Vom , zu dem ich etwas gespalten stehe, habe ich keineswegs alle herausgegebenen Jahrgänge trinken können. Manche Flaschen waren nicht im besten Zustand, andere erstaunten michaus den verschiedensten Gründen sehr. Nicht alle der hier besprochenen Jahrgänge habe ich in einer Vertikale probiert und vor allem die älteren Exemplare meist nur bei einer Gelegenheit. Die Jahrgänge 88 bis 97 kenne ich am besten, da ich sie am häufigsten probieren konnte, aber von einer tiefgehenden Kennerschaft fühle ich mich bei dieser Cuvée noch weit entfernt.

I. 1962

Die Flasche hatte ihr gelbes Cellophan schon vor einigen Jahren verloren, das Etikett war berieben und angeschmutzt. Der Cristal zeigte eine alterstypische dunkle Goldfärbung. Beim Öffnen ein Hauch, als schwebe ein Geist durch den Raum. Massive Sherry-Pilznase und kaltes Toastbrot. Im Grunde schon sehr appetitanregend, im Mund aber flach und säuerlich. Leider kein besonderes Vergnügen.

II. 1966

Der 66er war sogar noch etwas dunkler als der 62er, auch diese Flasche hatte die gelbe Hülle längst andernorts gelassen. Das Etikett ebenfalls mit Lagerspuren. Der Korken sass erstaunlich fest, auch etwas Druck war noch auf der Flasche. Wobei einmal heftig einatmen wahrscheinlich gereicht hätte, um den Umgebungsdruck so weit abzusenken, dass man gar nichts mehr gehört hätte. Deshalb halte ich beim Öffnen von alten Champagnern immer die Luft an… In der Nase auch wieder Sherry, Schnitzel mit Jägersauce, also buchstäblich ein Duft von gebratenem Fleisch, der sich auch mit viel Luft nicht recht verziehen wollte. Im Mund ein entfernt stehender einzelner Apfel, sonst recht viel eindimensionale Säure. Auch kein Knaller.

III. 1970

Wieder eine Flasche ohne Cellophan. Vielleicht hat das Zeug ja wirklich einen Einfluss auf die Lagerfähigkeit? Zumindest war auf dieser Flasche noch ein gut wahrnehmbarer Druck und die Farbe war zwar reichlich altgolden, aber in der Nase zeigte sich eine morbide Süße, die noch nicht völlig von Pilzen übertönt war. Dieser schien auf Messers Schneide zu stehen und schmeckte auch so, als könne er sich nicht entscheiden, noch im Reich der Lebenden oder schon in dem der Toten weilen zu wollen. Die erschöpfte Süße musste sich der immer schärfer werdenden Säure letztlich doch geschlagen geben, zusammen mit der schnellen aromatischen Entwicklung war das aber eine lehrreiche Erfahrung.

IV. 1978

Mit dem Champagnerjahrgang 1978 habe ich leider Pech. Immerhin sollte man vermuten, dass die damals verantwortlichen Kellermeister bei ihren Prestuigecuvées nicht unter einem so gewaltigen Marketingdruck standen, wie heute. Also muss ein Haus wie sich doch etwas dabei gedacht haben, als entschieden wurde, einen 78er Cristal zu machen. Die Option: wir machen einen Champagner für die Ewigkeit scheint dabei sehr schnell ausgeschieden zu sein. Nicht, dass der 78er ungenießbar gewesen wäre, aber er war auch nicht altersgerecht gereift. Dominiert von Brotkruste, Toastaromen und einer Nase von angebranntem Apfelmus fehlte mir da einfach die Größe und Finesse, die diesen in der Jugend so gut trinkbaren Champagner ausmacht.

V. 1979

Wie anders sah dagegen der 79er aus. Jungfräulich im Cellophan, wurde schon das auspacken zur Freude. Angegiert hatte ich die Flasche vorher oft und lange genug, aber es geht doch nichts über den Augenblick der Flaschendefloration. Fest sitzender Korken, deutlich vorhandener Flaschendruck, in der Nase ein reifer Auftritt, der mich, zugegeben, überraschte. Nachdem die Flasche so tiptop gepflegt und jung aussah, hatte ich ganz verdrängt, dass der Inhalt schon einen späten Twen beherbergte. Also nichts mit "barely legal", eher schon "post graduate" – und offensichtlich unter den Jahrgangsbesten. Solche Champagner können schon sehr beeindrucken. Weiche Orangen Aprikosenhaut und ein Wohlgefühl, wie kurz vor dem sonntäglichen Gabelfrühstück. Frischer Toast mit Butter und Lemon Curd, Brioche, saftige Apfelspalten, Heisser Kaffee.

