Back to Top

Tag Archives: crystal

Krug 1982 vs. Cristal 1989 in Steinheuers Restaurant

 

Unaufgeregten und souveränen Weinservice ohne Punkteneurose, unnötiges Flaschenöffnungstamtam und Abverkaufsdruck bestimmter Pflichtweine findet man leider nicht sehr oft. Findet man ihn dann doch, kann man sehr froh sein. Ich bin sehr froh, dass ich mit Sebastian Bordthäuser einen besonders angenehmen Repräsentanten des Sommelierstands – früher im Düsseldorfer Monkeys West und nun – in Steinheuers Restaurant praktisch vor der Nase habe. Die dortige Weinkarte ist nicht reich an Champagnerspezialitäten, bietet aber eine ganze Reihe lohnender Trouvaillen. Wer sich für Dom Pérignon erwärmen kann, wird von der ansehnlichen Reihe an Oenothèques begeistert sein, Freunde von Billecart-Salmon kommen hier ebenso auf ihre Kosten, wie die große Gruppe derer, die den Winzerchampagnern von Egly-Ouriet verfallen sind. Die Preise sind nicht überzogen, wenngleich man natürlich nicht erwarten darf, eine Oenothèque in der Gastronomie für unter 500,00 €/Fl. zu bekommen. Wer bereit ist, für eine Flasche zwischen 135,00 € und 200,00 € anzulegen, darf sich z.B. über einen 1990er Nicolas-Francois Billecart freuen, den 1989er Cristal gab's für, ich will nicht sagen: lachhafte, aber eben für 'nur' 189,00 €. Gab's, denn es war die letzte Flasche!

 

A. Die Weine:

I. Krug Vintage 1982

Jancis Robinson gibt 20/20, womit sie nicht weit weg von der Wahrheit liegt. Die erste Sensation, noch bevor die Flasche überhaupt an den Tisch kam, war der Schmunzelpreis, zu dem sie verkauft wurde. Hätte mich nicht noch der Cristal aus der Karte heraus so bezwingend angesprochen, wäre ich bei diesem tatsächlich dicht an der Perfektion rangierenden Champagner geblieben. Was mich bei Krug immer wieder fasziniert, ist seine geheimnisvolle Doppelnatur, die sich beim 82er besonders deutlich bemerkbar machte: kaum ein anderer Champagner schafft es, gleichzeitig so dicht, konzentriert und wuchtig, ja mächtig zu sein, dabei aber behende und leicht über die Zunge zu schweben. Solange man ihn solo trinkt, stellt man diese ganz gewisse Janusköpfigkeit gar nicht fest. Das ändert sich, sobald man einen Vergleichschampagner im Glas hat.

II. Louis Roederer Cristal 1989

Unter Tränen brachte Sebastian seine letzte Flasche vom 1989er Cristal an den Tisch. Schon von Ferne hörte ich das vielversprechende Folienknistern und als sie dann da stand, war die Spannung greifbar. Denn den 1989er Cristal habe ich nach meiner Erinnerung noch nie mehr als nur schlückchenweise probieren können. Vom 1988er und vom 1990er Cristal weiß ich hinlänglich, wie sexy die beiden sein können. Der professionell anturnende 88er auf der einen Seite, der molligere und rubensartiger weiche 90er auf der anderen Seite sind schon ein prima Duo. In die Mitte, aber eher auf der Seite des 1988ers fügte sich der 1989er dem – nun – Trio ein.

 

Außerdem:

III. Haart, Piesporter Goldtröpfchen Auslese 2001

Leichtfruchtig, moselanische Lebensfreude mit verschmitztem Lächeln. Saftig, apfelig, mit Duftnoten von Tee und gepufftem Reis.

IV. Jochen Dreissigacker, Bechtheimer Hasensprung Auslese, Jg. ?

So fett wie die Farbe schon andeutete, war der Wein. Mir war das zu viel Schmelz, zu viel auch von der überreif und überkonzentriert süß-sauren, etwas unbeweglichen Art.

V. Weinrieder, Hölzler, St. Laurent Roter Eiswein 2008

Rötlich; jodig, fast salzig. Im Mund dann derbfruchtig, wie Acerola, Gojibeere, Wildkirsche, Blutorange mit leicht tanninigem grip. Starker Wein mit einem sahnigen Hauch, der nur leider etwas rumpelig und unelegant abgeht, was aber vielleicht in der Natur des St. Laurent liegt.

 

B. Das Essen:

I. Amuse Gueule: Tatar mit Crème Fraîche und Kaviarhaube – Aalsud mit Blutwurst-Chip – Spanferkelwürfel auf Grünkohl

Der Blutwurst-Chip hätte ruhig knuspriger sein dürfen, der Aalsud war mir etwas zu mild. Das Tatar war hingegen gut und verband sich über die Crème Fraîche gut mit dem Kaviar. Der feine Grünkohlsud tat es ihm mit dem Spanferkel nach.

II. Kalbskopfvariation als Gruß aus der Küche: als Praline auf Belugalinsen – Zunge mit Tomatenconfit – als Carpaccio mit gepufftem Speck

Die Praline mit ihrer schönen Konsistenz und die Linsen gefielen mir am besten; die großzügig geschnittene Zunge mit dem Tomtenconfit war sehr puristisch gehalten und bot mir weder im positiven noch im negativen Angriffspunkte; das Carpaccio gefiel mir sehr gut und über den gepufften Speck brauche ich ja gar nicht reden, dafür bin ich immer zu haben.

