Back to Top

Tag Archives: piper-heidsieck

Champagnergala – Schlosshotel im Grunewald, Berlin

Ein Schloss ohne Leben ist wie ein Champagner ohne Perlen. Das teilweise von Karl Lagerfeld eingerichtete Palais Pannwitz wurde zuletzt mehrfach hin- und herverkauft; etwas länger zurück liegen auch die lebensfrohen Zeiten, in denen Romy Schneider hier geheiratet oder Demi Moore mit Ashton Kutcher die Laken zerpflügt hat. Das Schlosshotel im Grunewald drohte als ex Vier Jahreszeiten, ex Ritz-Carlton, ex The Regent um ein Haar, den Anschluss an die sich laufend selbst erneuernde Spitzenhotellerie im Zentrum der Stadt zu verpassen. Jetzt hat es einer gekauft, der dem ehrwürdigen Haus neues Leben einhauchen will, ohne den in der Lobby hängenden Kaiser (Wilhelm II.) noch im Tode zu vergraulen. Nur, wie füllt man ein Schlosshotel mit Leben? Indem man es mit Champagner füllt. Das ließ sich der damit beauftragte Tjorben Montefury nicht zweimal sagen. So prompt, wie flugs und leichthändig richtete er am vergangenen Montag eine Champagnergala aus, die sich sehen lassen konnte – und auf der man sich sehen lassen konnte. Man, das heisst die unabdingbare Klatschspalten- und Grunewaldprominenz. Die hielt freilich erst Einzug, als die freihabenden Sommeliers und Gastronomen schon wieder abgezogen, selig in den Korbmöbeln auf der Terrasse weggeschlummert oder noch ganz anders beschäftigt waren.

Aufgefahren wurde ein schöner Mix großer Häuser mit schlossgeeigneten Champagnern und einige weniger bekannte Erzeuger. 

1. Billecart-Salmon zeigte sich im schmucken Gewand, mit dem gediegenen 2004er, einem seit seiner Freigabe immer besser werdenden Sous Bois, der jetzt leider bald ausverkauft sein wird und dessen dauerhafte Aufnahme ins Programm von Billecart leider sehr fraglich erscheint, außerdem mit Nicolas-Francois Billecart 1999. Den 1998er finde ich jetzt und für die nächsten Jahre optimal, der 99er wird sich als guter Nachfolger und meinem Gaumen sicher nicht zum letzten Mal die Ehre erweisen.

2. Piper und Charles Heidsieck standen nebeneinander und waren dabei so grundunterschiedlich, dass man wahrscheinlich schizophren werden oder bewusstseinserweiternde Drogen nehmen muss, um die Arbeit von Regis Camus wirklich verstehen zu können. Charles Heidsieck war mit dem Jahrgang 1999 und 2000 in weiß und rosé da, sowie mit dem bombastischen Blanc de Millenaires 1995 im neuen outfit. Dessen Knalleffekt blieb beim wievielten Mal nachprobieren natürlich aus, aber jedes Mal wenn ich ihn trinke, freue ich mich riesig, dass es mit dieser Cuvée in der viel geschmähten Großhausluxusklasse etwas gibt, das selbst abgebrühteste Gaumen noch zu kitzeln vermag. Piper überzeugte mit dem neuen Millésime 2006, der mir jetzt schon besser gefällt, als der bis dahin bereits gute 2004er je tat und weil danach Rare 2002 zu erhalten war, der sich gegenüber meinen letzten beiden Proben im März 2014 und Oktober 2013 noch einmal fortbewegt, vor allem aber dosagemäßig beruhigt hat, wäre ich gern noch länger am Stand geblieben; dazu trug ganz zum Schluss noch der Brut Sauvage Rosé bei, den ich bei Piper schon einmal in der weißen Jahrgangs-Urform zu kosten bekommen hatte und der vor einigen Jahren ohne erkennbare stilistische Verwandtschaft zu den Mode-Rosés gehört hat. In der Ecke würde ich ihn auch bis heute sehen. Dreißig Jahre Glaschenreife halte ich bei dieser Cuvée nicht für förderlich.

3. Philipponnat glänzte mit einer der einheitlichsten Stilistiken überhaupt, vom einfachen Brut aus der Magnum über Brut Nature, Blanc de Blancs, Milléime 2008 und Blanc de Noirs, bis zum Rosé eine einzige geschlossene Front. Die brach erst auf mit dem Cuvée 1522 weiß aus dem Jahrgang 2004 und dem formidablen Clos des Goisses 2000. Mir gefiel der 1522 besser, als der Clos des Goisses, weil er etwas fülliger zu sein schien und nicht so verhalten auftrat. Dem Clos des Goisses tut das keinen Abbruch, er war erst im November 2013 degorgiert worden und hat seine beste Zeit deshalb noch vor sich, wie ich von mehreren Begegnungen innerhalb der letzten vier, fünf Jahre weiß. An den 2001er kommt er meiner Meinung nach noch immer nicht heran, aber der stand am Montag überhaupt nicht zur Debatte.

4. Lallier entließ den einfachen Brut, den Blanc de Blancs und einen Rosé ins Glas. Der Blanc de Blancs war davon am bemerkenswertesten, auch wenn er nicht, wie von mir in solchen Fällen bevorzugt, zu 100% aus Ay stammte, sondern "nur" zu 80%, der Rest dann aus der Côte des Blancs. Zu Lallier werde ich in nächster Zeit noch ein paar mehr Worte zu verlieren haben, weil ich schon um das Jahr 2000 herum gehörigen Trinkspass mit diesem bei uns seltsam unbekannten Erzeuger verbunden habe; damals gab es in Münster ein kleines Weinlädchen, über das ich Geschmack an Lallier gefunden hatte, wobei Münster in Sachen Champagner schon damals nicht zu verachten war, wenn ich etwa an die Maison de France von Marie-Claire Buffet am Friesenring zurückdenke.

5. Moet et Chandon hatte Grand Vintage 2004 in weiß aus der Magnum und als Rosé 2002 dabei. Speziell der weiße Grand Vintage ist so moetig, wie ein Champagner überhaupt nur sein kann, das heißt fruchtig, optimal balanciert und Ausdruck selten erreichter Könnerschaft im Umgang mit dergestalt vielen Grundweinen, wie sie mancher Kellermeister seinen Lebtag nicht zu beurteilen hat. Als Rosé war mir der Champagner etwas wenig dynamisch und schien mir insgesamt verschlossen bis abweisend, was bei einem so schönen Jahrgang durchaus Wunder nimmt. Mag sei, dass ein plénitude-Wechsel ansteht und demnächst Tertiäraromatik zum Vorschein kommt, dann kann und darf, ja muss es wieder aufregend werden, mit diesem buchstäblichen Grand Vintage.  

6. Pommery wollte ich eigentlich zweimal besucht haben, weil ich nach dem jugendfrischen, erst vor kurzem überhaupt in die Welt entlassenen Apanage Prestige und der allerfeinsten Louise 1999 unbedingt noch die Vranken-Champagner kosten wollte, kam dann aber aus Zeitnot nicht mehr dazu. Ja, die Louise 99, das ist ein feines Stöffchen. Nicht auf demselben Level wie 2002, aber doch weit über dem, was man gemeinhin mit Jahrgängen wie 1998 und 1999 verbindet, die geschwisterlich und geflissentlich als mauer Ausklang des Jahrzehnts angesehen werden, auchvon mir übrigens. Das aber auch nur, weil es wirklich nicht soo viele famose 98er und 99er gibt, die meisten Champagner bis zum großartigen 2002er sind kaum mehr als solide Handwerksarbeit, die nicht zu grenzenloser Begeisterung hinreißt, selbst bei den Prestigecuvées nicht, die zwischen 1996 und 2002 fast alle etwas gebeutelt dastehen. Zu den wenigen Ausnahmen gehört die Louise 1999 und vielleicht erweist sich ja bald noch der eine oder andere Spitzenchampagner anderer Erzeuger als Überraschungskandidat, es würde mich für alle freuen, die damals tüchtig in diese Jahrgänge investiert haben.  

7. Lenoble hat mit dem Brut Intense einen modernen Klassiker in die Flasche gebracht, der sich demnächst sicher noch als parkettfester Begleiter ausgesuchter Speisen erweisen wird; ich kann das deshalb so leicht behaupten, weil ich mir selbst zum Ziel gemacht habe, eine kleine Verkostung damit zu garnieren. Litschi, Drachenfrucht, Nashibirne, Nektarine, eine elegant ausgebreitete UNterlage mit Aromen aus der Wiener Feinbäckerei, präzis abgestimmte Säure, wer da groß was zu meckern hat, weiß nicht viel über guten Champagner.

8. Taittinger hatte einen ungewöhnlich starken Brut in der Magnum dabei und zauberte mit dem Comtes de Champagne 2005 nicht nur mir ein Lächeln ins Gesicht. Das verging nicht, als ich danach noch den höher dosierten Nocturne im Discokugel-Look probierte, denn zeitgleich eilten Kellner mit Thunfischhappen, Salat-/Erdbeerbouquet und Verbenenjus herbei, was den gar nicht so pappsüss schmeckenden Champagner bestens einrahmte.

9. Louis Roederer hatte ich unmittelbar nach Philipponnat aufgesucht und mir dort den Brut schmecken lassen, bevor ich mich an Rosé 2008 und Cristal 2006 heranmachte. Der Brut Premier von Roederer ist ein Champagner, der von Holzfasspolitik glänzend profitiert und den Trinker großzügig daran teilhaben lässt. Ein besonderer Trunk ist der eigenwillige, aber sehr gut gelungene Jahrgangsrosé, der große Anlagen in sich trägt und in ein paar Jahren macnhem Prestige-Rosé den Rang streitig machen könnte. Unbestritten in der Prestigeklasse zu Hause ist der jüngste Cristal. 2006. Einer der besten Cristalle, die ich seit längerer Zeit getrunken habe, vom denkwürdigen 1941er abgesehen. Ich bin geneigt, mich bei meinen Äußerungen zu Cristal zu wiederholen, aber ich meine es immer wieder ernst. Also: Cristal 2006 ist magnifique. Vor allem hat er eine hypnotisierende Säure, die ihn über seine Vorgänger 2005, 2004 und 2002 hebt und ihm im günstigsten Fall ein längeres Leben bescheren wird, als vielen weiteren, auch sehr guten Cristal-Jahrgängen. 

10. Gosset trumpft seit einiger Zeit verstärkt nicht nur mit seiner Celebris-Reihe auf. Man hat sich renoviert, die Etiketten sind entrümpelt, der Chic ist geblieben. Fassvinifikation und Verzicht auf biologischen Säureabbau waren immer die Asse, die Gosset neben dem hohen Alter hinlegen konnte. Überzeugt hat Gosset meiste im Mittelfeld mit den Champagner der "Grande …" Reihe, der einfache Brut Excellence ist, nach meiner Wahrnehmung besonders im Ruhrgebiet, für viele Gastronomen eine schöne Einstiegsdroge. Ein Kleinod, an dem Viele wahrscheinlich achtlos vorübergegangen sind, gab es auf der Champagnergala von Tjorben zu probieren, das ist der Petite Douceur Rosé Extra Dry. Extra Dry? fragen sich jetzt alls Naturweintrinker und Extrempuristen. Ja, Extra Dry. Denn die Champagnerwelt lebt nicht von der Reduktion des Zuckers auf Null oder in den Unter-Null-Bereich hinein, wenn es denn so etwas gäbe, sondern Dosage ist ein Spielzeug, das man in zwei Richtungen bewegen kann. Gelangt man in Extrembereiche, ist der Spielspass schnell weg. Das gilt für dosagelose Champagner wie für zu hoch dosierte Champagner. Wenn ein Kellermeister – in Wahrheit ist es natürlich seltenst nur ein Kellermeister, sondern in der Regel ein ganzes Team von Verantwortlichen – mit Dosage umgehen kann, wirkt sein brut nature nicht armselig, unreif, grün, klapperig oder ausgezehrt und sein extra dry, dry oder doux nicht moppelig, breitgelatscht, vogelscheuchig oder clownesk überschminkt. Dies süße Rosékreation von Gosset ist so ein gelungenes Kellermeisterstück, das nicht zu jeder sich bietenden Gelegenheit getrunken werden will, aber zu mancher Gelegenheit passt, wie nichts sonst. Das macht den Experimentalchampagner, von dem es zunächst nur ca. 2000 Flaschen gibt, zu einer Bereicherung. Blanc de Blancs und Grand Millésime 2004 von Gosset verdienen eine lobende Würdigung, weil sie den Stil des Hauses nach wie vor gut verkörpern; der Champagner, über den ich mich bei Gosset am meisten gefreut habe, ist aber der Petite Douceur.     