VI. 1981

Der ist so nichtssagend und fern für mich, wie peruanische Folklore. Aber siehe, in den Fussgängerzonen hört man sich das Panflötengedudel ja auch an und El Condor Pasa ist schließlich gar kein so schlechtes Lied. Also her mit der Flasche und aufgemacht. Und siehe wiederum, es war kein Fehler. Sehr schön noch die Farbe, auch die Nase zeigte sich von ihrer vorteilhaftesten Seite, keine Schrunden, Runzeln oder Falten verunzierten den knackig-apfeligen Auftritt, der nur sehr weit weg noch an Morcheln und andere Pilze erinnerte, sonst aber überwiegend fruchtig und etwas röstig-brotig war. Kein sehr vielseitiger Champagner, aber ein noch gut trinkbarer Cristal.

VII. 1983

Kork.

VIII.

Hier waren wir wieder in geläufigeren Fahrwassern und bei einem der stabilen, bis heute mit Vergnügen trinkbaren Jahrgänge angekommen. Die gepflegt Flasche ließ schon ahnen, dass der Inhalt den Erwartungen entsprechen würde und genau so war es. Der Frischkornbrei aus Äpfeln, Nüssen, Sahne und Honig, den meine Mutter neuerdings morgens zu sich nimmt, entspricht in Duft und Geschmack diesem Champagner ganz gut, nur dass beim Cristal keine Hirsekörner die Zahnzwischenräume verstopfen.

IX. 1986

So groß die dieses Jahrgangs, so mittelmäßig bis enttäuschend fallen die Champagner aus. Sanddornfarben und auch geschmacklich in der Nähe von Sanddorn und Quittenmus, nicht so sauer wie Verjus, aber ein ziemlich betäubendes Aroma. Zu laut, zu viel, zu oberflächlich und ausserdem schon bisschen zu alt für so ein Spektakel, erinnert mich der Champagner an eine Mischung aus Alice Cooper und Iggy Pop.

X. 1988

Wie schön war wiederum der 88er Cristal! Dieses Jahr zeigt bei den verschiedensten Erzeugern ein Überfliegerpotential, das stutzig macht. Das beste ist: man kann sogar noch immer zu vernünftigen Preisen Champagner aus diesem Jahrgang bekommen. Die belebende Säure, die bei vielen anderen, auch großen Champagnern etwas überdreht wirkt, tut dem Cristal sehr gut. So kann sich nämlich dessen röstiges, mit Brioche, Apfelkuchen, Nüssen und einem Sträusschen Trockenkräuter auftretendes Aroma wie in einem Weltklasse-Lap-Dance-Schuppen schlangengleich um eine imaginäre, hier von der Säure verkörperte Chromstange winden. Ich musste mich zurückhalten, nicht am Ende ein paar Dollarnoten in die Flaschenöffnung zu stopfen.

XI. 1990

Dieses Jahr war beim Cristal ein Überrascher für mich. Schon zu viele hochgelobte Champagner aus diesem Jahr habe ich vorzeitig sterben sehen, angesichts meiner auf wenig begeisternden Verkostungserfahrungen beruhenden Eingenommenheit gegen reife Cristalle erwartete ich nicht viel mehr, als dass mir eine Mischung aus Staub, Sand und vertrockneten Insekten aus der Flasche entgegenrieseln würde. Umso größer wurden Augen, Nase und Mund, als mit dem ersten leisen zischen eine ultrasexye Apfel-Mandel-Mischung sich ankpndigte; sehr erleichternd war schon in dem Moment das Gefühl, keinesfalls einen Korkschmecker erwischt zu haben. Der Champagner zeigte sich auch nicht als nur langsam erwachenderoder überwiegend schlaftrunkener Riese , sondern war quietschlebendig, mit einem frechen Zuckerwatteduft, aber vor allem einer an Rote Grütze, Verbene, Minze und Toffee erinnernden Aromatik, von der ich gar nicht genug bekam.

XII. 1995

Hart am Kork vorbeigeschrammt, oder doch ein Korkschleicher? Schwer zu sagen, denn ich bin mir über die Holzeinsatzpolitik von Roederer nicht ganz im Klaren. Die sehr röstige, gleichzeitig aber auch grünlich-unreife Note gefiel mir nicht besonders. Trotzdem war der Champagner von einer vornehmen, schlanken, langen, eleganten Machart und einer variantenreich herantänzelnden Säure, die ich beim Korkschleicher nur als plumpes Abbild davon kenne. Gekappt wirkte da nichts, aber in Hochform war er leider auch nicht.