III. Landei mit Culatello und Idiazabal

So klein es auch war, so gut schmeckte es doch, dieses magische Ei.

IV. Jakobsmuscheln mit Périgord-Trüffelkruste und zweierlei Lauchcannelloni

Wie der Lauch seine hier erreichte perfekte Konsistenz bekommt, ist mir ein Mysterium, kann es aber ruhig sein, solange ich ihn in Steinheuers Restaurant nachordern kann. Die Jakobsmuscheln haben vom Trüffel profitiert und ohne hätte ich sie auch gar nicht haben mögen, soo wahnsinnig gern esse ich die nämlich bekanntlich auch wieder nicht.

V. Sot l'y laisse mit Froschschenkel, Erbsen und Verbene

Ausschlaggebend war für mich bei diesem Gericht in erster Linie die Verbene, denn ich liebe ihr Aroma. In zweiter Linie dann fand ich es lustig und sinnig, das froschgrüne Thema mit den Erbsen mit freundlicher Ironie aufzunehmen. Dass meine Entscheidung goldrichtig war, wusste ich schon, als ich den Teller nur ansah. Bombensicher war die Sache dann, nachdem ich alles wegvertilgt hatte, wobei ich tatsächlich kurz überlegt habe, mir davon noch einen Teller kommen zu lassen.

VI. Rehrücken mit Lorbeer, Kohlrabi und Pimientojus

Traumhaft zart, mit der gewünschten Mürbe und dem ersehnten Wildaroma kam das Reh auf den Teller, auf den Kohlrabi kam es daneben nicht mehr an. Gemundet hat auch der Pimientojus.

VII. Bluttaube nach Schnepfenart, mit Lebercroûtons, Roter Bete, Speck und gebutterter Tauben-Consommé

Einen Knusperschlegel von der Schnepfe, von der ich mir erst via google ein Bild vergegenwärtigen musste um zu wissen, welches Lebewesen seine wertvollen Proteine für mich dahingegeben hat, futterte ich weg als säße ich bei KFC. Mit derselben besinningslosen Fresslust hätte ich auch noch den rest vom Teller verspeist, wenn ich mir nicht scharf innerlich Einhalt geboten hätte. So kam ich in den langsamen, würdigen Genuss der unnachahmlich saftigen Bluttaube, deren qualvoller Erstickungstod dem Vernehmen nach eine größere Menge vom Blut an den Muskeln des Körpers belässt, was nachher eine gute Kombination mit der Roten Bete abgibt und dringend nach Pinot ruft, den ich mir in Form eines Schlückchens vom guten Krug eigens dafür aufbewahrt hatte.

VIII. Côte de Boeuf mit Wasabi-Schalottenbutter, Aniskarotten und falschem Sellerie-Markknochen mit Ochsenschwanzragout-Füllung

Rind mit Wasabi war schön, sehr schön dazu waren die feinen Aniskarotten. Der aus einer ausgehöhlten Sellerie geschnitzte Markknochen war außerdem mit köstlichem Ochsenschwanzragout gefüllt, für das ich in dieser Form eine ausgeprägte Schwäche habe.

IX. Vacherin Mont d'Or im Belanakartoffelmantel gebacken, dazu Endivie und schwarzer Trüffel

Die wesentliche Daseinsberechtigung des Vacherin Mont d'Or ist seine famose Backofenverwendbarkeit. Statt ihn stumpf in den Ofen zu schieben hat Meister Steineheur sich einen Kartoffelmantel dazu einfallen lassen, der den schlichten Käse zusammen mit dem clever zugefügten Trüffel in den Propylon des guten Geschmacks versetzte.

X. Gewürz-Omelette "Surprise" mit Quittenvariation und Bereberitze

Die Surprise war ein Eis, auf das ich auch hätte verzichten können, die festen und die sämigen Quitten trafen meinen Geschmack schon viel besser und pfeilgrad den sweet spot fand die Berberitze.

XI. Pâtisserie: Zimtblüte, Ingwer und Engelwurz

Die Kleinigkeiten bildeten den perfekten, essbaren Übergang zum Cognac.

Abschluss: Cognac Hennessy Paradis

Dieser sehr anspruchsvolle Cognac nahm die Aromen von Zimtblüte, Ingwer, Engelwurz auf und warf sie zusammen mit Spekulatius, Nelke, Nüssen, Blutorangen, Iris, Leder, Trüffel und einer dichtgepackten Salve weiterer, auch hitzigerer Düfte zurück. Sehr sehr viel Luft und ein Glaswechsel waren erforderlich, um dem Cognac noch im Verlauf des Restabends überhaupt einige gelockerte, zwanglosere, weniger kompakte und ultradichte Noten zu entlocken.  

