Oft ist die Rede vom Generationswechsel in der Champagne und andernorts. Da ist etwas wahres dran. Seit den 2000er Jahren ist insbesondere in der Champagne zu beobachten, dass eine neue Generation ans Ruder tritt und das allein wäre sicher nicht der Rede wert, weil es laufend und überall so geschieht. Aber: in der Champagne geht mit dem Generationswechsel ein Paradigmenwechsel einher, den ich schon mehrfach thematisiert habe. Nicht nur, dass die Winzer mittlerweile selbstbewusst als Winzer auftreten und dabei sind, so etwas wie eine Winzeridentität zu bilden – auch wenn es schon wieder gegenläufige Tendenzen geben mag und immer mehr erfolgreiche Winzer sich um eine Négociantzulassung bemühen. Nein, darüber hinaus ist es so, dass immer mehr Winzer immer größere Anteile ihres Rebbesitzes aus dem Traubenverkaufsgeschäft herauslösen, bzw. entsprechende Verträge mit den Traubenaufkäufern nicht verlängern. Je nach Risikobereitschaft belassen die vermeintlich kleinen Winzer nur noch mehr oder minder existenzsichernde Teile ihrer Flächen im Verkaufssystem und leisten sich mit dem anderen Teil die wagemutigsten Experimente. Das bringt die gesamte region weiter, denn je weiter die Winzer in allen Winkeln der Champagne ihre Sache treiben und zuspitzen, desto mehr erfahren wir schließlich über die extreme, zu denen das gebiet als Ganzes in der Lage ist. Einige junge Winzer, die sich überwiegend dem Fassausbau verschrieben haben, stelle ich hier ausschnittweise vor.   
 

Wir starten im Norden, bei Reims.

 

"Minière F & R" steht auf dem Etikett. F steht für Fréderic, R für Rodolphe. Der Champagner kommt aus Hermonville, das vor allem durch Francis Boulard und seine Tochter bekannt geworden ist, sonst kennt man dort eigentlich niemanden groß. Die Cuvée Brut Blanc de Blancs "Blanc Absolu" in ihrer satinierten Milchglasflasche wirkt schon rein äußerlich so schleierig und vernebelt, als hätte man David Hamiltons Idee von erotischer Ästhetik in eine Flasche gesperrt. Geschmacklich ist der Champagner solide, weniger von der fetten, buttrigen Sorte, mehr mit Schmackes und Äpfelsäure, aber letztlich umherirrend zwischen den Stilen. An den technischen Werten kann es eigentlich nicht liegen, dass alls so gedämpft wirkt, der Grundwein wurde ohne BSA im 4- bis 10-fach belegten Holzfass (228 und 300 Liter) vergoren, der Champagner wurde nach fünf Jahren mit 6 g/l dosiert. Und dennoch: absolut ist da gar nichts, verschwommen so einiges. Viel besser gefiel mir die Cuvée Influence, auch dies ein im Holzfass vergorener Drittelmix, ohne BSA und mit fünf Jahren Reifezeit auf der Hefe, abschließend mit 5 g/l dosiert. Der entschieden dunkle Charkater zeigt, dass die Minièrebrüder sich sehr wohl entscheiden können und in der Lage sind, einen Champagner mit klarer Ausrichtung zu produzieren. Röstnoten, Brioche, gesalzene Butter, Brombeermarmelade. Seit die beiden Brüder 2005 den elterlichen Betrieb übernommen haben, wird sich einiges gewandelt haben, nicht nur die Vinifikation (findet sei 2007 ausschließlich im Fassl statt). Es ist zu wünschen, dass sie die bei der Cuvée Influence gefundene Linie weiter verfolgen und ausbauen.   

 

Auf der D27, parallel zur Autoroute de l'Est, liegt westlich von Reims, hinter dem mitterweile weithin bekannten Gueux, der Ort Janvry mit seiner Kooperative Prestige des Sacres. Diese kleine Kooperative konzentriert sich auf Chardonnay und Meunier, Pinot Noir ist dort ohne herausgehobene Bedeutung. Die Cuvée Boisée aus 70CH 30M, vinifiziert im 300-Liter Eichenfass (doppelt getoastet, ein bis drei Jahre alt), wird in kleiner Auflage (4000 Flaschen pro Jahr) und sechs Monate fassgelagert hergestellt, die Dosage nach ca. vier Jahren beträgt 3 g/l. Der Champagner strotzt nicht gerade vor Datteln, Feigen und getrockneten Aprikosen, hat aber immerhin reichlich davon. Auf mich wirkte er wesentlich höher dosiert und nicht sehr fokussiert, vielleicht hat der Meunier von dem ganzen Holz doch einen Knacks mitgenommen. Wie dem auch sei, die Cuvée Boisée ist mit unter 40 EUR gut im Rennenund bietet soliden Trinkspaß. Aus den Stühlen wirft sie sicher keinen, aber wer einen anpassungsfähigen und durchaus originellen Begleiter zum Essen sucht, wird hier fündig.  