  

ProWein 2014 – Die besten Champagner und Schaumweine

Die Prowein begann für mich am Samstag unter anderem mit einem sehr seltenen Champagner: de Marne – Frison Cuvée "Elion" Rosé. Von de Marne -Frison habe ich schon verschiedentlich berichtet und dabei letzthin leider auch erwähnen müssen, dass die Zukunft des 6,5 Hektarguts in Ville sur Arce (Aube) ungewiss ist. Aber Valerie Frison macht allein weiter, nachdem ihr Mann Thierry sich in den Süden Frankreichs verabschiedet hat. Die Zukunft ist also sicher und weil ich hoffe, dass sie auch rosig ist, kam der rare Rosé ins Glas. Der ist eher dunkel und so granatenfruchtig, so voller Granatapfel, dahinter Banane und Kirsche und ein etwas ungemütlicher Gerbstoff, dass mir um die Zukunft dieses sympathischen Kleinerzeugers nicht bang ist. 

Der Eröffnungssonntag brachte verschiedene schöne Schäumer ins Glas. Lanson öffnete beispielsweise aus der spätdegorgierten Jahrgangscollection (alles Magnums) ein paar Exemplare. Mir gefiel der ausdrucksstarke, einerseits sehr frische, andererseits gediegen-reife 1976er, dég. im Februar 2014, am besten.

Zuvor hatte Cyril Janisson aus seiner Einzellagen-/Einzelrebsortenserie den von "Chemin de Conges" in "Conges" umbenannten 2006er Meunier ins Glas gebracht und meinen Beifall geerntet. Der neue Jahrgang ist etwas niedriger dosiert, was ihm unheimlich gut steht und mehr Durchzugskraft verleiht. Der Champagner ist rassiger, klarer definiert, sportlicher und um Nummern forscher, als sein Vorgänger. 

In der nämlichen Champagnerlounge, die letztes Jahr erstmals oberhalb der Österreicher in Halle 7.1 zu finden war und heuer nicht so verdruckst im Halbdunkel, sondern in überwiegend strahlendem weiß vorzufinden war, schenkte Montgueux-Winzer Vincent Couche seinen Sensation 1997, dég. 12. April 2012, aus. Das ist seine Antwort auf den Trend zum verlängerten Hefelager und gefiel mir schon als 1995er sehr gut. Diesmal war eine Spur mehr Eleganz und Finesse, etwas weniger Oxidation und daher sogar mehr Trinkvergnügen als erwartet in der Flasche.

Von 1995 zu 1997 zurück zu 1995: Bruno Paillard, der zum Jahrgangsvergleich seiner aktuellen 2004er Vintages geladen hatte, überzeugte mal wieder mit seinem 1995er Assemblage, der sich bei mir wegen seiner perfekten Reife noch vor dem 2004er Blanc de Blancs, dem 2004er Cuvée und dem 1995er Blanc de Blancs platzieren konnte. Und das will was heißen, denn der 1995er Blanc de Blancs war in einer ähnlichen Vergleichsprobe mit den Jahrgängen 1989, 1995, 1999 Anfang des Jahres in Berlin noch mein klarer Favorit.

Die jungen Aube-Player Tendil & Lombardi mit dem verblüffend an Dom Pérignon angelehnten Etikett konnten vor allem mit ihrem Blanc de Noirs punkten, Piper-Heidsieck setzte sich mit dem 'gewöhnlichen' 2006er Vintage positiv nach oben vom sehr guten und mancherorts (FINE Champagne Magazine Nummer 1 der 100 Best Champagnes for 2011) für überragend gehaltenen Rare 2002 ab. Den sehe ich erst in der Spitzenriege, wenn der Babyspeck abgeschmolzen ist.

Bei den englischen Sparkling Wines ('Méthode Anglais') hat Gusbourne die Nase vorn; dort hat man sich Verstärkung geholt: Charlie Holland, der von Ridgeview kommt und Christian Holthausen, der vor gar nicht so langer Zeit von Piper-/Charles Heidsieck zu Nyetimber gewechselt hat. Während ich tüchtig mit Charlie probierte, schlürfte Christian übrigens den eben erwähnten Conges von Janisson-Baradon, was ich ihm von Herzen gegönnt habe. Schon länger im Auge habe ich von Camel Valley den Annie's Anniversary Brut, ein sagenhaft flottes Gerät mit quiekend frischer Säure, Boskoop und Lemon Curd, also allen Attributen, die man sich nur wünschen kann, um den eingestaubten Gaumen freizubekommen. Balfour hatten nur zwei Sparkler da, aber die waren ebenfalls sehr gut und hatten mir schon im letzten Jahr sehr gut gefallen. Die Präsentation war von der knorrigen Art und mit einem Humor, der den anhaltenden Kriegserfolg des Empires erklären hilft. 

Aus deutschen Landen habe ich leider nicht sehr viel probieren können, weil jeder Aufenthalt in der Deutschlandhalle selbst den ehrgeizigsten VKN-Produktionswillen unterminiert und zunichte macht. Vor lauter Begrüßung und Wiedersehen kommt man kaum zum probieren. Geschafft habe ich deshalb nur ein paar Flaschengärer wie Madame Bettys Rheingau Riesling Brut vom Sekthaus Solter, das auf den Etiketten witzigerweise und quasi im Anschluss an die Engländer (oder umgekehrt) die 'Méthode Allemande' für sich reklamiert. Aus der Raumland-Kollektion gefielen mir am besten Marie-Luise und Blanc et Noir, das Triumvirat muss noch ruhen, bevor es sich zum Gaumennahkampf rüsten soll. Vor allem optisch positiv aufgefallen ist mir außerdem mal wieder der Winzerhof Stahl aus Auernhofen, der in Würzburg die "Edel Stahl Brause!" versekten lässt. Dieser Riesling Brut Sekt ist mir eigentlich zu hoch dosiert und schmeckt verdächtig nach Aromahefen, aber wer partout keinen Champagner anrühren will, wird sich leicht mit diesem Frankensekt versöhnen und im Idealfall natürlich verwöhnen können.     

Aus Spanien drang lediglich eine Cava zu mir durch, die sich aber wegen des Chardonnayanteils darin selbst zu später Stunde noch mit Freude trinken ließ. Ausgeschenkt wurde sie von Hauptstadtwinzer Daniel Mayer, der für die spanischen United Wineries als Sales Director Deutschland fungiert. Eben diese United Wineries haben übrigens auch beim Sieger der italienischen Euposia Challenge unter den Rosé-Schäumern ihre Finger im Spiel. Denn der italienische Trento-DOC Erzeuger Cesarini Sforza, von dem der nicht zuletzt unter meiner Mitwirkung aufs Siegertreppchen gehobene "Tridentum Rosé" stammt, gehört den Spaniern.

Der Proweinmontag sollte Großes bereithalten. Nämlich die Party auf der Party: die Caractères et Terroirs de Champagne Single Vineyards Probe in luftiger Höhe. Jörg Kalinke hatte extra und dankenswerterweise höchst bereitwillig seine Bar M168 im Düsseldorfer Rheinturm zur Verfügung gestellt. So konnten gottlob 15 Champagnerwinzer ihren Stoff und seine Wirkung auf den menschlichen Organismus vorstellen. Champagne Aspasie brillierte mit den Cépages d'Antan und einem sehr gelungenen Brut de Fut, von Meunierspezialist Michel Loriot gefiel mir die Monodie, die mir aber neuerlich zu hoch dosiert vorkam. Über den modern gehaltenen Chétillons 2007 von Pierre Peters und die Cuvée des Grands Vintages muss ich glaube ich nicht viel sagen, die beiden haben ihren guten Ruf völlig zu recht, wenngleich sie völlig unterschiedliche Geschmäcker ansprechen. In Richtung des Chétillons ging auf der Caractères-Veranstaltung sonst nur noch die Einzellage "Les Fervins" von Penet-Chardonnet, der mit viel Energie den Markt aufrollt. Dass Eric Rodez auch mit Chardonnay umgehen kann, wissen mittlerweile selbst die erkenntnisscheuesten Typen. 

Daher überrascht es nicht, wenn ich bekenne, dass auf der Meiningerprobe von Sascha Speicher am Dienstag der Blanc de Blancs von Rodez zu meinen Favoriten unter den vorgestellten Chardonnays gehörte. Einhalt gebot dem erst der letzte Champagner der Verkostung, Ruinarts großartiger Dom Ruinart 2002. Dazwischen gab es mit der Cuvée des Caudalies von de Sousa, Emmanuel Lassaignes Le Cotet, Rafael und Vincent Bérèches lange auf der Hefe gebliebenen "Côte" sehr starke Mitbewerber und selbst Taittingers Comtes de Champagne 2005 schaltete sich kurz vor Schluss noch kurz ein, konnte aber nicht als game changer reüssieren. Denn für mich waren die Sieger klar: Rodez und Ruinart. Jacquesson, Bollinger, Gosset und Pol-Roger gerieten mir auf der diesjährigen ProWein etwas aus dem Fokus. Sie werden es verkraften, denn es ist kein Ausdruck von Missbilligung, sondern vielmehr so, dass diese guten und stabilen Erzeuger gerade nicht meiner ständigen Aufsicht bedürfen.   

Jerome Coessens' Champagner habe ich erst kurzem wieder lobend erwähnt, daher spare ich mir hier weitere Ausführungen. Hinweisen möchte ich an dieser Stelle sehr gerne noch auf die Champagner des jungen Thibaud Brocard von der Aube, der als Winemaker bei Champagne Brocard-Pierre eine köstliche Cuvée mit dem Namen Limited Edition Blended zu verantworten hat. Das ist Champagner, wie man ihn sich von einem Talent der jungen Champagne-Avantgarde wünscht. Deutlich weniger weitläufig und fassnah angelegt ist die wagemutig gestaltete Cuvée Lady Style von Champagne Malard, Lieferanten des Hauschampagners von "Nicolas", dem französischen Pendant zu unseren Jacques' Weindepots. Die Cuvée Lady Style ist Extra Brut und aromatisch eine etwas unterkühlt wirkende Schönheit vom Typ der eiskalten osteuropäischen Spionin aus James Bond und anderen Agentenfilmen. An dem Cliché ist hier sogar etwas dran, denn Leitfigur ist die bildhübsch in Szene gesetzte Ehefrau des rugbyspielenden Hausherrn, Model und Volleyballspielerin Natacha Malard, die gebürtig aus der Ukraine stammt.  

Falstaff Champagnergala 2013 im Capital Club, Berlin

Im #sparklingdecember lud der Falstaff zur Champagnergala am Gendarmenmarkt, im prestigeusen Capital Club. Die Verpflegung mit Austern und Sushizeugs war adäquat, das Raumangebot so, dass man trotz der Ballung an Ausstellern nicht ins drängeln kam. Die Champagner selbst waren aus dem aktuellen Programm der jeweiligen Erzeuger genommen und boten einen guten Überblick über das, was zur Zeit am Markt zu bekommen ist. Erstaunliches fand ich dort nicht, und weil ich noch eine Heimreise mit Zugbindung anzutreten hatte, musste ein Schnelldurchlauf genügen.   

Bollinger war mit den stets gleichermaßen guten Cuvées Special Cuvée und Rosé vertreten, wobei sich besonders der Rosé als mittlerweile in der Klasse spitzenmäßiger Non-Vintage Rosés etablierter Champagner behaupten konnte.

Bruno Paillard zeigte die Première Cuvée in weiß und rosé, an beiden gibt es nicht viel auszusetzen; interessanter war die noch ganz junge 2004er Cuvée, die in den nächsten sechs Monaten noch zur Ruhe kommen muss, bevor sie zu strahlen beginnen kann; bei Paillard ist das sowieso bekannt, weshalb die Mitt- und Endneunzigerjahrgänge jetzt als trinkenswert besonders hervorzuheben sind.

Cattier holte aus dem Fundus Champagner, die ich nur ganz selten mal trinke, weil sie einfach nicht so präsent sind, bzw. auch gerade erst ganz neu auf den Markt kommen. Brut Quartz, Blanc de Noirs und Glamour Rosé werde ich deshalb noch etwas eingehender zu betrachten haben.

