Bei Laurent-Perrier geht man ganz eigene Wege. Laurent-Perrier ist als großes Haus eine etablierte Marke, in deren Portfolio keine Umwälzungen stattfinden, von der letzthin dazugekommenen Spitzencuvée Alexandra Rosé abgesehen. Das, was andere als Trend eifrig aufgreifen, wird hier seit Jahrzehnten praktiziert: der Ultra Brut als dosageloser Champagner war zur Zeit seiner Kreation ein gewagter Schritt, heute ist er seit Jahrzehnten ein treuer Begleiter. Der Rosé des Hauses gilt zusammen mit den Rosés von Billecart-Salmon und Ruinart als benchmark im jahrgangslosen Rosébereich, ob sich demnächst auch der jahrgangslose Rosé von Bollinger dieser den Top-Rosé-Markt beherrschenden Trias hinzugesellen wird, bleibt abzuwarten.

Sehr eigenwillig ist die aus Sicht des aufgeklärten Konsumenten geradezu bevormundende Produkt- und Informationspolitik des Hauses, bzw. von Kellermeister Michel Fauconnet, hinsichtlich des andererseits beinahe schon wieder schlüpfrig schönen Grand Siècle Multi Vintage. Welche Vintages nämlich das Multi gerade ausmachen, weiß man nie oder kann es bestenfalls ahnen.

Einen hilfreichen Trick verrate ich an dieser Stelle: das Dégorgierdatum der Champagner von Laurent-Perrier kann man am Korken ablesen. Der führende Buchstabe gibt das Quartal an, in dem dégorgiert wurde, die beiden Ziffern dahinter ergeben, wenn man ihre Reihenfolge umdreht, einen Hinweis auf das Jahr. "D01" steht also für das vierte Quartal 2010.

Um meine kontinuierlich hohe Wertschätzung mit guten Gründen aufrecht erhalten zu können, habe ich dem Haus einen Kontrollbesuch abgestattet. Die freundliche Anne-Laure Domenichini nahm mich mit auf die Reise über das reichlich große und tiptop gepflegte, herrschaftliche Anwesen von Laurent-Perrier im, was viele gar nicht wissen, Grand Cru Örtchen Tours-sur-Marne. Tradition und Moderne stehen hier so dicht beieinander, wie kaum anderswo in der Champagne, demonstrativ künden die ausrangierten Holzfässer im Eingangsbereich zu den Kellern vom angestrebten, reduktiven Stil des Hauses, zu dem auch die beiden Jagdhunde Salon und Delamotte, der alte Kahn aus Mitgift de Castellane und Château Malakoff mit den Marken Malakoff, Jeanmaire und Oudinot gehören.

Nach langem und anregendem Gespräch gab es am Ende der Wanderung im Verkostungsraum – mit Marmorspuckbecken in den Ecken der Fensterfront – eine kleine Fortsetzung des Rundlaufs durch das Programm von Laurent-Perrier, zu dem sich auf ein Gläschen Grand Siècle ganz leutselig Exportchef Arnaud Longuent gesellte, worüber ich mich sehr gefreut habe.

1. Ultra Brut

55CH 45PN aus reifen Jahren, wie man bei Laurent-Perrier sagt; aktuell ist es der 2003er, der als Basis dient, daher wohl auch die immerhin 1,3 g/l Restzucker.

Reduktiv, keinerlei Luftton, etwas brotig oder doch eher phenolisch-klinisch, was den Austernschalenduft und das Zitronige fördert. Mit Luft hatte ich den Eindruck von Menthol, insgesamt ein Champagner mit dem, was ich bei den jüngeren Dom Pérignons die japanischen, also minimalistischen, dunklen, linearen, wohlgeordneten Aromen aus dem blauen und grauen Farbspektrum nenne, der sich darauf freut, fette und knusprige Speisen zu begleiten, bzw. ihnen zu begegnen. Tempura, Sashimi, Algen, Jod, aber auch fritierter Grana Padano drängen sich da auf. Sein großes Erweckungserlebnis hatte dieser Champagner naheligenderweise, als Anfang der Achtziger die Nouvelle Cuisine mit ihrer europäischen Facon eines minimalistischen Stils Land gewann.

2. Brut NV

50CH 35PN 15PM, wobei der Chardonnayanteil in den letzten Jahren ausgebaut wurde, der Reservewein mach gut 20% aus; früher lag der Chardonnayanteil bei ca. 45%, während Pinot Noir mit 30% und Pinot Meunier 25% vertreten waren. Dosiert wird mit 12 g/l, was ganz schön happig ist. Das macht ihn rund und weich, Spuren von agrûmes und rotem Apfel verteilen sich, verlieren sich aber noch nicht in der hefezopfigen Umgebung. Exzellent beispielsweise zum schlichten Pfifferlingtopf mit Olivenöl, Butter, Pfeffer und Salz.

3. Vintage 2002, dég. IV/2010

50CH aus den Grand Crus der Côtes des Blancs (Chouilly, Avize, Cramant, Oger und Le Mesnil), 50PN aus den Grand Crus der Montagne de Reims (Ay, Ambonnay, Bouzy, Mailly, Verzy und Verzennay), dosiert mit 8 g/l. Weiche Anlagen, die von Akzenten aus dem Bereich der Zitronenmelisse, Verbene, Bergamotte aufgefrischt werden. Kräutersträusschen und Akazienhonig, sonst vom Typ wieder einer der Champagner, die eher das Meer als das Land verkörpern.

4. Grand Siècle MV

55CH 45PN, ausschließlich Grand Crus aus den Jahren 1999, 1997, 1996. Pinot Noir aus Ambonnay, Bouzy, Mailly; Chardonnay aus Avize, Cramant und Le Mesnil.

Seit dem 1959er Jungfernjahrgang ist diese Cuvée nicht mehr aus den vorderen Rängen großer Vergleichsverkostungen wegzudenken. Meist zu recht. Wenn man nur immer wüsste, um welche Jahrgangszusammenstellungen es sich dabei handelt, wäre allen mehr geholfen. So muss man sich drauf verlassen, dass der jeweilige Inhalt vom Kellermeister für würdig befunden wurde, die Reihe der Multi Vintages möglichst bruchlos zu verlängern. Der aktuelle Grand Siècle, bei Laurent-Perrier serviert aus der vom Goldschmied auf das Flaschenformat maßgefertigten Silberaiguière, ist samtig, renommiert mit einer pikanten Mischung aus weißem Trüffel, Mandelsulz und weißer Schokolade, was in jeder Hinsicht überaus deutliche Hinweise für die noble Herkunft des Champagners sind. Pitahaya gibt eine leichte Gerbstoffigkeit hinzu, schlanke Säure sorgt für Haltung.

5. Rosé NV

100PN, Mazerationsrosé.

Den gibt's seit 1968. Wahrscheinlich hat er schon immer so bestechend geduftet, sonst hätte er sich nicht eine so beherrschende Stellung im Markt erobern können. Wildkirsche, Walderdbeere, Himbeere, alles was man für eine gute Rote Grütze braucht, mit ein wenig Ananas und Ingwer verfeinert. Wirkt nur auf den ersten Blick fragil, kommt aber dank seiner kräftigen Struktur mit herausfordernden Aromen selbst von Rotschmierkäse gut zurecht.