 

Weiter geht es in das Marnetal.

 

Avenay Val d'Or liegtgleich neben Ay und Mareuil-sur-Ay und ist nicht annähernd so bekannt wie die beiden Appellationsstars. Das liegt sicher daran, dass dort kein hochmögender Erzeuger seine Hallen errichtet hat. Was schade ist. Denn der Ort hätte das Zeug dazu, wie die Champagner von Yves Ruffin schon vor Jahren und über Jahre gezeigt haben. Sébastien Crucifix ist der jüngste Spross einer Winzerfamilie, deren neuere Geschichte 1947 in der örtlichen Kooperative begann und seit 2005 hat er die Geschicke des Hauses nun selbst in der Hand. Seine handschrift, die international geschult ist, kommt in der auf 1000 Flaschen begrenzten Cuvée Signature (80CH 20PN) zur Geltung. Ein Extra Brut, im Gegensatz zu den noch arg traditionellen, sprich viel zu hoch (10 g/l) dosierten und recht austauschbaren übrigen Cuvées, die ich probiert habe. Die Cuvée Signature wird in 205 und 300 Liter Fässern vinifiziert, die Grundweine liegen dann auch noch ein Weilchen (sechs Monate) darin und insgesamt braucht die Cuvée Signature an die sieben Jahre, um fertig zu werden. Das Ergebnis ist technisch sehr gut, röstig, aber nicht angebrannt, hefig, mit Brioche, Brotrinde, reifem Apfel, Nüsschen und allem was dazugehört. Was mir noch fehlt ist der touch an Originalität, der über die bloß gute Machart hinausgeht.     

 

In Boursault ist Champagne Claude Michez zu Hause, Laurence und Cyrille bringen unter dem Label La Villesenière zwei limitierte Cuvées heraus. Eine davon ist der Rosé de Saignée aus 80PN und 20CH. 900 Flaschen sind es nur, die Cuvée bekommt fünf bis acht Monate Zeit, im zwei- bis dreifach belegten, mittelstark getoasteten Holzfass zu reifen, bevor sie auf den Markt kommt. Wäre sie kübftig weniger stark dosiert, würde sie mir mehr Spaß machen. So ist der auch in die pflanzliche Richtung neigende Campagner zu süß und wirkt unharmonisch.

 

Von Boursault aus weiter in Richtung Westen liegt Champagne Piot-Sevillano aus Vincelles, gegenüber von Dormans und mithin kurz vor Trelou gelegen, gefiel mir gut. Christine und Vincent haben den uralten Betrieb 2007 übernommen. Die Cuvée Interdite ist das Schmuckstück der Produktion und mit 1500 Flaschen macht sie einen angemessen geringen Teil aus. Sie besteht zu 50% aus Chardonnay, 40% sind Meunier, 10% Pinot Noir. 15% vom Chardonnay haben einige Reifezeit im Fass verbracht, nach zwei bis drei Jahren ist die Cuvée fertig und kommt auf den Markt. Das war gar nicht so einfach, denn eigentlich sollte die Cuvée "Elegance" heißen. Ein Kollege hatte sich den Namen aber schon schützen lassen und den Piot-Sevillanos verboten, ihre Cuvée so zu nennen. Daher die neue, ihrerseits geschützte Namenswahl "Interdite". Verboten ist da sonst eigentlich nichts dran, eher leicht, fein, delikat, damenhaft, mit Rosen- und Orangenblüten, wie ich es ähnlich bei Charlot-Tanneux' Cuvée l'Extravagant empfunden habe.