Von de Saint Gall war der Orpale 2002 in der üblichen guten, aber noch nicht maßstabsetzenden Form, Tradition und Rosé haben keine tieferen Gedankenfurchen bei mir hinterlassen. 

Duval-Leroy gefiel mir mit dem 2004er Jahrgangschardonnay gut, der Premier Cru und der Premier Cru Rosé waren eine willkommene Gedächtnisauffrischung. 

Eric Rodez, der seine Fühler immer weiter nach Deutschland hinein ausstreckt und hier bald so etwas sein wird, wie Egly-Ouriet vor zehn Jahren, zeigte am Vorabend auf der Premierenveranstaltung der Caractères et Terroirs de Champagne in der Cordobar schon, was die Stunde geschlagen hat und war für den falstaff mit seiner Cuvée Crayères, dem Blanc de Noirs und der liebenswürdigen Cuvée des Grands Vintages angetreten. Eine gute Entscheidung, gemessen am Programm der Mitaussteller.

Gosset entließ Brut Excellence, Grande Réserve und Grand Rosé in die Gläser, wovon mir die Granden zusagten, der Excellence nicht so sehr, aber das schwankt bei mir sehr. Mal gefällt er mir gar nicht mal schlecht, mal kann ich ihn nicht leiden. Diesmal mochte ich ihn nicht.

Henri Billiot war wie Rodez schon am Vorabend dabei gewesen und brachte sich mit Grand Cru Brut Tradition, Brut Millésime und Julie ein. Da die Dosage bei Billiot zusammen mit den reifegraden der Grundweine zu schmackhaften Weinen mit leichtem Bauchansatz führt, waren das, wie man an der kontinuierlichen Nachfrage bemerken konnte, echte Publikumslieblinge. 

Von Laurrent-Perrier kam nichts aus der höchsten Preisklasse; Brut, Ultra Brut und Rosé waren aber drei schöne Klassiker aus dem bekanntermaßen guten Programm von Laurent-Perrier, den Ultra Brut habe ich vorgezogen.

Louis Roederer hatte den verlässlichen Brut Premier dabei und im Gepäck war außerdem der sehr gelungene 2008er Rosé, gefolgt vom exquisiten 2005er Cristal. Leider waren die Champagner arg kalt, sonst hätte ich vielleicht den Rosé noch besser gefunden als den Cristal, so blieb es für dieses Mal unentschieden.

Maison Bérèche war der dritte Erzeuger, der sich schon vor dem Caractères et Terroirs Publikum unter reichem Zuspruch entblößt hatte; Rafael brachte zur falstaff Gala seinen schönen Brut Réserve mit, außerdem seinen nagelneuen Côte aus der Negociant-Linie des Hauses, ein lange gereifter Chardonnay mit richtig viel Schwung, und schließlich noch den Le Cran 2006, der sich so eng und verbaut zeigte, wie eh und je.

Moet & Chandon hatte als Standards dabei den Brut Impérial und den Impérial Rosé, als Non-Standard gab es den auch wirklich nicht standardisierten Grand Vintage Rosé 2004, den ich für mehr als gelungen halte.

Nicolas Feuillatte hatte den rührigen Pierre Hartweg geschickt, der mit einem sourire de reims den nicht haften gebliebenen Brut Réserve und die dafür umso stärker haften gebliebenen Chardonnay Grand Cru und Palmes d'Or einschenkte. Mit dem Chardonnay hatte ich ein halbes Jahr vorher schon die Telnehmer des Vinocamps 2013 in Geisenheim auf typische Eigenschaften dieses Champagnertyps aufmerksam gemacht und die Palmes d'Or sind im Aufstiegskampf schon seit Jahren sehr erfolgreich. 

Bei Perrier-Jouet, deren alte Blasons de France in weiß und Rosé ich seit den 60ern mal gesammelt hatte, um sie dann dummerweise Stück für Stück statt auf einmal in einer größer angelegten Probe zu trinken, habe ich mich über den ultrazarten Blason Rosé gefreut, der aber mit dem alten Blason nichts mehr gemein hatte. Die Belle Epoque 2004 hingegen konnte an alte Zeiten anknüpfen. Leider nämlich hatte auch diese an sich wunderbare Cuvée eine Schwächephase, die Mitte der Neunziger begann und von der ich meine, dass sie erst seit dem 2002er so langsam als überwunden angesehen werden kann. Vorsichtig bin ich dennoch bis auf weiteres und solange man die Belle Epoques in weiß und rosé noch aus Jahren wie 1988, 1983, 1982, und davor bekommen kann.

Piper-Heidsieck war nur mit dem Brut Sauvage Rosé etwas schwach, der brut gefiel mir gut und der Rare Millésime 2002 war so mächtig wie immer, auf einige Mitverkoster wirkte er sogar holzig und zu hoch dosiert; das wird sich mit der Zeit legen und ich rate ausdrücklich dazu, diesen Champagner für ein paar Jahre wegzulegen.

Pol-Roger war mit dem soliden Trio aus white foil (en Magnum), Millésime 2002 (en Magnum) und Extra Brut angetreten. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass Pol-Roger mit den beiden jahrgangslosen Champagnern wirklich an der Dosageschere gearbeitet haben muss. Für mein Empfinden war der white foil süßer als in der Zeit ohne den Extra Brut. Wie dem auch sei, mit den beiden kann Pol-Roger jedenfalls eine größere Trinkerschicht abgreifen und das ist ja auch völlig ok.  

Pommery verführte vor allem mit der charmanten und selbstbewussten Louise 1999, legte aber mit der darunter neu platzierten Apanage Prestige schon sehr gut vor.

Aus den Hause Vranken gab es den Diamant zu trinken, der vom Traditionserzeuger Heidsieck Monopole quasi rübergeschafft wurde und mir viel zu süß schmeckte. Kein Vergleich mit alten Diamanten.

Veuve Clicquot war mit Vintage 2004 und Grande Dame 2004 dabei, die beide glänzen.

Aube Wan Kenobi: Jedichampagner von der Côte des Bar

Ich kann es nur gebetsmühlenhaft wiederholen: die Aube ist der Rockstar unter den Champagnersubregionen. Piper und Charles Heidsieck, Louis Roederer, Nicolas Feuillate und Veuve Clicquot kaufen gern Trauben vom Montgueux zu. Die Winzer dort freut's, denn sie erlösen Preise pro Kilogramm, die es sonst nur in der Côte des Blancs gibt. Riceys, der praktische einzige Ort, den man in der Aube früher noch für einigermaßen (be)merkenswert halten konnte, ist zu neuem Leben erwacht. Celles sur Ource, Ville sur Arce, Landreville, Polisot, Polisy, Buxeuil, Avirey-Lingey, Gyé, Courteron sind Ortschaften, die man heute als Champagnerfreund kennen sollte, sie reichern die überkommene Premier-/Grand Cru Einteilung nicht nur an, sondern führen sie stellenweise ad absurdum. Das verdanken sie weniger ihrem einzigartigen Terroir, als der Besinnung einer ganzen Generation aufs Weinmachen. Verkauften die Väter ihre Trauben früher noch demütig an die hochmögenden Traubeneinkäufer aus dem Norden, so ist das heute nurmehr ein willkommenes Standbein um den eigenen önologischen Wagemut wirtschaftlich abzusichern. Dementsprechend kompromisslos, risikofreudig, schwefelarm, ungewöhnlich bis bizarr fallen die Champagner der Aube-Avantgarde aus – ein Luxus, den sich viele andere Winzer nicht leisten können oder wollen. Umso schöner für die, die sich die Resultate im langstieligen Vergrößerungsglas selbst ansehen.  

1. Jacques Lassaigne Blanc de Blancs Montgueux Le Cotet

Den Aube-Reigen eröffnet der bekanntermaßen starke Emmanuel Lassaigne mit seiner knalligen Chardonnayinterpretation vom großen Kalkhügel, wobei die namengebende Lage Le Cotet sogar direkt vor der Haustüre des Guts liegt. Trotz der nur geringen Dosage wirkt der Champagner exotisch angehaucht, anders allerdings als am Nordausgang der Côte des Blancs. Klare Ansage von einem der führenden Aube-Jedimeister.  

2. Jean Velut Blanc de Blancs Brut Montgueux

Denis Velut aus Montgueux bewirtschaftet ebenda 7 ha, weit überwiegend natürlich Chardonnay, doch fast 20% Pinot Noir sind auch dabei. Sein Champagner ist viel weicher, rundlicher und exotischer als der von Emmanuel Lassaigne, doch ganz ohne das fürchterliche Fett, das schwache Chardonnays so lahm werden lässt. 

3. Nathalie Falmet Blanc de Noirs "Le Val Cornet"

Nathalie Falmet ist Chemikerin und Önologin, eine ziemliche Seltenheit in der Champagne und nicht nur da. Deshalb hat das von ihr betriebene Weinlabor guten Zulauf und Nathalie profitiert von der Erfahrung, die sie im laufenden Beratungsgeschäft gewinnt. Sie bewirtschaftet 3 ha in in Rouvres les Vignes, in der Nachbarschaft von Colombey-les-Deux-Eglises, dem de Gaulle Städtchen. Der größte Teil ihrer Weinberge (2,4 ha) ist mit Chardonnay bestockt, Pinot Noir und Pinot Meunier machen nur ca. 0,5 ha aus. Aus den beiden Rebsorten macht sie einen Einzellagenchampagner, den Val Cornet, teilweise im Stahltank, teilweise im Barrique. Nach den beiden Chardonnays war es schon eine gewisse Herausforderung, einen geeigneten Champagner für den nächsten flight zu finden. Doch Nathalies präzis geformte dunkle Schönheit schaffte das spielend mit viel natürlicher Eleganz, das Ebenbild eines afrikanischen Topmodels.

4. Olivier Horiot Blanc de Noirs Sève Brut Nature "En Barmont" 2006, dég. 2011

Der erst Champagner des Abends, bei dem mir die Träne ins Lid zu steigen drohte. Ein heimlicher oder für manchen sicher auch offener Favorit des Abends war nämlich der Einzellagen-Pinot von Horiot. Ein mächtiges Geschoss, das erst verblüfft, dann Widerspruch herausfordert und dann fällt einem nichts ein, was man gegen diesen Champagner ernstlich vorbringen könnte. Ganz schön kontroverses Zeug also, auf seine Art. Als ich den En Barmont vor einigen Jahren das erste Mal trank, gefiel er mir einfach nur nicht, eine Meinung, die ich heute gar nicht mehr nachvollziehen kann. Einer der ganz wenigen Champagner, die wirklich und wahrhaftig auf jeglichen Dosagezucker verzichten können, ohne dadurch arm zu wirken.

5. Pierre Gerbais Blanc de Noirs L'Audace Brut Nature

Aus einer fünfzig Jahre alten Parzelle, 2010er Basis ohne Schwefelzusatz, natürlich mit vollem BSA, im Stahltank vinifiziert. Geschmacklich runder und weiter, als der En Barmont, etwas fruchtiger, mit feiner Noblesse burgundischer Prägung, von der ich letztes Jahr noch nicht den Hauch einer Ahnung hatte. Da hatte ich zwar die leicht geschwefelte Version auf 2008er Basis im Glas, aber begeistert war ich nicht – und das, obwohl ich in Vergleichsproben oft festgestellt habe, dass die minimal geschwefelten Champagner besser schmecken, als die ganz ungeschwefelten Exemplare. Sei's drum, der schwefelfreie Audace ist ein kerngesunder Champagner, dem ich noch ein langes Flaschenleben wünsche, denn die bisherige Entwicklung war mehr als erfreulich und prognostisch ist zu hoffen, dass es am Schwefel nicht gebricht.

6. Dufour Blanc de Noirs "Ligne 60" Millésime 1995, dég. 2008

Da schweigt die Nachtigall, hebt der Esel lauschend den behaarten Kopf. Denn das hier war a complete breath of fresh air, wie man wohl in England sagen würde. Der 1990er Blanc de Noirs Petit Renard von Dufour hatte schon die Sprengkraft einer Luftmine, so dass ich für den 1995er Ähnliches erwarten durfte. So war es auch, nur dass der 90er den 95er immer forgeblasen hat. Jetzt kehrt sich das Verhältnis langsam um und der ultrafrische 95er fegt alles im Umkreis weg, fast will man Gläser und Tischdeko festhalten, damit sie nicht umgestoßen werden. Ich werden diesen Champagner demnächst mit gutem Grund einer Grande Année 1995 R.D. gegenüberstellen.

