Beim nun schon traditionellen Martinstreffen von Griesel, Sekt und Champagner waren dieses Jahr Potential, Reife und Alter die Leitmotive.
Jedermann weiß, wie wohltuend eine heiße MILF mit Honig sein kann und im Geschäftsleben wird die Erfahrung der Fünfzigplusser, Business Angels und Spätberufenen weithin geschätzt. Beim Wein ist es nicht wesentlich anders, beim Schaumwein zumal. Obwohl es auf den ersten Blick nicht so wirken will. Sekt und Champagner verlangen danach, jung getrunken zu werden, sie sind die Rockstars unter den Weinen, als Menschen würden sie den Club 27 bevölkern. Manche sind hingegen wie Udo Lindenberg oder Iggy Pop, einfach nicht totzukriegen und im Alter vielleicht überhaupt erst richtig großartig.
Ich habe mir dieses Jahr über zwölf flights meine öffentlich vorgetragenen Gedanken zur Thematik gemacht und fand es am Ende, als sich im Oberstübchen schon alles abdunkelte, einmal mehr erhellend.
Den Start machte ein von mir mit besonderer Sorgfalt getrunkener und umsorgter Sekt, Bambergers Riesling 2007 (reguläres Degorgement), der an Aromenfülle Fülle keinen Fussbreit nachgab und dessen limmer noch 1a dastehende Struktur ein feines Beispiel für Vitalität und Stärke sind. Von Solter kam mit dem 2009er ein länger auf der Flasche gereifter Sekt ins Glas, der das reifethema aufnahme, sich aber noch viel stärker dem Potential verpflichtet fühlte. Das war die gewünschte Überleitung zum Griesel Tradition Riesling Brut, der sich mit seiner vielverprechenden Jugendlichkeit wieder glänzend mit den Flightvorgängern arrangierte.
Nun musste eine französische Antwort her und da boten sich zwei Möglichkeiten an. Eine, wunderbar verwirklicht von Charles Heidsieck als Großhaus, die andere übertragen auf Tristan H., den Winzer aus dem Marnetal mit seinem Brut Mature. Der Brut Réserve von Charles Heidsieck nahm den Reifefaden nicht unter dem Aspekt der Flaschenreife auf, nein, viel subtiler, ja sublimer: der Reserveweinanteil ist bei Charles Heidsieck ungewöhnlich hoch und die Reserveweine sind hier im Durchschnitt ungewöhnlich alt. Gute 40% sind in der jahrgangslosen Standardcuvée Reserveweinanteil, der Altersdurchschnitt beträgt 10 Jahre. Der Brut Mature geht zurück in das Jahr 2004 und begegnet dort auf Weinebene dem Charles. Im Glas macht sich das natürlich auch bemerkbar, mit Rundungen, wie junge Gewächse sie eben einfach nicht haben.
Der nächste flight befasste sich nicht in erster Linie mit Reife, aber er war ein Lehrstück in Gebietstypizität und Intensitätszuwachs. Den Beginn machte Leclère-Pointillart 2006 aus Ecueil, ein 50/50 Mix aus PN/CH der diesem Premier Cru in der westlichen Monatgne insgesamt zur Ehre gereichte. Dann gab es von Pierre Baillette aus dem Premier Cru Trois Puits, spiegelbildlich leicht versetzt in der östlichen Montagne, ihre beiden Coeur-Champagner, Coeur de Village und Coeur de l’Histoire. Die sind ebenfalls aus PN/CH, wobei der leichte Chardonnay aus Trois Puits und der Pinot aus Rilly, etwas weiter oben am Hang, stammt. Beim Coeur de Village kommen jeweils mehrere Parzellen zusammen, beim intensiveren, konzentrierteren Coeur de l’Histoire ist es pro rebsorte nur eine Herzparzelle. Das machte den Einblick in diesen vernachlässigten Teil der Monatgne de Reims zu einem wohlmeinenden Fingerzeig.
Der gemischte flight aus Etienne Calsacs Echapée Belle Extra Brut , Griesel Riesling Extra Brut und von Buhl Riesling Réserve war jetzt genau richtig. Riesling, Sekt, Champagner, Reife und Potential hatten ihr Debut gegeben, ab sofort durfte gemischt werden. Serviert wurde blind, man konnte also versuchen, den Sekt vom Champagner zu unterscheiden, oder den Grieselstil von den beiden anderen Flightpartnern. Das war gar nicht so leicht und meine bohrende Nachfrage ergab, dass zu vielfältigen Verwechslungen gekommen war. Probendidaktisch einerseits lustig und schön, andererseits in seinen Folgerungen nicht zu unterschätzen.