Das schreiben die anderen: Patrick Dussert-Gerber

Der aktive Autor hat sich in der aktuellen Ausgabe von "Millésimes" mit seinem Champagner-Classement für 2010 zu Wort gemeldet. Nicht zur Unzeit, wie ich meine, denn Zeit für Champagner ist bekanntlich immer – nicht nur kurz vor Weihnachten. Also, was schreibt er denn? Zunächst mal muss man seine Classements kennen. Darin unterscheidet er zwischen erst-, zweit- und drittklassifizierten Weinen. Diese Classements stellt er für jede Weinbauregion gesondert auf, d.h. ein erstklassifizierter Champagner unterliegt den Regeln seines Champagner-Classements und ist insofern nicht vergleichbar mit einem von ihm erstklassifizierten Bordeaux. Innerhalb der jeweiligen Classements herrscht nochmal eine Hierarchisierung, wobei Dussert-Gerber im Champagner-Classement jede Klasse nochmal in kräftige und elegante Champagner unterteilt. Dabei fließen Werte wie Reifevermögen, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kontinuität der letzten Jahrgänge einer Cuvée ein. Wer also in der Spitze eines Classements steht, dem kommt eine gegenüber den nachfolgenden Weinen herausgehobene Bedeutung zu.

Neu hinzugefügt hat er die folgenden Champagner (A steht jeweils für die Gruppe der körperreichen Champagner, B für die eleganten Champagner):

AVENAY-VAL-D'OR, CHAMPAGNE LAURENT-GABRIEL, 2ème A

AY , CHAMPAGNE GOSSET, 1er B

BOUZY, CHAMPAGNE MAURICE VESSELLE, 2ème A

CHAMERY, CHAMPAGNE PERSEVAL-FARGE, 2ème B

CHIGNY-LES-ROSES, PHILIPPE DUMONT, 2ème A

CHOUILLY, CHAMPAGNE LEGRAS ET HAAS, 2ème B

COURTERON, CHAMPAGNE FLEURY, 2ème A

CRAMANT, CHAMPAGNE P. LANCELOT-ROYER, 3ème A

DAMERY, CHAMPAGNE DANIEL CAILLEZ, 2ème B

DIZY, CHAMPAGNE VAUTRAIN-PAULET, 2ème A

EPERNAY, CHAMPAGNE ELLNER, 1er A

LE BREUIL, CHAMPAGNE PIERRE MIGNON, 2ème B

POUILLON, CHAMPAGNE BOURDAIRE-GALLOIS, 2ème A

RILLY-LA-MONTAGNE, CHAMPAGNE ANDRE DELAUNOIS, 2ème B

Um einen Eindruck von seinem Classement zu bekommen, ist es hilfreich, sich seine erstklassifizierten Champagner anzusehen.

In der Gruppe A, bei den körperreichen Champagnern, finden wir:

CHARLES HEIDSIECK (Millénaire)
KRUG (Grande Cuvée) (r)
MOËT ET CHANDON (Dom Pérignon)
POL ROGER (Sir Winston Churchill) (r)
TAITTINGER (Comtes de Champagne) (r)
ALAIN THIÉNOT (Grande Cuvée)
DEVAUX (D) (r)
ELLNER (Réserve) (r)
PHILIPPONNAT (Clos des Goisses)
(BOLLINGER (RD))
CANARD-DUCHÊNE (Charles VII)
RENÉ GEOFFROY (Volupté)
LAURENT-PERRIER (Grand Siècle)

In Gruppe B, bei den eleganten Champagnern, finden wir:

GOSSET (Grand millésime) (r)
PIPER-HEIDSIECK (Rare)
ROEDERER (Cristal)
DE SOUSA (Caudalies)
DE TELMONT (O.R.1735)
Pierre ARNOULD (Aurore)
PAUL BARA (Réserve) (r)
Pierre PETERS (Spéciale Millésime)
RUINART (Dom Ruinart) (r)
DE VENOGE (Princes)

Was sagt uns das? Das sagt uns, dass Monsieur Dussert-Gerber einen, sagen wir mal: sehr eigenständigen Gaumen hat. Wie sonst ist es zu erklären, dass er Dom Pérignon, den Inbegriff der Leichtigkeit und des schwerelosen Genusses in die Gruppe der körperreichen Champagner einordnet? Liegt es vielleicht daran, dass er nur die klobigeren, angestrengteren Jahrgänge aus den späten Neunzigern getrunken hat? Wir wissen es nicht. Auch eine Erklärung über die Jahrgangschampagner aus dem Hause Krug bleibt der Meister schuldig. Doch der Seltsamkeiten noch nicht genug, finden wir unter den erstklassifizierten Champagnern Häuser wie Devaux, Ellner und Canard-Duchêne, nicht jedoch die Grande Dame von Veuve Clicquot, keine Champagner aus dem Haus Perrier-Jouet, Delamotte, Salon oder Besserat de Bellefon, die alle wahrlich keine Geheimtips mehr sind und es mit einigen der erstklassifizierten Champagner ohne weiteres aufnehmen könnten.

Sehr seltsam ist auch, dass sich im gesamten Classement Winzer finden, die gut und gerne trinkbare Champagner machen, Erzeuger wie Selosse, Prevost, Ulysse Collin, David Leclapart, Jacques Lassaigne, Tarlant, Cedric Bouchard, Vouette et Sorbee, Georges Laval, Diebolt-Vallois jedoch noch nicht einmal unter den drittklassifizierten auftauchen. So ist doch ausgesprochen fraglich, ob die süffigen, aber nicht besonders inspirierten Champagner beispielsweise vom Château de Boursault und Abel-Jobart einen Platz im Classement halten könnten, wenn die anderen genannten Winzer dort ebenfalls vertreten wären.

Will man Monsieur Dussert-Gerbers Gaumen kein voreiliges Unrecht antun, so kann man nur vermuten, dass er einige sehr wichtige Champagner noch gar nicht getrunken hat. Dann aber, so meine ich, muss man sich mit der Herausgabe eines Classements zurückhalten und artig gedulden, bis die Datenbasis dafür groß genug ist.