7. Jacquart Blanc de Blancs 2006

Jacquart habe ich als Piraten eingeschleust, der sich mit seinen leichten Chardonnays aus Vertus, Villers- Marmery, Trépail und Vaudemange schnell zu erkennen gab; vielleicht lag das zusätzlich an der kultivierten Art, die der Champagner gewohnheitsmäßig an den Tag legt – eine Besonderheit, die mir beim 1997er erstmal aufgefallen ist und den Blanc de Blancs von Jacquart zum gerngesehenen Solisten bei unkomplizierten Abendverläufen macht. In gereifter Form kenne ich die Jahrgangschardonnays von Jacquart leider noch nicht, oder nicht besonders gut, denn die ersten Ermüdungserscheinungen setzten immer schon bedenklich früh ein, weshalb ich meinen kleinen Handvorrat dann auch immer ziemlich flott aufgelöst, bzw. ausgetrunken habe.

8. Marie-Courtin Blanc de Blancs Eloquence Brut Nature

Der Likymnische Glutblitz unter den Champagnern. Liegt es an der Holzfassvinifikation, liegt es am Barrique, an der Naturhefe, an den knapp 20 Jahre alten Chardonnays aus Massenselektion, an der Biodynamie? Egal. Wenn man diesen Champagner getrunken hat, kann man seine Champagnertrinkerkarriere in Ruhe beenden. Danach kann man nicht mehr viel verpassen.

9. Vouette & Sorbée Saignée de Sorbée

Pas de réception au domaine ni de vente aux particuliers. Fast wie bei Selosse, dem Über-Mentor. Seeehr kraftvoll, rotfruchtig und herb war das, was von Bertrand Gautherot ins Glas kam, sehr weinig, sehr burgundisch, dabei sehr eigenwillig und ich musste nicht zum ersten Mal an David Leclaparts Rosé denken, den ich gern einmal im direkten Vergleich trinken will.

10. Florence Duchêne Rosé 

Zum Schluss gab es mit Florence Duchenes Rosé-Schätzchen aus Cumières nochmal etwas Gebietsfremdes, aber dafür so wohlschmeckendes, dass von Untreue insoweit nicht die Rede sein kann. Florence ist einer der aufsteigenden Champagnersterne jüngster Generation, ihre ersten selbst vinifizierten Champagner gibt es seit Oktober 2013 zu kaufen – und ich habe mir nach mehreren ausgiebeigen Vorabtests in Cumières und im Weinberg gleich eine Allokation gesichert, die ich natürlich wieder allzu gierig und viel zu früh aufzureißen gewillt bin, doch ist der Genusslohn mehr als gerecht. Das genaue Gegenteil der Rosés, wie man sie von Vouette & Sorbée, Leclapart oder Jacquesson bekommt, ein Träumchen von roten Beeren, eine betörende Macht wie von der Fruchtbarkeitsgöttin höchstpersönlich gekeltert und eine hypnotisierende Nachwirkung, die einen überhaupt nicht merken lässt, wie schnell sich die Flasche geleert hat.

English Sparklings: Nyetimber

 

Stuart und Sandy Moss legten 1986 in West Sussex den Grundstein für die ansehnliche Erfolgsgeschichte von Nyetimber, einem der kregelsten englischen Sparklingproduzenten. Im Jahr 1988 wurden die ersten Reben gepflanzt, der Rebortenspiegel entspricht seither bewusst und gewollt dem der Champagne, deren Boden und klimatische Verhältnisse sich in West Sussex und Kent bekanntlich quasi eins zu eins wiederfinden. Die ersten Jahrgänge seit dem Jungfernjahrgang 1992 habe ich leider versäumt, aber seit dem 1995er verfolge ich Nyetimbers Entwicklung, die aufgrund zahlreicher Inhaberwechsel nicht immer ganz einfach, aber nach meiner Beobachtung immer von Begeisterung der Inhaber für das Projekt an sich geprägt war. Champagnerhäusern wie Louis Roederer, Duval-Leroy, Taittinger und Veuve Clicquot ist das nicht entgangen, weshalb es nur eine Frage der Zeit sein dürfte, bis von dort jemand aus dem Schatten tritt und offen über englische Engagements spricht. Bis dahin befassen wir uns gern mit den bereits vorhandenen maßstabbildenden Cuvées, etwa von Cherie Spriggs, der Kellermeisterin von Nyetimber.

1. Nyetimber Classic Cuvée 2007

Der erste Eindruck, den dieser Nicht-Champagner macht, ist ein ziemlich champagneriger, selbst wenn man weiß, dass es sich nicht um das Original handelt. In einer Blindprobe wäre ich wahrscheinlich sehr ins schleudern geraten deshalb, ähnlich wie bei einigen mittlerweile sehr gut geratenen Franciacortas und Trento DOCs. Röstiger Toast, Butter, Lemon Curd, Bratapfel, zarter Blütenduft, der als einziger aus der Champagne hinausweist und vermuten lassen könnte, dass hier ein Engländer oder Italiener im Glas sein könnte; im Vergleich mit einem gegengetrunkenen Billecart-Salmon Grande Reserve gefiel mir der weniger spröde, weniger aufgeräumte Nyetimber besser.

2. Nyetimber Blanc de Blancs 2003

Reifer, dunkler und mystischer mutete der Blanc de Blancs an, ohne dass er aber unter einer in der Champagner bei den 2003ern oft und viel zu oft angetroffenen überreifen Schlaffheit litt. Leider kann ich nicht sagen, wann der Schäumer degorgiert wurde, das hätte Aufschluss über die Herkunft der pikanten und sehr frisch wirkenden Säure gegeben, die hier eingesprenkelt war und entweder von einem ganz jungen Dégorgement herrühren dürfte, oder von einer leichten Aufsäuerung, wenn nicht der Jahrgang wirklich genauso war, wie er sich eben jetzt zeigt. Die letztgenannte Alternative ist freilich gar nicht so fernliegend, denn die gegenüber der Champagne noch nördlichere Lage könnte aus dem Problemjahr auf dem Festland einen Traumjahrgang in England gemacht haben.

3. Nyetimber Demi-Sec

Demi-Sec gefällt bei weitem nicht jedem Schaumweintrinker, der sich selbst ernst nehmen will. Aber er gehört aus mehreren Gründen zum Schaumwein dazu, nicht nur weil früher viel süßer getrunken wurde, sondern weil ein höher dosierter Schaumwein ein Spektrum an Speisekombinationsmöglichkeiten eröffnet, die bloß brut dosiertem Trinkschaumwein verschlossen bleibt. Abgesehen davon verleitet ein süffiger Demi-Sec zum Relaxen wie kein zweiter Wein; deshalb habe ich zB auch nichts gegen einen guten Moscato d'Asti einzuwenden, aber das ist eine noch ganz andere Geschichte. Der klar strukturierte Demi-Sec von Nyetimber punktet mit einer Mischung aus Kampfhubschrauberpilot und Partylöwe, wie sie Prinz Harry ganz gut verkörpert. Der Schäumer ist in ein strenges Säuregerüst eingefügt und hat starken inneren Halt, um das säthlerne Gerüst herum bietet er beste Fetenlaune.  

Jahrgangsinspektion bei Piper- und Charles Heidsieck (II/II)

Zum Abschluss der Verkostungsreise gab es die gerade erst zur zweiten Gärung in der Flasche angesetzte Assemblage 2011 des Piper Heidsieck Brut und die schon in Flaschen befindliche Assemblage 2010 des Charles Heidsieck, dessen 2011er Assemblage noch nicht endgültig feststeht und deshalb nicht probiert werden konnte. Das, was bei den Vins Clairs an vereinzelten Elementen und Eigenschaften herauszuschmecken war, zeigte sich nun in Summe. Der Geist des kupferrötlicher schimmernden Piper-Heidsieck gegenüber dem des tiefer gelbgoldenen Charles ist mir pikant-würzig vorgekommen, mit Apfel-Zwiebel-Confit, Mangochutney, viel blumigem Dekor und diskreter Säure. Kakaotrüffeliger, schmelziger und feinkörniger war dagegen der Charles, dem seine längere Standzeit natürlich zugute kam. Nahtlos angeknüpft haben wir die fertigen Champagner probiert, zu denen man nach einer solchen Studie ein ganz anderes Verhältnis gewinnt.

Die Champagner:

1. Piper-Heidsieck Brut

An die 100 Crus wandern in den Piperstandard, mit ca. 65% überwiegend Pinot Noir von der Aube und aus der Montagne de Reims. Chardonnay macht 15-20% aus, Pinot Meunier ca. 15%. Der Reserveweinanteil ist nicht so hoch, in der Vergangeheit war dafür auch gar nicht genügend Masse da; er liegt bei etwa 20%. Der Champagner ist fruchtig, entwicklungsfreudig, mit Aromen von Palmiers und Croissant, etwas Birne und nordeuropäischem Obst. Die hochsommerliche Blumennote, die ich bei den Grundweinen immer wieder wahrgenommen habe, fand ich beim Champagner nicht mehr so deutlich, aber immer noch in zarter Ausprägung wieder.

2. Charles Heidsieck Brut

Drittelmix mit ca. 40% nicht nur jungem Reservewein, mit 11 g/l dosiert. Exakt gleiche Vinifikation wie Pipers Standadrbrut und trotzdem ist das Produkt so völlig anders. Toffee, Buttercrème, südliches Obst, Aprikose, Mandelkerne., goldener Toast. Harmonisch, spätsommerlich.

3. Piper-Heidsieck Rare 2002

70CH 30PN, mit 11 g/l dosiert. Brotrinde und Malz treffen gelbe Kiwi und Ananas, torrefaction meets smoothie.

4. Charles Heidsieck Blanc des Millenaires 1995

100CH aus Cramant, Avize, Oger, Le Mesnil-sur-Oger und Vertus, dosiert mit ca. 12 g/l

Die Kulmination des Charles-Stils mit Stoßrichtung Burgund. Haferflocken und Aronia, eine Konditoreiauslage voll süßer Schweinereien, dazu ein erfrischender, die Süße vergessen lassender Schluck Tonic Water mit Yuzu im Hintergrund.

5. Piper-Heidsieck 2004

55PN 15CH 30PM.

Tonisch und athletisch, wie Régis eingangs bei den Montagne-Chardonnays bemerkte. Noch nicht sehr weit entwickelt, schmeckt der Champagner mit seiner milden Weizenkleiearomatik sogar irgendwie gesundheitsfördernd.

6. Charles Heidsieck Brut Vintage 2000

55CH 45PN, dosiert mit ca. 10 g/l.

Nach dem Blanc de Millenaires, der die Konsistenz von Kalbsbries hatte, wirkt der 2000er Vintage wie ein Stück gebratener Kalbsleber. Dichter, intensiver, gedrängter im Aroma, aber auch einseitiger, nicht so wechselspielbegabt. Trotzdem ein schöner Champagner, dessen erfrischender, fast minziger Ausklang überrascht und erfreut.

7. Piper-Heidsieck Brut Sauvage 1982, dég. Anfang der Neunziger

Was Überraschung und Freude betrifft, so hatte Régis mit diesem Schätzchen meinen Nerv genau getroffen. Eine vor kurzem getrunkene Scharzhofberger Spätlese 1991 von Egon Müller hatte dieselbe betörende ménage à trois von Süße, Säure und Firne. Pilz, Eukalyptus, weißer Pfeffer, saftiger Pfeifentabak, in der Ferne etwas Sherry. Wenn man bedenkt, dass dieser Champagner undosiert geblieben ist, damals keinen BSA durchlaufen hat und sich dann heute trotzdem noch so ultrafrisch präsentierte, kann man getrost die immer wieder aufkommenden Bedenken hinsichtlich der Reifefähigkeit von Brut Nature Champagner über Bord werfen und hinter sich lassen.   

