1. Keller, Riesling trocken "S" 2007

Orangig, zitrusfruchtig und frisch. Am Gaumen noch verhalten mineralisch, wieder mit sehr klarer Zitrusfrucht und nicht zu aggressiver Säure. Beginnt gerade, sich zu entfalten.

2. Coron Père et Fils, Négociants à Beaune, Puligny-Montrachet 1955

Seit zwei Tagen offen. Von der Burgundertypizität war noch ein milchiger Schatten wahrzunehmen, Kaffee, Kakao und ein metallischer Unterton. Berücksichtigt man Alter, Füllstand und Sauerstoffkontakt, dann ist das noch immer ein gute Leistung. Trinkspass klein, Lerneffekt groß.

3. Domaine des Huards – Michel Gendrier, Cheverny, La Haute Pinglerie 2007

Bioanbau seit 1999.

Da hatte wir Wein von der Speerspitze des Romorantin-Weinbaus im Glas, wie mir Jens freundlicherweise verriet. Ausgerechnet hier war natürlich kein Romorantin enthalten, sondern "mehr Sauvignon-Blanc als Chardonnay", wie das Etikett preisgab. Fassausbau, daher wohl die überwiegenden Aromen von Mandeln, Noisette und herbem Tannenhonig. Dazu etwas Grapefruit, wie man sie auch als Mortuacienne-Limonade bekommen kann. Klar strukturierter Wein, der wegen seiner eigenwilligen Aromatik nicht jedem gefallen wird.

4. Sektkellerei Ohlig, Edition Anton Ohlig "Julius Kloss Classic" Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder Extra Trocken Rotsekt 2002 AP-Nr. aus 2004 mit Grundweinen vom Weingut Robert König,

Fruchtige, schlanke, leicht metallische Burgundernase. Merkliche, nur um Haaresbreite noch nicht aufdringliche Süße. Kräftig, würzig, an keinem Punkt zu dick geraten und damit ein schöner Kontrast zu den oft mastigen Sparkling Merlots/Sparkling Shiraz'.

5. Van Volxem Riesling Sekt 2002

Leichte Firne, ölig-konzentriert und etwas anstrengende Nase. Im Mund einesteils saftig, anderenteils mit einer Alterssüße, die sich mit der vorhandenen, wohl auf – gutgemeint – sehr reifes Lesegut gestützte und deshalb für sich schon hervorstechende Süße noch verstärkt. Daher der Eindruck von Pfirsichmus, Quitten- und Aprikosenkonfitüre, die wenige vorhandene Säure war damit heillos überfordert. Manche Sekttrinker wird diese volle und reife Stilistik das Hohelied des deutschen Winzersekts anstimmen lassen, ich meine jedoch, dass es besser, schlanker und rassiger geht.

Nun begann die Grenache-Rutsche. Im Wesentlichen ging es dabei darum, die beiden ambitionerten Spanier von Björn Steinemann gegen zwei bewusst starke Rhônegrenaches antreten zu lassen.

6. Papa Luna 2007

70% Grenache, 25% Shiraz, 5% Mazuela/Monastrell.

Weisspfeffrig, viel rote und grüne Paprika im Vordergrund. Dahinter Backpflaumen, Räucherschinken, Garrigue. Tannin und Säure erschienen mir eher niedrig und ließen die Fruchtaromen etwas breit hervortreten. Im Kontrast dazu standen die Räuchernoten, Kräuter und das im Wein für mich immer etwas ungewohnte Aroma von schwarzer Oliventapenade. Alles in allem schon eine ansprechend komplexe Gemengelage. Diese spezielle Mischung lässt ihn außerdem nicht allzu clichéhaft nach 90-Parkerpunkte-Spanier aussehen, sondern gibt ihm eine eigenständige Existenz.

7. Domaine Charvin, Cote du Rhône 2007

Runder, mit einem aus dem Glas drückenden Veilchenduft, sehr reifer und saftiger schwarzer Beerenmischung, Weichselkirsche, Himbeere, geschliffener Obefläche und einer diskreten Andeutung von Chorizo. Da lag ein etwas stärkerer Akzent auf der Frucht, als beim Papa Luna und vielleicht auch aufgrund des Jahrgangs war bei Charvin alles stimmiger, in sich geschlossener. Denn Mineralität, Struktur und Säure kamen bei diesem Weine ebenfalls nicht zu kurz, wobei der Wein weitestgehend auf Holz und Tannine verzichten konnte, was ihm eine bekömmliche, leicht zugängliche Charakteristik verlieh.

8. El Puno 2007

100% Grenache von alten Reben.

Zuallererst ein Eindruck von Jugendlichkeit und Frische, danach von dunkler, konzentrierter Frucht. Etwas pektinig am Gaumen, wie von nicht ganz ausentwickeltem Tannin. Florale Noten, stärkerer Holzeinsatz, pointiertere Säure und eine aggressivere, paramilitärische Strenge gegenüber den beiden Vorgängern. Insofern ein sehr passendes Etikett und ein Wein, der in das Spanien der 30er Jahre passt.

9. Bosquet des Papes, Châteauneuf-du-Pape, A la gloire de mon grand-père 2007

98% Grenache, 2% Cinsault von ca. 70 Jahre alten Reben.

