Mein Lieblingsgesellschaftsspiel ist die flüssige Rundreise durch die Champagne. Das könnte ich dauernd spielen. Tu ich auch. Zuletzt mit Start in Vrigny, bei Lelarge-Pugeot, einem unabhängigen Winzer, der sich einer gewissen bionachhaltigen Produktionsweise einschließlich Weinbergspferdchen verschrieben hat. Von dort ging es nach Verzenay, auf die andere Seite der Montagne de Reims, zu Champagne Vignon, bevor ich den Äquator der Champagne überquerte, um die Côteaux Sud d'Epernay, Brugny, aufzusuchen, wo Edmond Bourdelat seinen Sitz hat. Von dort ist es nicht mehr weit in den mineralischen Abgrund der Côte des Blancs, genauer: Le-Mesnil sur Oger. Zum Einpendeln und Gleichgewichtwiederfinden zog es mich dann zurück in den Ursprung des Koordinatensystems, bzw. dessen unmittelbare Umgebung, d.h. Ecueil und Ay, wo es zwischen Daniel Savart und Bollinger zum abschließenden Schlagabtausch kam, bevor ein versöhnlicher Rosé das Spielzeitende einläutete. 

Lelarge-Pugeot Brut Tradition

65PM 20PN 15CH, 20% Reservewein.

Wir sind in Vrigny, das ist uraltes Champagnergebiet und hier gedeihen die Pinotrebsorten als seien es Brombeeren. Nach überobligatorischen drei Jahren in der Flasche kommt der Tradition in den Handel und zeigt sich als klassischer Vertreter seiner Art, mit einem angenehmen Reifeton auf autolytischer Basis, dunkle Beeren mischen sich mit helleren, der Champagner ist trotz seines überwiegenden Pinotanteils nicht dicklich oder schwer, sondern wohlgerundet und gut proportioniert.

2. Lelarge-Pugeot Premier Cru Brut Nature

Kommt mit schlaffem Musseux ins Glas und verrät schnell die 2003er Basis. Trotzdem gelingt es ihm, nicht kaputt zu schmecken, was auf den zunächst im Verborgenen arbeitenden 2002er Anteil zurückzuführen sein dürfte. Apfel, Brut, Acetaldehyd, klassischer, etwas behäbiger Stil, nicht sehr lang, Dosage braucht der Champagner aufgrund seiner ausgeprägten Aromatik tatsächlich nicht. Mit Luft entwickeln sich Haselnuss und Milchschokolade, die mit dem Hervortreten des segensreich wirkenden 2002ers zu einem feinen Gemisch aus Orangenzeste, Mandarine und Quark wird.

3. Vignon Les Marquises Grand Cru Extra Brut

Leichte Herbe bei einem schlanken, für die Herkunft aus Verzenay hell wirkenden Naturell. Knackiger, frischer, aber auch enger als sein Vorgänger. Mit Luft wird der Champagner etwas schlaksig, ohne geschmacklich länger am Gaumen zu verharren. Blumig und ganz leicht gerbend.

4. Lelarge-Pugeot Premier Cru Extra Brut 2002

Ein gut gelungener Winzerchampagner, dem man die Verwandtschaft zum Premier Cru Brut Nature des Hauses schnell abschmeckt. Hierbei bestätigt sich, dass es eine kluge Entscheidung war, dem jahrgangslosen Champagner auf 2003er Basis den 2002er Anteil mitzugeben. In Reinform zeigt sich beim Jahrgangschampagner eine reife, leicht süßgesättigte Weinigkeit mit zahmer Säure und sanftem Druck. Mit Luft baut sich mehr Spielfreude auf, nussige, kastanienartige Herbe und ingwer-zitrusfrische Spritzigkeit geben dem Champagner eine etwas berechnende, aber sympathisch-freche Wendung.

5. Edmond Bourdelat Brut Reserve

Schlank, elegant, blumig, mit exotischen Fruchtanklängen. Kumqat und Blutorange bilden das Fundament, auf dem die Säure leider etwas unentschlossen agiert. Nicht sehr viel Druck, aber süffig. Ein Champagner, der breite Kreise der Bevölkerung anzusprechen geeignet ist.

6. J.-P- Launois Brut Tradition

Schäumend und lebensfroh, dabei weder besonders lang, noch dem Örtchen Le Mesnil entsprechend besonders sauer, vermittelt der Standardbrut mit dem ungewöhnlichen Motivetikett Trinkspaß, ist aber beileibe nicht so explosiv, dass er abschreckt. Belebende, haftenbleibende Säure auf Apfelcrumble.

7. Daniel Savart Blanc de Noirs l'Ouverture

Bei meiner 2012er Neuentdeckung Fréderic Savart habe ich erst vor Kurzem wieder Halt gemacht und diesmal auch den Standardbrut mitgebracht, nachdem er mir auf vorherigen Proben grob unrechtmäßig vorenthalten worden war. Apfel, Birne, Quitte, aber nicht von der Art, wie man sie beim Prosecco findet. Sondern nobel, dunkel getönt, leicht herb. Dazu eine Säure, die sich sehen lassen kann. Echter Savartstoff.

8. Bollinger Special Cuvée

Semper idem, notiere ich bei Bollingers Standardbrut mittlerweile nur noch, es sei denn der Verkostungskontext gibt ausnahmsweise etwas anderes her. Das kommt nur selten vor, weil die Special Cuvée so kontinuierlich gut und robust ist wie ein U-Bootsdiesel. Im direkten Vergleich mit dem Savart fielen mir lediglich zwei Sache auf: der Süßegrad wirkt doch merklich höher, als bei dem kleinen Erzeuger. Wesentlich breitschultriger und stiernackiger wirkt auch der Champagner insgesamt. Als würden Super Secret Squirrel und Johnny Bravo einander auf der Straße begegnen.

9. J.-P. Launois Rosé

52CH 48PN

Keiner von den ganz hellen, zwiebelschalenfarbenen Rosés, sondern einer mit kraftvoller Farbe, die in der durchsichtigen Flasche gut zur Geltung kommt. Der hohe Pinotanteil ist nicht nur optisch bemerkbar, sondern zeigt sich mit gleicher Intensität am Gaumen. Zwar hat man nie den Eindruck, einen Rotwein zu trinken, aber das rote Naturell des Weins macht sich in Form einer reichhaltigen, an Rote Grütze erinnernden Beerenmischung bemerkbar. Zu Ende hin weicht das Beerenaroma und räumt die Mundhöhle für ein sahniges, der Vanillesauce zur Grütze entsprechendes Gefühl.