Jahrgangsinspektion bei Piper- und Charles Heidsieck (I/II)

Bei Licht betrachtet ist die Grundweinprobiererei in der Champagne eine ziemliche Schinderei, das Zahnfleisch braucht nach einer mehrtägigen Säuretortur, wie sie jedes Frühjahr über Wochen hinweg unausweichlich ist, Wochen, um den ursprünglichen Stand wieder zu erreichen, vom Zahnschmelz ganz zu schweigen. Vin Clair schmeckt oft weder zauberhaft noch mystisch, oder lässt den ungeübten Betrachter gar einen Blick in die Zukunft werfen; mit dem Glaskugelblick hat ein Schluck Vin Clair vielleicht die teils noch milchige Farbgebung gemeinsam, oder den beißenden, schwefligen Geruch abgenutzter Jahrmarktgauklereien, Kinder und Tiere meiden ihn deshalb instinktiv. Trotzdem kommt es einem Privileg gleich, einen Blick in die Kinderkrippe des Champagners werfen zu dürfen und der schlummernden Säuglingsschar beste Anlagen zu- oder abzusprechen. Nach einem Verkostungstriathlon über drei Tage, bei dem die überragende Mehrzahl der fünfzig besten, in Frankreich und weltweit höchstgehandelten Winzerstars und -sternchen ihre 2011er und aktuellen Experimente vorstellten, habe ich den Blick zur Abwechslung und auf Einladung von Piper- und Charles Heidsieck in die dortige Gärküche geworfen. Régis Camus und Christian Holthausen empfingen in den noch gar nicht so alten Räumlichkeiten der Schwesterhäuser Piper- und Charles Heidsieck vor den Toren von Reims, unweit der ähnlich zweckdienlichen Anlage von Bruno Paillard.

Kellermeister sind eine sehr eigene Sorte Mensch. Oft eher nach innen gewandt, als persönlich geltungssüchtig, verstehen es die meisten von ihnen, mit dem Medienrummel, der von ihren Arbeitgebern entfacht oder befeuert wird, stoisch bis professionell umzugehen, ohne sich allzusehr mit den ihr Produkt bereffenden Werbeaussagen zu identifizieren, denn wenn überhaupt dann müsste ja umgekehrt ein Schuh draus werden, d.h. die Werbeaussage und im Idealfall die Medienberichterstattung müsste das, was der Kellermeister geplant und – natürlich bei den großen Häusern nicht aus alleiniger eigener Machtvollkommenheit, aber immerhin mit der ihm zukommenden natürlichen Autorität zumindest salviert – in die Welt entlassen hat, möglichst ohne Übertragungsverluste als das identifizieren, was es eben nach seiner Vorstellung sein soll. Und genau da drückt der Schuh am meisten. Die lautesten Krakeeler sind dabei die, die sich für ein Produkt starkmachen und ins Zeug werfen, das nach Möglichkeit ohne Marketingschiebereien auskommen soll, also für sich selbst steht und überzeugt. Dass das selbst beim marketingversauten Nischen- und meistmissverstandenden Luxusgetränk Champagner funktioniert, wird vor allem in Stunden, wie ich sie in Reims verbracht habe, klar.

Régis Camus, der vom Decanter so oft zum Sparkling Winemaker of the Year gekürt wurde, wie niemand anders sonst, erwies sich einmal mehr als aufgebuffter Didaktiker, nachdem er so oder so, wie bekanntermaßen alle großen Kellermeister der Champagne, über ein richtiggehend napoleonisches Strategieempfinden verfügt. Was man darüber und folglich über Piper- und Charles Heidsieck wissen muss, ist dabei weniger, dass beide eine glanzvolle Geschichte haben und, dies als echter geldwerter Tip, dass es sich unbedingt lohnt, alte Jahrgänge und sogar alte (d.h. vor Anfang der Achtziger) jahrgangslose Flaschen von beiden Häusern stets zu kaufen, wenn der Füllstand einigermaßen vertrauenerweckend ist; viel wichtiger ist die jüngere Kellermeister-Geschichte der beiden Häuser. Daniel Thibault, unbestritten einer der größten Kellermeister seiner Zeit, arbeitete wie sein Nachfolger Régis Camus für beide Häuser, sah sich aber nur Charles Heidsieck in puncto Qualität verpflichtet. Für Piper-Heidsieck, wo bis etwa 1991 konsequent der biologische Säureabbau vermieden wurde, blieb bei seiner Arbeit nur der Abfall. Als 1995 die neue Cuverie errichtet wurde, begann sich das langsam zu ändern. Weine werden seither rebsorten- und lagenrein vinifiziert, für Piper-Heidsieck wurde eine Reserveweinreihe eingerichtet. Den Schwerpunkt aller Bemühungen bildete trotzdem Charles Heidsieck. Als 2002 Daniel Thibault verstarb, übernahm Régis Camus das Ruder. Keine leichte Aufgabe. Charles Heidsieck lief, aber auf Kosten von Piper. Die knappen Ressourcen, die für Piper freigemacht werden konnten, nutze Régis klug und begann damit, die Flaschenreife von damals nur 18 Monaten schrittweise zu verlängern und schließlich auf 36 Monate zu verdoppeln. Der Start des unter seiner Führung entstandenen neuen Piper-Heidsieck Champagnes beginnt deshalb eigentlich nicht schon 2002, sondern erst im Jahr 2005. In der Zwischenzeit ist das Reserveweinreservoir größer geworden und die recht verschiedene Stilistik beider Häuser dadurch dauerhaft gesichert. Régis Camus wirkt durch seine Doppelverantwortung auf mich wie ein Musiker, der Geige und Bratsche mit gleichem Gefühl und derselben Virtuosität zu spielen vermag. Was, ganz ohne Bratscherwitz, selten ist.

Unsere Verkostung führte uns den Jahrgang 2011 in allen Farben vor Augen, bevor wir die Reserveweinjahrgänge hinabstiegen bis 1995.

Technisch betrachtet war das Jahr 2011 nicht schlecht, das bestätigten die ersten Schlucke sofort. Die Schwierigkeit des Jahres liegt nicht so sehr in seinem erfreulichen, vergleichsweise eiligen Reifeverlauf, sondern bei der problematischen Ernte. Piper und Charles werden den 2011er Jahrgang deshalb nicht deklarieren. Dafür ist er zu zwiespältig.

Die Chardonnays:

Régis Camus stellte zuerst die drei Säulen des Chardonnays vor, wie sie von ihm gesehen werden. Erst das Sézannais: Frisches Grün in der blumigen, pflanzlichen Grundnotierung, dazu kommen grünliche Obsttöne vom Apfel und sehr reifer Limette und im Gegensatz zur Côte des Blancs wirkt der Chardonnay hier nicht so abyssal mineralisch, sondern sachte und zeitlupenhaft. Villers-Marmery hatte danach einen mineralischen und zugleich belebenden touch, wirkte insgesamt geschlossener und gesetzter als der fruchtige und leichte Chardonnay aus dem Sézannais. Dann schnürten wir wieder etwas weiter runter nach Oger, wo uns Chardonnay von der Statur eines Pinots entgegenkam. Den konnte man ohne Vertun trinken, aber, und da beginnt es wirklich kitzlig zu werden, die Eignung für einen Jahrgangschampagner fehlte ihm nach Meinung von Régis. Das merkte ich erst anhand des zum Vergleich eingeschenkten 2004er Ogerchardonnays, der ebenfalls vom Tisch weg trinkbar, aber eben in allem besser war. So ist das also mit den Jahrgangsweinen in der Champagne, dachte ich mir noch, da erklärte Régis Camus schon, welcher der Chardonnays in welchen Champagner wandern würde. Der runde, feinfruchtige, blumig-elegante Chardonnay geht in den Charles Brut Reserve, weil er so eine delikate und verführerische Art hat, außerdem verwendet Régis ihn wie einen zusätzlichen Meunieranteil. Der Villers-Marmery ist ein klassischer Piper-Chardonnay und nach meiner Auffassung ist er das nicht zuletzt deshalb, weil er den Piper-Stil ohne BSA fortführt, wie Andreas Scholl den Kastratengesang, Régis Camus hält die Montagnechardonnays für reinsortige Athleten, die ihm teilweise etwas zu muskelbepackt vorkommen, aber wenn man das weiß, kann man damit gut arbeiten und am Ende wird darin vielleicht sogar das Geheimnis der Langlebigkeit manche Standardcuvée liegen, die sich zu guten Teilen aus der Montagne bedient; unnötig zu erwähnen, dass ich eine Schwäche für reife Piper-Heidsiecks hege. Der von mir schon für sehr gut gehaltene, aber nunmal nicht jahrgangstaugliche Chardonnay aus Oger wird als Reservewein für Charles dienen. Ok. Das gab mir ein allererstes Gefühl dafür, wie Régis Camus seine Champagner aufbaut.

Die Pinot Noirs:

Unter den großen Kellermeistern ist Régis Camus Aube-Pionier insofern, als er nie mit seiner positiven Meinung über das Aubeterroir hinter dem Berg, sprich der Montagne de Reims gehalten hat (die 2010er Pinots von der Aube gefallen ihm gar besser, als die Grand Crus der Montagne und der Grande Vallée de la Marne). Der von ihm vorgestellte Pinot aus Merville bewies, warum. Vollmundig, nur gegen Ende etwas hitzig, mit rotem Apfel und Himbeersauce, einer Reife und Eleganz, die es ihm nicht schwermachte, an den starken 2004er Oger anzuschließen und besser in der Probenfolge gar nicht hätte platziert werden können. Mächtiger türmte sich dann der Pinot aus Ambonnay auf, Struktur und eine hochklassige Säure, gravitätische Weinigkeit und Frucht, die wie in einer Monstranz zur Schau gestellt wurde. Für einen Jahrgang wäre der sicher geeignet, dachte ich mir, schon etwas vorsichtiger geworden, aber zum einen wusste ich schon, dass es keinen 2011er geben wird, zum andern ahnte ich, dass Régis das Showtalent des Ambonnay nicht überzeugt haben konnte. Wie zur Bestätigung brachte er dann einen 2002er Ambonnay ins Glas, der noch auf der Weinhefe liegt. Honig, Quitte, Schafwolle, Butter, Mandelkerne und das Gefühl, auf einer Landstraße im Burgund zu stehen. Das war also der nächste Hinweis auf das, was nach Régis' Meinuing jahrgangswürdig ist. Registriert. Den abschließenden Pinot aus Ay gand ich hart und etwas malzig, am ehesten erinnerte er mich an belgisches Kirschbier. Bei solchen Assoziationen war mir klar, dass es sich um einen Wein für Piper-Heidsieck handeln müsste, was Régis dann flugs bestätigte, bevor es weiterging.

Die Pinot Meuniers:

Ich will nicht sagen, ohne Meunier ginge es nicht. Man kann Pinot Meunier in seinen Standardbruts gut und gerne weglassen und trotzdem oder gerade dann einen guten Champagner bekommen. Man kann es aber wahrscheinlich leichter haben, Chardonnay und Pinot Noir einander anzunähern, wenn man Meunier als Scharnier, wo nicht Katalysator verwendet. Streng, trocken bis krachend und mönchisch fand ich den Pinot Meunier aus dem Massif St. Thierry, genauer: Merfy. Zwischen exotischer Blumenpracht und exotischem Fruchtaroma balancierte der Meunier aus Jouy-les-Reims. Animierend fand ich das und trank das Glas mit Freude leer. Danach kam der runde, schon sehr entwickelt wirkende Meunier aus Verneuil in der Vallée de la Marne. Dessen erwachsene, aber nicht strenge Art prädestinierte ihn für den Einsatz im Charles Heidsieck. Zum Abschluss der Rebsortengrundweine gab es einen 2004er Verneuil, der mit seiner rahmigen, crèmigen Art sofort meinen Zuspruch fand, aber auch merken ließ, dass da nicht mehr viel kommen dürfte.

Als erstes Schmankerl und wie zur Belohnung gab es dann einen Pinot Noir aus Verzy, 1998er. War der schön. Honig und Leinentuch, reife Süße, ein weingewordenes Idyll und reinste Landliebewerbung.

Es folgte eine Reihe reifer Cramantchardonnays, die sich gut anhand anderer Weingegenden charakterisieren ließ. Der überbordende und extravant fruchtig anmutende 1999er war am ehseten einem Alsace Grand Cru Riesling vergleichbar und hatte eine gewissermaßen schwere Süße, die ihm Bodenhaftung verlieh. Leichter, jugendlicher und schärfer geschliffen wirkte der 1998er, der ebensogut von der Loire hätte kommen können. Weit entwickelt und schon abflachend war der 1997er, einem abbauenden Chablis nicht unähnlich. Nobel und burgundisch war dann der den flight überragende 1996er. Lehrreich war an der Reihe vor allem, wie ausdrucksstark und vielfältig Cramant sein kann, da nimmt es nicht wunder, dass Magier wie Jacques Diebolt sich dort säuisch wohl fühlen und ich bedaure sehr, bei meinem letzten Besuch bei Sugot-Feneuil niemanden angetroffen zu haben.