Gegenüber diesem 94-Parker-Punkte Wein hatte es der El Puno freilich schwer. Der Châteauneuf ließ sich mit einer großväterlichen Überlegenheit am Gaumen nieder, der der junge Wilde nicht viel entgegenzusetzen hatte. Dicht und dunkel, mit Akzenten von schwarzem und weißem Pfeffer, bouquet garni, etwas Aceton und einer beeindruckenden, reifen Frucht. Wie das Fleisch von lange geschmorten Ochsenbäckchen intensiv aromatisch, leicht faserig-mürbe und am Gaumen traumhaft leicht zerdrückbar. Säure und Tannin spielten keine merkliche Rolle, auch Alkohol störte nicht. Ein Wein, der mit der Schlagkraft eines Schwergewichtlers und der Agilität des Mittelgewichts antrat.

Damit war die Grenache-Rutsche auch schon wieder beendet und es konnte munter freihändig weitergehen.

10. Bodegas Nekeas, Vega Sindoa, Garnacha Vinas Viejas “El Chaparral” 2007

Auch hier wieder viel weisser Pfeffer, vermischt mit Paprikadreierlei, moderne Cabernet-Franc-Nase mit Roter Grütze und einem vanilligen, leicht blumenduftigen Abgang, der am Gaumen kleben bleiben will.

11. Pompaelo Semi-Crianza 2008

Sauber, schwarzfruchtig, minimaler Holzeinsatz, etwas einfach, aber mehr als das soll eine Semi-Crianza ja sowieso nur selten sein.

12. Domaine de St. Eugène, Les Trois Tomates, Barrique 2008

Syrah, Grenache, Cabernet-Sauvignon. Handlese, Ertrag von 32 hl/ha. Dreimonatige Maischegärung und 15 Monate Ausbau in Barriques aus französischer Allier- und Limousineiche. Noch sehr ungeduldig kam mir diesmal Günter Hutters Tomatenwein vor. Säuerliche, noch bockige Tannine übertönten die ohnehin zurückhaltende Frucht. Jodige Töne, die sonst auch schonmal Anzeichen für Hitzestress sein können, standen in der ersten Reihe, waren aber nicht Ausdruck eines Weinfehlers sondern aufgrund ihrer Kaviarqualität für mich Merkmal eines gerade stattfindenen Reifeprozesses. Frühestens um Weihnachten nochmal probieren.

13. Château de la Negly, Clos des Truffiers 2003

Noch weniger als Günter Hutter erntet man bei Negly ab. Nur lachhafte 15 hl/ha schaffen es in die Gärtanks. Dieser konzentrierte Saft erlebt als fertiger Wein eine Wiedergeburt von zoroastrischem Ausmass. Labyrinthische Struktur, kaubare Substanz, wilde Aromen, Rosmarin, Thymian, Veilchen, Pfingstrose, extrakt von schwarzen Beeren, glycerinige Süße, funkelndes Tannin, heiße Dachpappe, salzige Lakritzbonbons, Veilchenpastillen, Sternanis, Schattenmorellen, so ließe sich das noch länger fortsetzen und würde dem Wein am Ende doch nicht gerecht. Selber trinken, der Wein ist sein Geld wert!

14. Clos Monlleo Sangenis i Vaque 1998
50% Cariñena von 80 Jahre alten Reben (Ertrag von 500 l/ha), 50% Garnacha von 30 Jahre alten Reben. 18 Monate in neuer Alliereiche, danach zwei Jahre Flaschenreife. Ungeklärt, ungefiltert.

Himbeeraromen, Malzbier, Dunkelbier, belgisches Früchtebier. Wirkt sättigend und mir scheint er trotz seiner gut trinkbaren Art noch nicht die richtige Tiefe zu haben.

15. Château Batailley 1995

Saftig, rosinig, reif, Anklänge von Mandelmilch und Rumrosinen, eine Spur Pfefferschärfe, dagegen nur wenig Tannin, wenig Graphit, wenig Säure und Struktur. Der wird doch nicht schon müde werden? Wirkt auf mich jedenfalls nicht gerade wie ein Bilderbuchpauillac, trinkt sich desungeachtet gut zum Essen.

16. Vieux Château Bourgneuf 1967

Anfangs flintig, metallisch, blutig, mit Noten von altem Holz. Gewinnt mit Luft, überragt aber nicht. Am Ende ein immer stärker werdender Duft wie von Opas mit Pflaumenmus bekleckerter Pyjamahose. Habe ich vor zwei Wochen – "Brüsseler Spitzen" – wesentlich besser getrunken.

17. Pompaelo Crianza 2005

Frisch, tugendsam und gottesfürchtig trat in dunkler Robe die Crianza von Pompaelo an. Kirschen, Brombeeren, erdige Würze, mildes, nachgiebiges Tannin, verschmitzte, nicht jedoch vorwitzige Säure.

18. Joh. Jos. Prüm Graacher Himmelreich Riesling Auslese 2002

Apfelspaß. Apfelspaß? Apfelspaß! Apfel in jeder Variation und jede zeigt eine andere Facette des Weins. Packender Griff, erfrischende, gesunde Säure, omnipräsente aber unaufdringliche und schwerelose Süße allerfeinster Herkunft, beginnende Reifetöne, spannungsvoll, ein bis zum Rand gefüllter Riesling-Super-Soaker.

19. H. Grafé Lecocq & Fils (belgische Füllung), Ste. Croix du Mont 1973

Bohnerwachs, Honig, Sherry, alter Wischmop. Riecht nach altem Vorhang und Karbol, schmeckt aber nach Kirschkuchen, Mürbeteig, Mandeln und Aprikosenkerne, leicht marzipanig und mit einem schwachen, aus der Ferne grüßenden Orangenschalenconfit. Uneinheitlicher, aber noch überraschend guter Wein, bedenkt man Apellation und Alter.