Dass er einige sehr gute Champagner auf dem Schirm, resp. im Glas hatte, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass er Champagne Aspasie von Ariston Père et Fils hoch einstuft. Franck Bonville, Pascal Agrapart und Jacky Charpentier haben sich ihren Platz gewiss ebenfalls verdient, wenngleich ich ihre Champagner nicht zu den körperreichen zählen würde. In der Kategorie ist richtigerweise der "Comète" von Francis Boulard gut aufgehoben – auch wenn dieser Champagner ultrarar ist und die anderen Champagner von Francis scheinbar keine Berücksichtigung gefunden haben. Bei den eleganten Zweitklassifizierten stoßen wir sodann auf Gaston Chiquet, Leclerc-Briant, Legras et Haas, Bonnaire, Comte Audoin de Dampierre, Drappier und Gimonnet, sowie auf andere alte Bekannte: Blin, Bedel, Tixier, Brice, Chapuy, Robert Charlemagne und Michel Turgy. Wieder könnte man darüber streiten, ob die Champagner z.B. von Dampierre zu den allerelegantesten gehören, oder ob sie nicht wegen ihrer reichlichen Dosage bei den körperreichen Champagnern anzusiedeln wären.

Lässt man die Frage nach der Notwendigkeit eines Champagner-Classements offen, so kann man sich fruchtbar nur noch mit der tatsächlich erfolgten Umsetzung eines solchen Classements befassen. Das von Dussert-Gerber ist gut gewollt, doch unübersichtlich und die vergleichsweise umfangreichen Beschreibungen der Erzeuger wiegen nicht seine allzu kurz geratenen Weinbeschreibungen auf. Wichtige Champagner fehlen völlig, mancher nur leicht überdurchschnittliche oder gerademal durchschnittliche Erzeuger erhält durch die viel zu dünne Datenbasis ein unproportional hohes Gewicht. Das mag den betroffenen kleinen Winzer freuen und mit Sicherheit werden einige Winzer nach der Publikation des jeweils aktuellen Classements ein verdientes Maß erhöhter Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Punkt erweist sich Dussert-Gerber nämlich als fleißiger Verkoster – was letztlich dem Verbaucher nur willkommen sein kann. Meiner Ansicht nach leidet das Classement aber noch zu sehr unter seiner Unausgewogenheit.

Celebrity Death Match im Champagnerleistungszentrum (Teil V. – “The Düsseldorf Oyster Massacre”)

V.1 Louis Roederer Cristal Blanc 2002

55PN 45CH, 20% Fassausbau, kein BSA, ca. 9 g/l Dosage.

Einen ganz leichten Startvorteil hatte zunächst der Cristal Blanc. Der Champagner rann mit sanftem Druck die Kehle herab, als saugte man an der Düse einer ständig nachproduzierenden Softeismaschine. Crèmig, aufgeschlagen, luftig, mit viel feinem Apfelmus und Orangen-Ingwerstäbchen, nicht zu vergessen die mineralische Grundierung. Trotz der bunten Früchtemischung war der Cristal kein Zirkuschampagner und weit davon entfernt, ein ungebärdiger Luftikus zu sein. Die Bestätigung dieser Einschätzung kam spätestens bei der Kombination mit den minimal nussigen und überwiegend jodig-strahligen Austern (das kleine tasting erlangte nachma(h)lige Berühmtheit unter dem Namen "The Düsseldorf Oyster Massacre") und dem erdigen, frisch-nussig bis etwas moosigen Kaviar. Beide entlockten dem Champagner mühelos ein bis zwei weitere Geschmacksoktaven und selbst der reichlich auf Brot und Auster verteilte Zitronensaft vermochte nicht, den Champagner zu dominieren. Die Dosage kam mir wie fast immer beim Cristal etwas hoch vor, scheint sich aber bei diesem Jahrgang besonders harmonisch mit den anderen Kraftsträngen des Champagners, seiner blitzblanken Säure und seinem schienenstrangartigen Rückgrat, vermählen zu wollen. Mit Luft legte der weiße Cristal sehr ansehnlich in Richtung frischer Toastaromen zu, seinen Reifehöhepunkt wird er, wie die meisten bisher von mir verkosteten 2002er guter Herkunft sicher erst in einigen Jahren erreichen.

./.

V.2 Louis Roederer Cristal Rosé 2002

60PN 40CH, 20% Fassausbau, Saignéemethode, kein BSA, ca. 9 g/l Dosage.