Champagner pêle-mêle in Mainz

In der Vinothek des Mainzer Atrium-Hotels gab es herrlich unaufdringlichen, flotten und präzisen Service zum Champagnermenu. Überaus wohltuend. Item die Teilnehmer der Probe, Wein-, Gastro- und Hotelschaffende, vor allem aber Aficionados allesamt.

I.1 Piper-Heidsieck Brut Croco NV

Ausgeprägtes Profil mit kerniger, obschon nicht geschliffener Säure. Charakterstark, attestierte die Runde. Wurde nicht als Grande Marque erkannt und gefiel auf Anhieb schon ganz gut. Damit war mein wichtigstes Ziel erreicht, nämlich den guten Namen Piper-Heidsieck ganz unvoreingenommen aus der Supermarktplörrenecke herauszuholen und die Kellermeisterkunst von Regis Camus blind auf die Probe zu stellen.

I.2 Gaston Chiquet Grand Cru Blanc de Blancs d'Ay

Litt unter einer quälenden Käsenote. War im Mund zwar leidlich intakt, konnte aber unmöglich genossen werden. Schade.

Auster im Sud mit Wintergemüse, Kresse, Petersilie, Olivenöl

II. Agrapart Avizoise Blanc de Blancs Grand Cru 2004

Zutiefst mineralisch, mit leicht flintiger Note und Zitrone. Passte deshalb so gut zur Auster, spielte schön mit dem Olivenöl, band die Kresse und die Petersilie vorbildlich ein. Konnte sich leider nicht in dem gewünschten Kontrast zum fruchtig-exotischen Blanc de Blancs von Gaston Chiquet zeigen, war aber auch so ein überzeugender performer.

III. Duval-Leroy Authentis Petit-Meslier 2005

Aus einer der extraseltenen Altrebsorten der Champagne fertigt Duval-Leroy alle Jubeljahre einen Champagner in Kleinstauflage. Vom 2005er gibt es nur lachhafte 988 Flaschen und es kostete mich einiges bitten und betteln, bevor ich vom Herrn Lahr, der das Haus Duval-Leroy in Deutschland vertritt, eine Flasche aus dem Reptilienfonds erhielt. Dafür gebührt ihm höchster Dank, schon über den Erhalt der Flasche habe ich mich gefreut wie ein Kind. Nur zu gern hätte ich diesen Champagner in der vorweihnachtlichen Champagnerausgabe von Planet Wissen im WDR vorgestellt, wo ich leider nur eine einzige von insgesamt zehn mitgebrachten Flaschen öffnen durfte – aus Zeitgründen und aus öffentlich-rechtlicher Angst vor Schleichwerbung. Zum Glück musste ich danach nicht lange warten, bis die nächste würdige Gelegenheit zum öffnen dieser schönen Flasche sich bot. In kundiger Runde also verlor dieser Champagner seinen Stopfen und gab einen trockenen, ganz leichten Sherryduft frei, der nicht jedem gefallen wollte. Die tighte Säure, das kühle, beherrschte Auftreten am Gaumen, die etwas strenge Art, der entschiedene Schritt, mit dem der Champagner sich aus dem Scheinwerferlicht der Halbweltetablissements entfernte und sich wie selbstverständlich im Bereich der Weinintelligenzija positionierte; ein Wein wie eine eiskalte KGB-Killerin – auch das gefällt schließlich nicht jedem. Doch kann man sich von dem Wein schwer lösen, egal ob man ihn mag, oder nicht, wenn man ihn nicht sofort aufgrund seiner sherryartigen Töne für fehlerhaft hält.

IV. Collard-Picard Cuvée des Archives 2002

80CH 20PN aus sehr altem Bestand (1940er Jahre) mit lediglich ca. 3000 kg/ha Ertrag. Erste Gärung im Holzfass. Wer sich mit dem Petit Meslier nicht anfreunden konnte, war dafür beim Collard-Picard umso heimischer. Das ist Champagner, bei dem das Herz aufgeht. Kreidegesättigt, aber kein nasser Mehlsack, volles Apfelaroma, Quittenmus, Hagebuttenpurée, Kumqat, maßvolle Säure, schlüpft flott die Kehle hinunter. Ich finde den 2002er ungemein freundlich, das ist nicht der schwerblütige Johnny-Cash-Verschnitt-Einzelgängerwinzerstil, auch nicht eine anonyme Massenplörre die auf indifferente Weise jedem schmeckt und zumindest nicht aneckt, sondern eine offensiv lebensbejahende Cuvée mit Gesicht und Schwung.

V. Duval-Leroy Clos des Bouveries 2005

Chardonnay aus Vertus. Teilweise Fassausbau.

Eine Symphonie aus Lindenblüten, Waldhonig, Apfeltee und getrockneten Cranberries. Seidig, minimal buttrig, knisternd, mit einer Spur Candy, ein Champagner mit Rondeur und Größe. Solo schön, aber ich schätze den Clos des Bouveries als faszinierenden Essenbegleiter sogar noch höher ein. Auch für diese Flasche schulde ich Herrn Lahr tiefsten Dank, da er so freundlich war, mir diese in Deutschland selten erhältliche Flasche zuzuschicken. Bisher sind noch nicht so viele 2005er von den größeren Erzeugern am Markt, doch was die Winzer vorgelegt haben, ist vielfach so dramatisch gut, dass 2005 nach 2004 und 2002 noch ein heißer Kandidat für Großeinkäufe ist.

Zur Stärkung gab es Forelle, Blumenkohl, Frisée, Rote Bete

VI.3 Perrier-Jouet Belle Epoque 1976

Rötlichgolden schimmert dieser Tropfen im Glas und betörte mich derart, dass ich wie benommen über meinem Kelch saß. Ich habe ja nun schon einige reife Belle Epoques getrunken, mich über die neueren Jahrgänge auch schon reichlich geärgert, sei es, weil sie korkig waren, sei es, weil die Qualität nicht stimmte und die Champagner mir konventionell und langweilig vorkamen. Aber diese Belle Epoque entschädigte mich für manches Missvergnügen. Nur wenige Minuten bitzelten noch vereinzelte Kohlensäurebläschen, die im Mund noch einen Moment länger wahrnehmbar blieben, dann war der Champagner still. Was er bis dahin gezeigt hatte, war bereits enorm. Butter, Toffee, Kaffee, morsche Töne, würzige Noten, aber auch ganz viel rotbackiger Apfel, Himbeere, Kirsche, Kompott, karamellisierte Kräutersträusschen; im Mund eine echte Haupt- und Staatsaktion, vornehme, reife Süße, ein Säurespiel so faszinierend und sci-fi wie die Gasentladungen in einer Plasmakugel.

VII.1 Lanson Extra Âge

40CH 60PN, Jahrgänge 2003, 2002 und 1999, Trauben aus den Grand Crus Chouilly, Avize, Oger, Vertus, Verzenay und Bouzy, fünf Jahre Hefelager.

Aus den Tiefen vergangener Großjahre holte der klärende Großhauschampagner von Lanson uns behutsam in die Welt der aktuellen Jahrgänge zurück. Die jüngste Lanson-Cuvée, abgesehen vom Clos Lanson, den ich aber noch nicht probiert habe, ist schon eine ganze Weile am Markt, ich habe mich aber dagegen entschieden, sie unmittelbar nach der Freigabe durch das Haus in größerer Runde zu verkosten, weil junger Champagner in diesem Stadium erfahrungsgemäß noch nicht annähernd so weit entwickelt ist, dass er mehr als unter Laborgesichtspunkten Freude bereitet. Da Laboratmosphäre gerade nicht im Sinne meiner öffentlichen Verkostungen ist, lasse ich solche relativ jungen Cuvées immer erst ein paar Monate liegen. Dem Lanson tat das gut, seine frühere Ungehobeltheit hat er abgelegt, jetzt bietet der dem Gaumen eine weiche, von gesunder, aber nicht kratziger oder drängender Säure getragene helle Aromatik, in der Cashewkerne eine Rolle spielen, aber auch Honig, Honigmelone, Apfel-Birnenmus, ein Spritzer Limette und vielleicht Kapstachelbeere.

VII.2 Nicolas Feuillatte Palmes d'Or 1999

Eine der wichtigsten Fähigkeiten der Palmes d'Or ist ihre außergewöhnliche Gastroaffinität. Ich habe zum Beispiel die Palmes d'Or 1999 in den vergangenen drei Jahren schon stärker und schwächer erlebt, aber am stärksten war dieser Champagner immer, wenn richtig gute Speisen auf dem Tisch standen. Die beiden extremen Aromaausprägungen der 99er PdO sind korbfrische Himbeeren und modrige Pilzigkeit. Beides steht dem Champagner gut, beides war in dieser Probe nicht dominant. Er pendelte sich nach meinem Empfinden in der Mitte ein, zwischen abklingender Frucht und beginnender Vollreife, mit einer solo etwas zu schwer anmutenden Süße, die sich zum Essen wiederum bestens machte.

Calamari, Roggen, Weizen, Graupen, Popcorn und Sepiasauce

VIII. Dom Pérignon Oenothèque 1990, dég. 2003

Mit Reiner Calmund teile ich nicht nur fast die Konfektionsgröße, sondern auch eine wichtige Champagnererfahrung. Der 90er Dom Pérignon ist der erste wirklich große Champagner, den ich getrunken habe. Und ebenso verhält es sich bei dem Preisträger der "Goldenen Schlemmerente 2007". Im Herbst 2009 und im Frühjahr 2010 hatte ich diesen Champagner als Oenothèque zuletzt getrunken. Wie eine Magnesiumkarosserie so fest und leicht zugleich hatte ich ihn in Erinnerung, mit den ersten sich ankündigenden Pilznoten des letzten Reifestadiums. Dass etwas Großes ins Glas kam, merkte man sofort, Nase für Nase öffnete sich mehr Mandeltorrone, zeigten sich die Röstnoten großer, reifer Dom Pérignons, kam eine leichte Flintigkeit hinzu, während Brioche und ein hintergründiger Minzton die Mürbe, Pilze, Jod und flankierendes Salz ausglichen. Famoser Champagner, der jetzt aber nicht mehr jedem Spaß machen wird.

IX.1 2003 by Bollinger

65PN 35CH aus Ay, Verzenay und Cuis. Fassvergoren.

Das Jahr in dem die Dom Oenothèque dégorgiert worden war, sollte das Anknüpfubgsjahr für den nächsten Champagner sein. 2003. Dunkel stand der Ausnahmebolly im Glas, in der Nase selbstbewusst und dick bis feist, im Mund war der dürftigen Säure wegen nun auch dem Letzten klar, dass es sich nur um einen 2003er handeln konnte und wenn schon um einen 2003er, dann nattürrlich um den 2003er. Wenn dem 2003er etwas gerecht wird, dann das Prädikat burgundisch, vielleicht noch mit dem Anhängsel premature oxydation, was aber täuschen mag.

IX.2 Ulysse Collin Blanc de Noirs Extra Brut, dég. 16. März 2010

Mehr ein Rosé Oeuil de Perdrix als das nur leicht angeschmutzte Weiß eines Blanc de Noirs legt der jüngste Champagner vom aufkommenden Starwinzer Olivier Collin bekanntlich an den Tag. in den letzten eineinhalb Jahren seit meinem Besuch auf der Domaine habe ich diesen Champagner mit gleichbleibender Begeisterung getrunken. Dabei war mir von Anfang an klar, dass auch dieser an sich große Champagner eine Achillesferse hat. Wie beim 2003er Bollinger fehlt ihm vitalisierende Säure. Deshalb war klar, dass die beiden als flightpartner auftreten mussten, was letztlich für einige schöne Vergleichsmöglichkeiten gesorgt hat. Klar wurde dabei auch, dass der Blanc de Noirs von Ulysse Collin, so herrlich fett, raumgreifend und monströs fruchtig er sich jetzt trinkt, in den nächsten Jahren entweder mangels Säure erheblich verlieren wird, oder aber ein zweites glorioses Leben als Stillwein abwarten muss.

