneinander und müssen nach meinem Geschmack erst noch zueinander finden.

II. 1966 Tertre d’ Augay

Schon ein ziemlich abgefahrener Reifen mit wenig Restgrip und einem Duft nach leerer Weinflasche.

D. Kellerparty bei Uwe:

I. 2007 K.-P. Keller, Scheurebe (Morstein) trocken

Toll, was trockene Scheurebe aus Toplage so schaffen kann. Und das für kleines Geld.

II. Chartogne-Taillet, Cuvée Sainte Anne, 50CH 40PN 10 PM, 2004er Basis, 20% 2000er Reservewein

Süffiger Champagner mit gutem Säuregerüst, darüber ein Mantel von warmem Apfelkuchen, Mandeln und vor allem Quitten.

III. 2006 K.-P. Keller, Grauburgunder -S- trocken

Schmelziger, säurearmer Grauburgunder mit viel Butter und weissen Blüten.

IV. 1978 Domaine Baron Chenard, Givry

Speckduft und erdige Pinotnatur in voller Ausprägung.

V. 1988 Château Musar

Erdiger, von Cassis und Holundersirup geprägter Duft, wie ein sehr eigenwilliger Bordeaux. Durch seine ständig präsente, aber irgendwei gar nicht so sehr störende flüchtige Säure wirkt er etwas exotisch; im Mund dagegen alte Schule, mit kräftigem, noch nicht ganz eingebundenem Tannin, das sich erst langsam ins süssliche dreht, an Kardamom, Zimt und Süßholz erinnernde Würze und eine leicht hitzige Art von erkaltendem Kompott.