Stets mit etwas Respekt begegnet man dem in unseren Breiten nicht sehr häufig anzutreffenden Cristal Rosé. Mehr noch als sein weißer Bruder fühlt sich die Rothaut in monacensischen Edeldiscos und auf Musik-, Öl- oder sonstwelchen Magnatenfeiern wohl. Umso schlimmer, wenn man bedenkt, wie gut dieser Champagner sein kann. Und selbst obwohl ich die heillos überteuerten Rosé-Prestigechampagner zu meiden versuche, der 2002er Cristal Rosé musste es einfach sein, da half kein Weg dran vorbei. Beim Trinken stellt sich der Genuss mit minimaler Startverzögerung ein. Beim ersten Schluck ist also obacht geboten. In der ersten Sekunde im Mund tut sich noch nichts, erst in der zweiten, dritten, wenn man schon fast etwas enttäuscht ist, birst die Aromenbombe und kann vor lauter Schreck über das Geschehen im Mund zu lustigen Verschluckern und Hustenanfällen führen. Ahnen kann man das freilich nicht, weder beim Ansehen der Flasche, noch beim reinschnuppern ins Glas, deshalb hier die Warnung. Der optisch unauffällige, typisch roséfarbene Rosé ist kurz nach dem Öffnen in der Nase noch nicht besonders heimisch. Schüchtern, unfreigebig, zugeknöpft. Erst mit sehr viel Luft zeigt sich, welche reizende Unterwäsche Jean-Baptiste Lecaillon diesem Rosé angezogen hat. Wer immer schonmal die Victoria's Secret Fashion Show miterleben wollte, aber zu bequem ist, an den Ort des Geschehens zu reisen, kann sich das Vergnügen mit dem Louis Roederer Cristal Rosé 2002 in die heimischen Räumlichkeiten holen. Quirlig, bunt, sexy, ausgefallen, mit dem Heidi-Klumschen Ehrgeiz und Willen zur Perfektion, erkennbar von einem großen Haus gemacht und dementsprechend mit den Raffinessen eines großen Großhauschampagners ausstaffiert, ist der Cristal Rosé 2002. Gojibeeren, vollmundige, saftige und reife rote und gelbe Früchte, darunter Blutorange, immer wieder eine milde Kakaonote, mit neurochirurgischer Präzision auf den Zungenlaufsteg gesetzte, hochhackige Säurepiekser und ein Hüftwiegen, wie es gleichermaßen einladend, verführerisch und distinguiert, bzw. distanzwahrend nur Übermodelmuttis wie Claudia Schiffer und Heidi Klum hinbekommen. Mit Kaviar und Austern traunwandlerisch sicher, noch eine Spur reizvoller zum zitronensaftbesprenkelten Brot und zum Ziegenkäse.

Im Champagnerleistungszentrum: Armand de Brignac

Was hat das FINE Champagne Magazine mit dem chinesischen WineLife Magazine, dem peruanischen Magazin Luhho und der nackten Rachel Weisz zu tun oder gar gemeinsam? Und warum könnte ich die Reihe meiner Fragen noch um das slowakische Magazin Vinoviny oder um die südkoreanische Lifestylepostille luel erweitern? Es ist ganz einfach: das tertium comparationis ist die Champagnernovität "Armand de Brignac". Vielen ist er sicher schon begegnet, der aufwendig metallplattierte Vanity Champagner mit dem Ace of Spades, sei es, weil Jay-Z sich medienwirksam vom Cristal ab- und dem Ace zugewandt hat, vielleicht aber auch nur in der Kuriositäten- und Schmunzelecke einer Zeitschrift, die vom Leben der Reichen berichtet. Nachdem ich den Sip of Gold von Sieger by Fürstenberg getestet habe, war es naheliegend, einen Champagner mit ähnlichem Bling-Faktor zu untersuchen.

Der Produktionshintergrund ist nicht kompliziert: so, wie Mariah Carey ihren "Angel's Champagne" von Michel Gonet in Avize produzieren lässt, gibt es auch für die schon seit fast siebzig Jahren eingetragene Marke "Armand de Brignac" einen Erzeuger für den unter diesem Namen verkauften Champagner. Es ist das Haus Cattier aus Chigny-les-Roses in der Montagne de Reims (bis ins 19. Jahrhundert hieß das geschichtsträchtige Nest übrigens Chigny-la-Montagne). Nicht nur, dass 1890 in diesem Örtchen 1890 Madame Pommery verstarb, sondern einer der historisch bedeutsamsten Weinberge der gesamten Champagne findet sich hier. Es ist die Parzelle von Allart de Maisonneuve, – vormals Offizier in Louis XV. Diensten -, seinerzeit eine Pilgerstätte für alle, die im Weingeschäft tätig waren, darunter war in jenen Tagen nicht zuletzt die damals noch junge Veuve Clicquot. Cattier also bereitet aus den Reben dieses alten Weinbergs einen Monocru, den "Clos du Moulin". Dieser Champagner ist für Prestigeverhältnisse mittelpreisig, von guter Qualität, steht aber nirgends wirklich im Fokus. Vielleicht war das der Grund dafür, eine Marke mit Leben zu füllen, deren Namenspatron de Brignac selbst nie gelebt hat, sondern an eine Romanfigur angelehnt ist. Der Marketingvorteil liegt auf der Hand, es ist vor allem die Freiheit von jedem historischem Ballast, die es wiederum ermöglicht, nach Belieben historisierend aufzutreten, dem Film "Wild Wild West" mit Will Smith nicht unähnlich.

Mit dem Marketingthema ist dann auch schon ein Thema angeschnitten, bei dem Kritiker schnell unsachlich werden und geizige Menschen mit einer Mischung aus hilfloser Überheblichkeit und geiferspuckendem Zorn reagieren. Aber sachte: Champagner ist nicht grundlos zum Synonym für luxuriöse Festlichkeit geworden. Ich bin sogar der Ansicht, dass zahlreiche Weine anderer Provenienz es ebenso zum Rang des Sonnenkönigs der Weinwelt hätten bringen können, wenn sie denn mit ähnlich beharrlichem Ehrgeiz und cleverem Marketing darauf hingearbeitet hätten. Für mich ist Champagnermarketing etwas, was zum Produkt dazugehört, manchmal nervt, oft genug positiv beeindruckt und womit ich mich letztlich gut arrangieren kann. So wie die Pornoindustrie wegweisend bei der Erfindung neuer Distributionskanäle und Abrechnungsmodelle im Internet war, ist das Marketing der Champagnerindustrie beispielhaft dafür, wie man selbst schwerst widerstreitende Interessen – von kleinen Winzern, großen Genossenschaften und noch größeren, konzernzugehörigen Champagnermarken – unter einen Hut und seine Schäfchen ins Trockene bringen kann. Darauf sollte man nicht mit dem Finger zeigen, wenn man selbst wegen heilloser Zersplitterung in den eigenen Reihen bloss neidisch ist.