 

Noch weiter westlich, wieder auf der linken Marneseite, ist Crézancy mit seinem Lycée Agroviticole, wo die jungen Leute von 3,23 ha immerhin sechs verschiedene Champagner und einen Ratafia herstellen, die Ecocert-Zertifizierung steht gerade bevor. Verkauft wird unter dem Namen Delhomme. Hauptakteur ist der Meunier. Gearbeitet wird mit dem klassischen pièce champenois, dem 205-Liter Fass. Mustergültig ist der bananig-birnig-exotische Brut Tradition, der jedem Meunierliebhaber das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. Der Trick dabei ist eine minimale Zugabe von Chardonnay, die dem Meunier das nätige Rückgrat und die Struktur für das ganze Obst gibt. Bei einem Preis von 13,30 EUR/Fl. allemal ein Vergnügen. Die Cuvée Euphrasie 2006 ist leider ein etwas simpel geratener Jahrgang, aber nach 2004 hatte es schon der 2005er ziemlich schwer und 2006 war in weiten Teilen der Champagne auch nicht gerade leicht zu händeln, soweit ich weiß, wurde er praktisch durch die Bank nicht als reserve angelegt, wenn nicht unbedingt nötig. Gegenüber dem Brut Tradition sehe ich nur ein leichtes Plus in Sachen Nuss, wesentliche Komplexitäts- oder Individualitätszuwächse konnte ich nicht feststellen, Dafür war der Brut Terroir aus 100M, der 9 Monate im Fass auf der Hefe liegen durfte, wieder sehr schön, wenn auch schüchtern wie ein Schulmädchen. Diese Cuvée erzielte denselben Effekt wie der Brut Tradition, allerdings ohne Zuhilfenahme einer weiteren Rebsorte und mit dem Plus einer behutsamen Fassbehandlung. Mit 23 EUR noch nicht überbezahlt, aber an der Grenze.

 

Gen Süden! In die Côte des Blancs:

 

In Cramant gibt es nach meiner Erfahrung die ausgewogensten Chardonnays überhaupt. Hier treffen sich Frucht, Körper, Säure und das, was man immer als Mineral oder im Sonderfall Champagne eben als Kreide bezeichnet. Mit nur 1,3 ha ist Benoit Diot von Champagne Diot-Legras in Cramant einer der kleinsten Winzer. Seine Cuvée Subtil ist eine Mikrocuvée und besteht, für Cramant absolut ungewöhnlich, nicht nur aus Chardonnay, sondern 50CH 40M und 10PN, die aus le Mesnil, Oger, Avize und Cramant stammen. Die 500 bis 1000 Flaschen, die er pro Jahr macht, werden in feuillettes vinifiziert, das sind Fässer mit 114 Litern Inhalt, die außerdem als Solera aufgebaut sind. Den Rest seiner Trauben verkauft Benoit. Für meinen Geschmack ballt sich in diesem Champagner etwas zu viel Holz, Reife, Konzentration und Dosage (8 g/l), um das ergebnis noch als sonderlich subtil anzusprechen. Auch ist dieser Champagnertyp eigentlich genau das gegenteil desse, was Cramant für mich ausmacht. Oder, positiv gewendet, vielleicht eine extreme Zuspitzung der Cramant-Tugenden. Ein Champagner jedenfalls, der sättigt. Für 28 EUR nicht überbezahlt.

 

Die Champagne wäre nicht vollständig ohne die Aube. Dort tummle ich mich zunehmend und zunehmend gerne.  Jully-sur-Sarce liegt leicht westlich der Achse Bar-sur-Seine, Celles-sur-Ource, Polisot, Polisy, Buxeuil, Neuville sur Seine, Gyé-sur-Seine, Courteron, wo sich einige der schönsten Perlen des südlichen Teils der Champagne finden. In Jully ist Champagne Abin Martinot zu Hause und fertigt auf der Ferme de Chanceron seit 2005 seine Champagner, unterstützt von Frau Peggy. Holz spielt auch hier eine wichtige Rolle, am meisten in der Cuvée Rollon (55CH 45PN), mit 7 g/l dosiert. Die Cuvée ist trotz des hohen Stellenwerts, den Holz in der Familie hat, ohne übertriebenen Holzeinsatz ausgekommen und wirkt nicht nur angenehm bescheiden, unübertrieben und gediegen, sondern sogar fast unscheinbar. Vinifiziert wurde als Hommage an die Vorfahren des Winzerpaares (Urgrossvater Martinot war noch selbst Küfer, die Großeltern von Peggy abenteuerten auf einem hölzernen Segelschiff) im Fass (300 und 600 Liter), mehr als 2000 Flaschen gibt es nicht. Auch kein Übermaß an Komplexität. Dafür viel Trockenfrüchte, dezent autolytische Röstnoten und nur vereizelt Einsprengsel von Honig. Im understatement ist Albin Martinot schon ganz gut. Jetzt müsste noch ein bisschen was mit Ausrufezeichen kommen, so in den nächsten Jahren.