Um den ersten Teil sacken zu lassen, gab es einen Entspannungswein. Lanson Noble Cuvée 1989. Der war in exzellenter Verfassung, dank Verzichts auf biologischen Säureabbau äußerst schwungvoll und gut durchblutet.
Nach dieser sehr raumgreifenden Gaumenerfahrung musste etwas besonderes her, um den zweiten Teil einzuleiten. Kleiner Kunstgriff in solchen Situationen: Magnums öffnen. Rémi Leroy Brut (60PN 40CH aus dem Erntejahr 2011 mit etwas Reserve aus 2009 und 2008, dosiert mit 3g/l) hatte schon im vergangenen Treffen die Gelegenheit zur Selbstdarstellung nicht ungenutzt verstreichen lassen, sein Gegenüber, der Griesel Tradition Blanc de Noirs Brut zeigte sich in bester Spiellaune, dem vernehmen nach hätte kein Teilnehmer dem einen oder dem anderen den Vorzug geben können, hier begegneten sich Partner auf Augenhöhe.
Clement Perseval Blanc de Noirs Premier Cru en Magnum bekam es danach mit Griesel Prestige Pinot Brut Nature, zu tun, wir waren merklich im Kernbereich des Abends angelangt. Griesel hatt, wie Pierre Baillette zuvor, hier die Möglichkeit, den Steigerungs-, Intensivierungs- und Konzentrationseffekt vorzuführen und das klappte vorzüglich. Man muss sich vor Augen halten, dass wir vom tiefen Aromenerlebnis eines großen und reifen Champagners kamen, der jetzt nicht mehr wirklich besser werden kann. Um damit nicht in Konflikt zu geraten, haben wir den Weg über den Magnumeffekt gewählt, schon das nicht ganz risikolos, aber mit Bravour gemeistert. Und dann die Steigerung in Form eines so verführerischen Pinotsekts, dass ich eigentlich an dieser Stelle auch die Probe hätte beenden können.
Aber dann wäre uns ja der Weg hin zu den Rosés versperrt gewesen. Den habe ich mit einer Reprise des Konzentrationsthemas eingeleitet und von Hugues Godmé aus Verzenay die Cuvée Reserve, bzw. Brut Nature vorgestellt, wer meine glänzenden Augen bei meiner ersten Begegnung mit diesem Champagner gesehen hat, versteht, warum. Allen anderen sei gesagt: diese Form von Powerplay gelingt nur ganz wenigen Winzern.
Mit dermaßen viel Anlauf konnte ich es wagen, Pommery Cuvée Louise 2002 und Jacques Lassaigne La Colline Inspirée Magnum aufzumachen, um nun aber auch wirklich die ganze Bandbreite des Champagners, von jung nach gereift, von Mono bis Multi ausgenutzt zu haben und dem Rosé jede nur erdenkliche Anspielstation darzubieten.
Raumland Rosé, Griesel Brut Rosé und Robert Moncuit Rosé Les Romarines bildeten den ersten Roséflight, wieder in Anlehnung an den Zwei-Sekt-ein-Champagner flight und tückischerweise wieder mit einem ausgemachten Sektplatzhirsch, dem der Griesel mit natürlicher Souveränität und Selbstbehauptung begegnete. Der Champagner geriet dabei fast zur Nebensache, so spannend war das Aufeinandertreffen der beiden deutschen Sprudler.
Den Schlussakkord bildete dann eine Jahrgangsabfolge 2011, 2012, 2013 von Knipser Rosé (2011), Piollot Rosé de Saignée Les Gravelées Brut Nature Sans Soufre (2012) und Griesel Rosé Extra Brut 2013, welchletzterer sich prächtig entwickelt hat und keine Scheu vor großen Namen oder besonders kompromisslosen Chapagnerpersönlichkeiten haben muss.
Dergestalt beruhigt, dass bei Griesel weiterhin alles zum besten bestellt ist, konnte ich zur Belohnung guten Gewissens noch eine Veuve Clicquot Ponsardin La Grande Dame 1989 öffnen, die das Reifethema zu einem vorläufigen Abschluss führte, mit dem Lanson aber vor allem in puncto Frische nicht ganz aufschließen konnte, wegen vollzogenen BSAs aber ja auch schon konzeptionell gar nicht musste. Ein dann noch geöffneter Taittinger Collection 1990 zeigte sich gemütsschwerer, behäbiger und vom Alter stärker gezeichnet, die Cuvée Revolution von Doyard, von der ich zufällig gerade erst einige Flaschen in meinem Kofferraum verstaut hatte, war dummerweise angehauen, bzw. korkig. Umso besser gefiel mir dafür von Vadin-Plateau der undosierte Bois de Jots Premier Cru, den ich im slben Arbeitsgang eingesäckelt hatte.