Jetzt aber zu den Champagnern: die aktuellen Cuvées auf Basis des 2005ers mit Reservewein aus 2003 und 2002 stammen aus Grand- und Premier Crus (Chouilly, Cramant, Avize, Oger, Le Mesnil und Ludes, Rilly-la-Montagne, Villers Allerand, Taissy, Villers Marmery, Montbre, Pierry, Damery, Vertus, Mareuil-sur-Ay), verwendet wird nur die erste Pressung. Die Cuvées sind mit 9,65 g/l dosiert, der Blanc de Blancs bekommt 10,4 g/l, bei allen drei Champagnern reift der Dosageliqueur zuvor neun Monate im burgundischen Holzfass. Die verkosteten Champagner wurden im März 2009 dégorgiert. Insgesamt werden zur Zeit 42000 Flaschen Armand de Brignac hergestellt, der größte Teil davon als Gold Cuvée, jeweils ca. 6000 Flaschen als Blanc de Blancs und Rosé. Mittelfristig ist die Ausweitung der Produktion geplant.

I. Gold

Ein Mix aus 40% Chardonnay, 40% Pinot-Noir und 20% Pinot Meunier. Die erste Version beruhte noch auf einer 2003er Basis mit 2002 und 2000 als Reservewein und ist ausverkauft.

Dieser Champagner fühlte sich in der Flöte wohl. Ins Auge fiel sofort das glanzvolle, auf die Flaschenfarbe und den Cuvéenamen abgestimmte goldene Funkeln. Ob die 20% Meunier ein Bekenntnis zur Leistungsfähigkeit der Traube sind, oder ob damit early accessibility und auf die in-crowd zugeschnittene Fruchtigkeit erzielt werden sollen, geht aus dem Informationsmaterial zum Gold nicht hervor. Angesichts der kurzen Hefelagerdauer, des in den Blick genommenen Publikums und der nachfolgenden Geschmackseindrücke liegt für mich der Schluss nahe, dass der in Prestigecuvées keineswegs zwingend notwendige Meunieranteil einesteils die altbewährte Scharnierfunktion zwischen rassigem Chardonnay und weinigem, opulentem Pinot-Noir übernehmen soll. Außerdem kommt dem Meunieranteil bei diesem Champagner offenbar die viel wichtigere Funktion zu, das Aromengefüge aufzulockern und frei schwingen zu lassen. Dementsprechend schmeckt der Champagner süffig, dick, mit etwas Marshmallow angereichert, aber zu keinem Zeitpunkt druckvoll oder mineralisch, mit langem, meunierfruchtigem finish. Daraus ergibt sich eine unkomplizierte, unverkrampfte, in gutgelaunte Golfrunden, Edeldiscos und Yachtclub-Parties passende Aromenstruktur. Ob exakt so der beste Champagner aus einer Reihe von Verkostungen mit insgesamt tausend Champagnern schmeckt? Ich meine nicht – allein schon, weil es in der Geschmackswelt zu viele Unterschiede gibt, um einen objektiv "Besten" zu haben. Im Kontext der Champagner seiner Preisklasse (und wir reden hier über den kleinen Club von Champagnern, die im Bereich von 300 EUR und mehr pro Flasche liegen) ist Armand de Brignac Brut Gold jedoch derjenige, dessen unzergrübelte, jugendlich sorgenfreie Stirn am leichtesten Zustimmung und Beifall ernten wird.

II. Blanc de Blancs

60% der Trauben stammen aus der Côte des Blancs, 40% aus der Montagne de Reims.

Aus der Champagnerflöte machte der BdB einen unscheinbaren Eindruck. Erst aus dem Bordeauxglas kam eine ernstzunehmende Rückmeldung. Mineralität, die man sich vom nassen Kalk der Côte des Blancs herkommend vorstellen kann, dominierte in der Nase. Darunter lag eine Mischung aus weißen Blüten, man wird nicht mit mir schimpfen, wenn ich Akazienblüten sage, und Birnenkompott. Für einen jungen BdB sehr milde Säure. Wenn man die prunkige Flasche gesehen hat und dann einen so schüchternen Champagner ins Glas bekommt, kann man sich schonmal wundern. Vielleicht wird der Champagner mit der Zeit etwas mehr an Breite und Tiefe zulegen, das Traubenmaterial müsste jedenfalls das Zeug dazu haben. Mich würde nicht überraschen, wenn die verschnupfte, enge Nase darauf zurückzuführen ist, dass jugendliche Chardonnays aus Cramant, Avize, Oger und Le Mesnil das Regiment führen.

III. Rosé

50% Chardonnay, 40% Pinot-Noir und 10% Pinot Meunier, 12% Rotweinzugabe aus Pinot-Noir und Pinot Meunier von alten Reben.