Skrei, grüne Bohnen, Rosenblüten, Pflaumenduft

zwischendurch gab es Himbeer-Sorbet

X.1. Raumland Monrose 2001

PN CH PM, Holz

Wie nahm der Monrose das Himbeerthema doch so freudig auf! Frappanter habe ich noch nie Himbeere in einem Glas gehabt. Brioche, Blüten und Nüsse, wie sie der Gault-Millau bei der Kür zum besten deutschen Sekt aller Zeiten, bzw. des Jahres 2012 wahrgenommen hat, traten demgegenüber völlig zurück. Dieser Ausnahmesekt durfte nicht nur, sondern musste in den Selosseflight und er musste sich außerdem zum Essen beweisen. Einen gelungeneren Einstand hätte er gar nicht abgeben können. Gegenüber Meister Selosse war er aufrgund seines kürzlich erfolgten Dégorgements der deutlich frischere, jüngere, fruchtigere Wein. Das hat sicher für einige Verkoster den Ausschlag gegeben, ihn dem Selosse vorzuziehen. Zum Kalb passte er wegen seiner rötlichen Noten ebenfalls ganz exquisit, wobei er der naturgemäß der unruhigere Part war.

X.2 Jacques Selosse Rosé, dég. 2006

Der fabelhafte Rosé von Selosse war noch vor ein bis zwei Jahren in seiner Fruchtphase, Richard Geoffroy würde sagen: in seiner ersten plénitude. Die hat er verlassen, um sich rauchiger und mit aufgrauhter Schale zu zeigen, die einen komplexen Fruchtkern umhüllt. Mandel, Grießpudding, oszillierende Frucht, fassgereifter Erdbeerbrand. Von beiden Weinen schien er der bedachtsamere zu sein, als Essensbegleiter war er jedenfalls der anschmiegsamere.

zum letzten flight gab es Niedrigtemperatur-Kalb, Buttermilch, Petersilienwurzel, Lauch

abschließend gab es Mango, Kokos, Bisquit

Als Bonusflaschen gab es dann noch

XI.1 Cedric Bouchard Les Roses de Jeanne Pinot Blanc "La Bolorée", 2006er Basis, dég. 12. April 2010

0,21 ha

Nachdem wir schon das Vergnügen hatten, eine Petit-Meslier getrunken zu haben, gab es noch eine gewisse Nachfrage nach anderen Altrebsortenchampagnern. Unter den wenigen Winzern die sich damit befassen, ist der furoremachende Cedric Bouchard von der Aube ganz weit vorn zu nennen. Dessen Roses de Jeanne bestechen durch ihren höchst speziellen Ausnahmecharakter und sind nur in Kleinstmengen, wenn überhaupt zu bekommen. Meine letzte Flasche passte gut in die Runde. Der Weißburgunder wäre blind kaum als Champagner durchgegangen, oder wenn, dann aus einem heißen Jahr. Ganz klar fehlte da die Säure. Trotzdem war er rund, hatte einen flotten Vorwärtsgang drauf, kam ohne die oft störende Salmiaknote der Weiß- und Grauburgunderschaumweine ins Glas und darf als eines der gelungensten Exemplare unter den Weißburgunderschäumern überhaupt gelten. Ein Fan dieser Rebsorte im Schaumwein bin ich aber selbst durch Cedric Bouchard nicht geworden.

XII.2 Pol-Roger Cuvée Sir Winston Churchill 1996

Deshalb musste, nun mit noch größerem Zuspruch aus der Runde, der mehr als zuverlässige – und in puncto Korkproblematik mir bisher noch nie negativ aufgefallene – Sir Winston Churchill her. Der brachte seine ganze ausgewachsene Admiralswürde ins Glas. Zackige, aber nicht verbissene Säure, dabei Nonchalance und gelassene, selbstbewusste Größe, wie man sie bei einem Admiralsball erwartet. Ausdauernder Tänzer, der gut führt, für den belanglosen Smalltalk nicht so sehr geeignet, das liegt nicht in seinem Naturell. Dafür kann er höchst unterhaltsam die eigene Ahnenreihe zusammenfassen und spielend leicht historische Bezüge herstellen. Wundervoller Gastgeber. Der 1996er SWC ist noch auf Jahre ein Champagner zum schwelgen.

Heidsieck-sploitation

 

 

Piper-Heidsieck, Charles Heidsieck, Heidsieck Monopole, wer von denen macht eigentlich was, ist das was unter dem Namen Heidsieck verkauft wird nicht sowieso alles eins, taugen die Champagner überhaupt was, warum gibt es die in Deutschland fast nur im Supermarkt und wie heißen eigentlich die einzelnen Spitzencuvées? Fragen, die sich der champagnerinteressierte Verbraucher stellen könnte, denn das Namenswirrwarr ist groß und wird nicht dadurch besser, dass zwei Heidsiecks unter einem Dach vereinigt sind und gerade verkauft wurden.

Das alles ist für mich Grund genug, mich mit dem Kommunikationschef von Piper- und Charles Heidsieck, dem fabelhaften Christian Holthausen zu einem champagnerhaltigen Schwätzchen zu treffen – über die Einzelheiten des Verkaufs der beiden Häuser wurde ich gleichwohl gebeten, vorerst Stillschweigen zu bewahren. Wir trafen uns in Reims an diskreter Stelle, vor den verschwiegenen Mauern des Gästeanwesens von Charles Heidsieck und Christian ließ mir ohne Umschweife den Genuß seiner Gastfreundschaft zuteil werden. In dem hinter den Mauern liegenden Park befindet sich ein Kleinod des architektonischen Konstruktivismus, ein veritables Gästehaus aus dem Jahr 1921, das so, und ganz genau so, direkt von Piet Mondrian hätte erbaut werden können. Die Inneneinrichtung lässt jede USM Haller Möbelschau alt aussehen. Schwarzes und weißes Leder, schwarzer und weißer Lack, spiegelnde Flächen wohin man blickt und das einzige was nicht spiegelt, sind die hinter der Bar vom Boden bis zur Decke einzeln horizontal präsentierten Champagnerflaschen. Und sapristi, sehr beeindruckend auch der Speiseraum mit riesiger Glastafel und extravaganter Beleuchtung.

Wer nur das affröse Image der beiden in Deutschland nicht ganz ohne eigenes, etwas ungeschicktes Zutun als Supermarktchampagner verschrienen Häuser kennt, wird erstaunt sein, was sich unter dem Namensdach Heidsieck tatsächlich verbirgt, tummelt und herumquirlt. Den Anfang machten wir mit dem früher nur sehr unzureichend als Mis en Cave kommunizierten Brut Réserve. Dieser Champagner gehört zu den ersten Champagnern eines großen Hauses und ist bis heute einer von nur ganz wenigen, die ein Dégorgierdatum auf der rückwärtigen Halskrause tragen. So weit, so gut. Was abturnt, ist der arg supermarktige Barcode auf dem sonst ziemlich nackerten Rückenetikett. Dass es dort Entwicklungsbedarf gibt, weiß auch Christian. Leider steht er hausintern im Clinch mit den Marketingmenschen, die sich offenbar mit Händen und Füßen gegen eine weitere Öffnung der bis jetzt nur halbherzig transparenten Informationspolitik wehren.

1. Charles Heidsieck Brut Reserve, dég. 2009

Mis en cave 2006, Drittelmix mit 60% 2005er Basisweinen, der Rest sind zwischen fünf und acht Jahre alte Reserveweine, dosiert mit ca. 10,5 g/l

Krachender Toast, goldener Honig über einem Hauch von Butter und reichlich reifer Apfel. Für mich eine der wirklich zuverlässigen Basiscuvées, vom Stil her völlig anders als die Bollinger-Zugmaschine unter den zuverlässigen Standards, doch würde ich nicht sagen, der Brut Réserve sei generell unterlegen. Der Stil ist zweifellos von der leichteren Stilistik der Drittelmixe geprägt und nicht so entschieden weinig, auch was Holzeinsatz und Dosage betrifft, liegen die beiden nicht gerade beieinander. Freunde hat der Brut Réserve jedoch bei den Anhängern eines behenden, auf Anhieb vollmundigen und schmatzigen Pinotstils, der von freundlichem Meuniereinfluss aufgelockert wird, ohne dadurch profaniert zu werden.

Sodann machten wir uns an den in Deutschland schon selteneren Jahrgang, wohlgemerkt, ein 2000er.

2. Charles Heidsieck Brut Vintage 2000, dég. Dezember 2009

55CH 45PN, dosiert mit ca. 10 g/l

Manchmal enthielt der von Daniel Thibault kreierte Jahrgang einen kleinen Meunieranteil, was ich sehr sympathisch finde. Seit er im Jahr 2002 verstorben ist, ist es Regis Camus, der in den Kellern von Piper- und Charles Heidsieck das Sagen hat; ob er die Meunierkontinuität wahren wird? Abwarten. Am 2000er Vintage fiel mir unterdessen auf, dass der Chardonnayanteil überwiegt, während es früher der Pinotanteil war. Der 2000er Charles Heidsieck ist somit vielleicht Ausdruck des von Daniel Thibault mit dem Wechsel von Champagne Charlie zu Blanc des Millénaires eingeleiteten Paradigmenwechsels hin zur Rassigkeit und Frische des Chardonnay und zudem im recht verkorksten Jahrgang 2000 taktisch gesehen eine kluge Entscheidung. Nach dem, was ich im übrigen bisher von Regis Camus probieren durfte, sehe ich keinen der von ihm verantworteten Champagner in gefährlichem Fahrwasser, sondern sich eher wie auf Schienen zielstrebig weiterentwickeln.

Dann kam einer der wildesten Schönheiten des 1995er Jahrgangs ins Glas.

3. Charles Heidsieck Blanc des Millenaires 1995, dég. Juli 2009

100CH aus Cramant, Avize, Oger, Le Mesnil-sur-Oger und Vertus, dosiert mit ca. 10 g/l

Toast und Honig, Mineral, Frische, Rasse, Druck, Apfelkuchen, Mandelsplitter, Crème brûlée, Erdbeer-, Himbeer- und Orangenmaccarons, Limettenparfum, Bergamotte, hinreißend. Zusammen mit Bruno Paillards Nec Plus Ultra außerdem einer der ältesten "aktuellen" Jahrgänge, wenn man bedenkt, dass andere schon bei 2004 angekommen sind.

Im Park befindet sich der Einstig in die Crayères von Charles Heidsieck, die unterirdisch am Ende unserer Tour in die Champagner-Bibliothek des Hauses führen. Dort zog es uns, hätte Christian den weg nicht auch blind gekannt, wie magisch hin. Inmitten eines der pyramidenförmigen Kreideabbauschächte beherrscht eine kreisrunde Theke den Raum und der Blick fällt von dort in die verschiedenen Kavernen: rare und längst vergriffene Jahrgänge Champagne Charlie, Blanc des Millénaires und Royale Cuvée liegen zwanglos, aber ordentlich geschichtet dort herum und warten darauf, ihrer Bestimmung zugeführt zu werden.

4. Charles Heidsieck Blanc des Millenaires 1983, dég. wohl 2005

100CH aus Cramant, Avize, Oger, Le Mesnil-sur-Oger und Vertus, dosiert mit ca. 10 g/l

Was für eine Begegnung. In Butter karamellisierter roter und grüner Apfel, warmer Grießpudding, minimal salziger Toffee; selten habe ich einen Champagner getrunken, der eine ähnliche, an Windbeutelchen erinnernde Fluffigkeit gepaart mit geeistem Verbenengelee vorweisen konnte, der so schön ausbalanciert war, weniger in puncto Aromatik als mehr zwischen langer Flaschenreife und spätem Dégorgement. Für eine Flasche, die wahrscheinlich vor ca. fünf bis sechs Jahren dégorgiert wurde, hatte sich der erste aus dem vormaligen Blanc de Blancs entstandene Blanc de Millenaires phantastisch gehalten, was vielleicht wiederum daran liegt, dass die Lagerbedingungen in den Crayères optimal sind.

5. Charles Heidsieck Champagne Charlie 1981, dég. wohl 2005

60PN 40CH, dosiert mit ca. 10 g/l

Bei diesem Champagner wurde mir bis zum Schluss nicht klar, wo och ihn einordnen sollte. Eine mörderische Stinknase störte über lange Minuten und wollte nur sehr langsam vergehen. Dann zeigte sich darunter so etwas wie ein leichter Korkschleicher, doch im Mund war der Champagner trotzdem deliziös, sehr feinporig, mit einer betörenden Zitrusfrische, die mich weit weg von der Korkidee brachte. Da sich die Aromenstörung aber bis zum Schluss nicht verziehen oder einbinden wollte, gehe ich davon aus, dass die Flasche einen Hau hatte. Sehr schade, denn das was ich da erlebt habe, war schon angeschlagen grandios.