Aus der Flöte kam die ersten paar Minuten nichts, als frische Austern. Ich habe den Champagner dann in einen üppigen Burgunderkelch umgefüllt, was ihm sehr geholfen hat. Denn wie ich zufällig weiss, sind frische Austern nicht nur nahr- und schmackhafte Speisetiere, sondern ihr unverkennbarer Duft kündet meist von zeitlich unmittelbar nachgelagerten, ganz besonders sinnesbetörenden Erlebnissen. Und siehe! Kaum ins Burgunderglas transvasiert, platzt die krustige Schale auf und entlässt einen lebhaften, munteren und animierenden Wein mit feinstem Burgundercharakter, viel Beerenaromatik, einer untergeordneten Menge Waldboden und verführerischer Würze in das wahre Leben. Ein femininer, weiblicher, fraulicher, kalipygischer Champagner, der zum schweinigeln einlädt  – und mein Favorit unter den Armand de Brignacs.

Angekündigt ist ein vierter Armand de Brignac, der gleich zwei Trends bedienen wird: es soll sich um einen reinen Pinot Meunier vom Clos du Yons handeln, Basis wird der 2007er Jahrgang sein, die Stückzahl soll bei 3000 Flaschen liegen. Bei einem Weingarten mit 11 ha bedeutet das ein nicht unerhebliches Steigerungspotential, wenn die Nachfrage entsprechend gross sein sollte. Zu rechnen ist mit diesem Champagner 2012 – 2013.

Louis Roederer Cristal 1962 – 1995

Vom Cristal, zu dem ich etwas gespalten stehe, habe ich keineswegs alle herausgegebenen Jahrgänge trinken können. Manche Flaschen waren nicht im besten Zustand, andere erstaunten michaus den verschiedensten Gründen sehr. Nicht alle der hier besprochenen Jahrgänge habe ich in einer Vertikale probiert und vor allem die älteren Exemplare meist nur bei einer Gelegenheit. Die Jahrgänge 88 bis 97 kenne ich am besten, da ich sie am häufigsten probieren konnte, aber von einer tiefgehenden Kennerschaft fühle ich mich bei dieser Cuvée noch weit entfernt.

I. 1962

Die Flasche hatte ihr gelbes Cellophan schon vor einigen Jahren verloren, das Etikett war berieben und angeschmutzt. Der Cristal zeigte eine alterstypische dunkle Goldfärbung. Beim Öffnen ein Hauch, als schwebe ein Geist durch den Raum. Massive Sherry-Pilznase und kaltes Toastbrot. Im Grunde schon sehr appetitanregend, im Mund aber flach und säuerlich. Leider kein besonderes Vergnügen.

II. 1966

Der 66er war sogar noch etwas dunkler als der 62er, auch diese Flasche hatte die gelbe Hülle längst andernorts gelassen. Das Etikett ebenfalls mit Lagerspuren. Der Korken sass erstaunlich fest, auch etwas Druck war noch auf der Flasche. Wobei einmal heftig einatmen wahrscheinlich gereicht hätte, um den Umgebungsdruck so weit abzusenken, dass man gar nichts mehr gehört hätte. Deshalb halte ich beim Öffnen von alten Champagnern immer die Luft an… In der Nase auch wieder Sherry, Schnitzel mit Jägersauce, also buchstäblich ein Duft von gebratenem Fleisch, der sich auch mit viel Luft nicht recht verziehen wollte. Im Mund ein entfernt stehender einzelner Apfel, sonst recht viel eindimensionale Säure. Auch kein Knaller.

III. 1970

Wieder eine Flasche ohne Cellophan. Vielleicht hat das Zeug ja wirklich einen Einfluss auf die Lagerfähigkeit? Zumindest war auf dieser Flasche noch ein gut wahrnehmbarer Druck und die Farbe war zwar reichlich altgolden, aber in der Nase zeigte sich eine morbide Süße, die noch nicht völlig von Pilzen übertönt war. Dieser Champagner schien auf Messers Schneide zu stehen und schmeckte auch so, als könne er sich nicht entscheiden, noch im Reich der Lebenden oder schon in dem der Toten weilen zu wollen. Die erschöpfte Süße musste sich der immer schärfer werdenden Säure letztlich doch geschlagen geben, zusammen mit der schnellen aromatischen Entwicklung war das aber eine lehrreiche Erfahrung.

IV. 1978

Mit dem Champagnerjahrgang 1978 habe ich leider Pech. Immerhin sollte man vermuten, dass die damals verantwortlichen Kellermeister bei ihren Prestuigecuvées nicht unter einem so gewaltigen Marketingdruck standen, wie heute. Also muss ein Haus wie Roederer sich doch etwas dabei gedacht haben, als entschieden wurde, einen 78er Cristal zu machen. Die Option: wir machen einen Champagner für die Ewigkeit scheint dabei sehr schnell ausgeschieden zu sein. Nicht, dass der 78er ungenießbar gewesen wäre, aber er war auch nicht altersgerecht gereift. Dominiert von Brotkruste, Toastaromen und einer Nase von angebranntem Apfelmus fehlte mir da einfach die Größe und Finesse, die diesen in der Jugend so gut trinkbaren Champagner ausmacht.