Nach 147 Stufen wieder ins Tageslicht zurückgekehrt, hatten wir uns zum Abschluss noch eine letzte Belohnung verdient.

6. Piper-Heidsieck Rare Vintage 1988, dég. Juni 2008

65CH 35PN, dosiert mit ca. 10 g/l

Ein völlig anderer Stil, stärker von Kaffee beeinflusst und mit einer durchdringenderen, unverschämt provokanten Säure. Milchige Noten wie sie bei Charles durchaus zu finden sind, sucht man hier vergeblich. Hier ist Würze angesagt, Champignons, vollreifer Boursaultkäse, Trüffel, Tellycherry-Pfeffer, Boskoop, Feige, Muskatnuss, Walnuss, Orangenabrieb. Neben den eleganten Tänzern aus dem Hause Charles Heidsieck ist der 88er Rare sicher sowas wie ein Rockertyp, aber einer mit Klasse. Starker Ausklang! Es ist nur todtraurig, dass in Deutschland viel zu wenig bekannt ist, was für ein herrlicher Champagner unter diesem Namen verkauft wird. Den Vorwurf, das Konzept vom jahrgangslosen Rare und vom Jahrgangs-Rare nur sehr lasch unter die Leute gebracht zu haben, muss sich das Haus deshalb gefallen lassen. Wenn man sieht, was da für herrliche Perlen schlummern und nach und nach in Form von Sondereditionen zu leider auch sehr stattlichen Preisen geborgen werden, ists ein Jammer. Doch vielleicht wird ja bald alles besser.

Champagner roundup

1. Maurice Vesselle, Grand Cru Millesime 2002

85PN 15CH. Kein BSA. Nachdem ich vor Jahren in einem Pariser Nicolas-Laden an der Ave. Kléber nächst meinem dort bevorzugten Hotel keine besonders gute Erfahrung mit Georges Vesselle gemacht hatte, war mir der ganze Erzeugername vermiest. Erst nachdem ich mich vor Ort in Bouzy eines besseren überzeugen konnte, wurde zumindest der sippenverhaftete Maurice Vesselle endlich rehabilitiert. Ein gute Leistung hat er mit dem 2002er abgeliefert, der fleischig ist, eine angenehme Haselnuss- und/oder Mandelnote von seinen schönen Bouzy-Pinots gibt ihm zusammen mit den aus dem Untergrund durchklingenden Aromen von frischem Kirschkompott Gehalt, der Chardonnayanteil macht sich mit erstaunlichem Geltungsdrang im Bereich der Apfel-Zitrusnoten bemerkbar.

2. Bonnaire, Blanc de Blancs, Cuvée Variance

Mit 9 g/l dosiert. Vor die Wahl gestellt, ob ich lieber den holzfassgeprägten Variance oder den 2002er Jahrgang von Bonnaire nähme, würde ich mich bis auf weiteres für den Jahrgang entscheiden, der meiner Freude an schlanken, eleganten Champagnern besser entgegenkommt. Leider habe ich meine letzten 2002er von Bonnaire schon längst und viel zu früh ausgetrunken. Der Variance ist somit nur zweite Wahl, aber ein gute, denn er ist sozusagen aus dem selben Holz geschnitzt, wie der von mir so geliebte Vintage. Zu der erquickenden, entschieden leichten, aber nicht fliegengewichtigen Art des Jahrgangs gesellt sich hier eine milde Note wie von Kiefernholz, das von einem heißgewordenen Sägeblatt leicht angetoastet wurde, die Dosage ist mir zu hoch ausgefallen.

3. Charles Heidsieck Millesime 1995

Charles und Piper-Heidsieck stehen bekanntlich derzeit zum Verkauf. Es ist zu hoffen, dass sie in gute Hände geraten. Denn das was früher Daniel Thibault verantwortete und nun Regis Camus fortführt, wird nach wie vor weithin unterschätzt. Bezogen auf die Jahrgänge von Charles Heidsieck kann ich nur jedem empfehlen, sich damit einzudecken, fast gleichgültig, aus welchem Jahr. Denn die Jahrgänge dieses Erzeugers sind in ihrer Preisklasse exquisit, lagerfähig und von einer aromatischen Entwicklung, die über Jahre hinweg zu bestaunen sich lohnt. Der 1995er ist da nur eines von vielen Beispielen und gehört zu den Charles Heidsiecks, die noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. Rauchig, jodig, toastig, mit einer Zitrusfrische durchmischt, wie Seidenbrokat mit Platinfäden.

4. Champagne Yves Ruffin Premier Cru élevé en fûts de chêne

75PN 25CH.

Gewohnt fruchtige Herbe, immer noch frisch, Holz ist merklich, die Säure noch immer lebhaft.

5. Champagne Bérèche et Fils Rosé

07er Basis, dég. von Hand im Oktober 2010, mit 4 g/l dosiert, 45 mg/l SO2 total

35PN 35PM 18CH, Stillweinzugabe aus PN/PM

Rote Früchte überwiegen, der Ingweranteil und die Zitrusfrüchte sind etwas zurückgegangen. Noch merklich in der Entwicklung, zu Beginn und an der Zungenspitze ballen sich Aroma und Kraft, um gegen Zungenmitte hin abzufallen. Das dürfte sich bald gelegt und über den gesamten Gaumenraum vereinheitlicht haben, dann beginnt der eigentliche Champagner sich zu zeigen.

6. Champagne F. Bonnet, Blanc de Blancs Grand Cru 1974,

Für eines der schwächeren der 70er Jahre ein guter, noch sehr säurestarker Champagner, der frisch und überhaupt nicht unausgewogen wirkt. Könnte sogar noch ein paar Jährchen liegen, ohne abzubauen, aber wohl auch, ohne dadurch weiter zu gewinnen.

7. Bérèche et Fils Blanc de Meuniers, Vallée de la Marne Rive Gauche, Extra Brut

2007er Basis aus der Parzelle "Les Misy", von Rebanlagen aus dem Jahr 1969, langsame Spontangärung, Hefelager von Mai 2008 bis Oktober 2010, unfiltriert, mit 4 g/l dosiert; 1800 Fl. Immer wieder erstaunlich, was man mit Sorgfalt und Mühewaltung aus dieser Rebsorte rausholen kann. Rafael Bérèche hat alles richtig gemacht: die richtigen Trauben selektiert, sie beim Gärprozess sich wohlweislich selbst überlassen, kein allzulanges Hefelager aufgezwungen, am Dosagezucker gespart, der hier nicht nur dienend, sondern unterwürfig zum Einsatz kommt und damit einen Champagner geschaffen, der mit der sanften Kraft einer Gezeitenwelle in die Kehle schwappt.

8. Eric Isselée, Grande Sélection

50PN 50CH.

Eric Isselées Champagner, speziell den 2002er Blanc de Blancs genehmige ich mir immer gern und lasse sie mir auch stets gern einschenken. Neben meinem Favoriten ist seit einiger Zeit die Grande Sélection immer wieder zu Gast im Glas. Kein komplexer Champagner, aber eine kunstvolle und über längere Zeit mit Unterhaltungspotential ausgestatte Komposition aus den beiden Großreben der Champagne, speziell zu Handfraß wie Walnussalami, mildem Stinkekäse usw. eine Empfehlung, geht aber auch prima zum Schnitzel.

9. Ulysse Collin, Blanc de Noirs (Jahrgang 2006), dég. 16. März 2010

Rötlich, für einen Blanc de Noirs schon gefährlich rötlich und nach deutscher Auffassung wahrscheinlich verboten rot schimmert der schwere Stoff im Glas, der Champagner selbst ist so dicht, dass die Perlage Mühe hat, sich durchzudrücken. Ein Schlachtfest der Früchte, den satten Alc. merkt man kaum. Seit ich das Jungfernerzeugnis bei Olivier Collin probiert habe, hat sich in diesem Champagner viel getan. Er ist muskulöser, schwerer, massiger geworden und sollte jetzt damit aufhören, damit er nicht zum incredivle Hulk unter den Champagnern wird. Wenn die Entwicklung ab jetzt in Richtung Eleganz verlaufen sollte, dann hat die Champagnerwelt eine feste Größe mehr. Der Besuch auf der Domaine ist insbesondere für Endkunden einfacher, wenn man sich über das nahegelegene Château d'Etoges einen Termin machen lässt. Dort ist Ulysse Collin Hauschampagner.

10. Veuve Clicquot, La Grande Dame, 1995

Letzte Flasche, dem Sommelier günstig abgeschwatzt und mit viel Freude getrunken. Dazu ließ ich mir eine Wachtelbrust schmecken, Salatherzen mit Parmesan und Schnipseln vom Wollschwein verpartnerten sich auch sehr gut, eine bis auf die Kruste weniger gelungene Parmesan Panna Cotta ließ sich schnell damit fortspülen, versöhnlicher war das Ibericoschwein mit geschmolzenen Tomaten und Oliven und der abschließende Käse – Fourme d'Ambert, Trappe d'Echourgnac, Banon – sowieso. Förmlich erleichtert war ich, nach dem ersten Schnuppern keinen Kork wahrgenommen zu haben. Dann ging das sinnliche Vergnügen los, die Grande Dame zeigte sich einmal mehr ihres Namens würdig, gab sich aristokratisch, aber nicht unantastbar, von kräftiger Statur, aber nicht säuerlich, wohlgereift, aber nicht ältlich. Weinig natürlich, mit der gewissen Pinotherbe, die dem Wein aber gerade seinen Charme und eine noble Anmutung verleiht. Außerdem wies die Grande Dame mal wieder ihre Nähe zum Wein nach, mit etwas Temperatur gab sie noch einen ganzen Schwung trockener Kräuter, schmelziger Karamellbonbons und kandierter Zitrusfrüchte frei.

11. Dom Pérignon Oenothèque 1983, dég. 2003

Zu den Doms der 80er Jahre habe ich kein richtiges Verhältnis. Sozialisiert bin ich mit den 90er Jahrgängen, von denen mir der 1990er kurz nach seinen Erscheinen die Augen für Champagner geöffnet hat und der mir als Oenothèque wie der Archetyp des elganten Champagners vorkommt. Leider folgten mit 92, 93 und später mit 98, 99 weniger starke Doms, während 95 und 96 wieder und jeder für sich ganz unterschiedliche Ausprägungen des Dom Pérignon waren, bzw. sind. 92 und 93 bezeichne ich für mich als die europäischeren und abgelebteren Doms, wohingegen 98 und 99 für mich japanisch anmuten. Karg, reduziert, mit einer Ästhetik, die sich mir nicht ganz erschließt, von der ich aber verstehe, wenn sie andere fasziniert. Ähnlich ist es mit japanischen Parfums und von japanischen Designern kreierter Mode, ich denke da in erster Linie an Issey Miyake, Annayake und Comme des Garcons. Völlig anders sind die Doms aus den Epochen davor. Der normale 1983er ist, wenn man eine gute Flasche erwischt, noch fit und baut erst langsam ab, leider werden die fitten Flaschen schnell weniger, auch scheint der Jahrgang insgesamt langsam ausgetrunken zu sein. Für die späteren Dégorgements halte ich Trinkfenster von bis zu zehn Jahren nach dem Dégorgement für angemessen, danach fallen spätdégorgierte Champagner zusehends in sich zusammen, rühmliche Ausnahmen, gibt es freilich auch da. Der 1983 Oenothèque bewegt sich mit hoher Ganggenauigkeit in diesem Fenster, mehr als zwei bis drei Jahre würde ich ihm jetzt nicht mehr geben, dann ist er über den Punkt. Jetzt kann man ihn mit Genuss trinken, sehr genau und klar sind die tragenden Aromen herausgeschält, ein Mix aus Zitrusfrüchten, Ananas, Nektarine und weißem Pfirsich, Hefezopf, eine geringfügig störende weil nicht ins Bild passende Steinigkeit und Herbe muss man aber ebenfalls in Kauf nehmen, sie leitet über zu den entwickelteren Aromen die hier wie bei den meisten Spätdégorgements aber verhaltener auftreten, als bei den gewöhnlichen Ausgaben.