V. 1979

Wie anders sah dagegen der 79er aus. Jungfräulich im Cellophan, wurde schon das auspacken zur Freude. Angegiert hatte ich die Flasche vorher oft und lange genug, aber es geht doch nichts über den Augenblick der Flaschendefloration. Fest sitzender Korken, deutlich vorhandener Flaschendruck, in der Nase ein reifer Auftritt, der mich, zugegeben, überraschte. Nachdem die Flasche so tiptop gepflegt und jung aussah, hatte ich ganz verdrängt, dass der Inhalt schon einen späten Twen beherbergte. Also nichts mit "barely legal", eher schon "post graduate" – und offensichtlich unter den Jahrgangsbesten. Solche Champagner können schon sehr beeindrucken. Weiche Orangen Aprikosenhaut und ein Wohlgefühl, wie kurz vor dem sonntäglichen Gabelfrühstück. Frischer Toast mit Butter und Lemon Curd, Brioche, saftige Apfelspalten, Heisser Kaffee.

VI. 1981

Der Jahrgang ist so nichtssagend und fern für mich, wie peruanische Folklore. Aber siehe, in den Fussgängerzonen hört man sich das Panflötengedudel ja auch an und El Condor Pasa ist schließlich gar kein so schlechtes Lied. Also her mit der Flasche und aufgemacht. Und siehe wiederum, es war kein Fehler. Sehr schön noch die Farbe, auch die Nase zeigte sich von ihrer vorteilhaftesten Seite, keine Schrunden, Runzeln oder Falten verunzierten den knackig-apfeligen Auftritt, der nur sehr weit weg noch an Morcheln und andere Pilze erinnerte, sonst aber überwiegend fruchtig und etwas röstig-brotig war. Kein sehr vielseitiger Champagner, aber ein noch gut trinkbarer Cristal.

VII. 1983

Kork.

VIII. 1985

Hier waren wir wieder in geläufigeren Fahrwassern und bei einem der stabilen, bis heute mit Vergnügen trinkbaren Jahrgänge angekommen. Die gepflegt Flasche ließ schon ahnen, dass der Inhalt den Erwartungen entsprechen würde und genau so war es. Der Frischkornbrei aus Äpfeln, Nüssen, Sahne und Honig, den meine Mutter neuerdings morgens zu sich nimmt, entspricht in Duft und Geschmack diesem Champagner ganz gut, nur dass beim Cristal keine Hirsekörner die Zahnzwischenräume verstopfen.

IX. 1986

So groß die Bordeaux dieses Jahrgangs, so mittelmäßig bis enttäuschend fallen die Champagner aus. Sanddornfarben und auch geschmacklich in der Nähe von Sanddorn und Quittenmus, nicht so sauer wie Verjus, aber ein ziemlich betäubendes Aroma. Zu laut, zu viel, zu oberflächlich und ausserdem schon bisschen zu alt für so ein Spektakel, erinnert mich der Champagner an eine Mischung aus Alice Cooper und Iggy Pop.

X. 1988

Wie schön war wiederum der 88er Cristal! Dieses Jahr zeigt bei den verschiedensten Erzeugern ein Überfliegerpotential, das stutzig macht. Das beste ist: man kann sogar noch immer zu vernünftigen Preisen Champagner aus diesem Jahrgang bekommen. Die belebende Säure, die bei vielen anderen, auch großen Champagnern etwas überdreht wirkt, tut dem Cristal sehr gut. So kann sich nämlich dessen röstiges, mit Brioche, Apfelkuchen, Nüssen und einem Sträusschen Trockenkräuter auftretendes Aroma wie in einem Weltklasse-Lap-Dance-Schuppen schlangengleich um eine imaginäre, hier von der Säure verkörperte Chromstange winden. Ich musste mich zurückhalten, nicht am Ende ein paar Dollarnoten in die Flaschenöffnung zu stopfen.

XI. 1990

Dieses Jahr war beim Cristal ein Überrascher für mich. Schon zu viele hochgelobte Champagner aus diesem Jahr habe ich vorzeitig sterben sehen, angesichts meiner auf wenig begeisternden Verkostungserfahrungen beruhenden Eingenommenheit gegen reife Cristalle erwartete ich nicht viel mehr, als dass mir eine Mischung aus Staub, Sand und vertrockneten Insekten aus der Flasche entgegenrieseln würde. Umso größer wurden Augen, Nase und Mund, als mit dem ersten leisen zischen eine ultrasexye Apfel-Mandel-Mischung sich ankpndigte; sehr erleichternd war schon in dem Moment das Gefühl, keinesfalls einen Korkschmecker erwischt zu haben. Der Champagner zeigte sich auch nicht als nur langsam erwachenderoder überwiegend schlaftrunkener Riese , sondern war quietschlebendig, mit einem frechen Zuckerwatteduft, aber vor allem einer an Rote Grütze, Verbene, Minze und Toffee erinnernden Aromatik, von der ich gar nicht genug bekam.

XII. 1995

Hart am Kork vorbeigeschrammt, oder doch ein Korkschleicher? Schwer zu sagen, denn ich bin mir über die Holzeinsatzpolitik von Roederer nicht ganz im Klaren. Die sehr röstige, gleichzeitig aber auch grünlich-unreife Note gefiel mir nicht besonders. Trotzdem war der Champagner von einer vornehmen, schlanken, langen, eleganten Machart und einer variantenreich herantänzelnden Säure, die ich beim Korkschleicher nur als plumpes Abbild davon kenne. Gekappt wirkte da nichts, aber in Hochform war er leider auch nicht.