Back to Top

Category Archives: Champagner

Hier dreht sich alles um Champagner.

Kleine Champagnerprobe zum Lesebeginn

I. Regis Fliniaux, Blanc de Blancs d'Ay Grand Cru

Meistens sind die Champagner von Regis Fliniaux gut, machmal sind sie inspirierend, die Cuvée des Signataires kann exzellent sein und von seinem seltenen Blanc de Blancs war ich seit dem allerersten, damals aus der spontan à la volée dégorgierten Flasche genossenen Schluck angetan, bzw. sogar begeistert. Von dieser Hochform war der jetzige Blanc de Blancs weit entfernt. Ich schiebe es darauf, dass die Flasche erst vor drei Monaten dégorgiert wurde und der Champagner noch keine Zeit hatte, sich mit dem Dosageliqueur zu vermählen.

II. Regis Fliniaux, Cuvée Prestige Grand Cru

Die Cuvée Prestige von Regis Fliniaux fand ich nie so gut wie seine anderen Champagner dieser Preisklasse, etwa den eben besprochenen Blanc de Blancs oder die feine Cuvée des Signataires. Auch dieses Mal zeigte sich die Cuvée Prestige nicht überragend schön. Sie litt leider unter derselben Unausgewogenheit und Aufgekratztheit des BdB, denn auch sie war ganz frisch dégorgiert. Also: weiter liegen lassen!

III. Joel Michel, Oeuil de Perdrix, dég. 1. Okt. 2010

50PM 25PN 25CH, 10% Fassausbau, 2004er Basis.

Ca. 5 ha, bewirtschaftet Joel Michel selbst und biologisch (seit Ende der Siebziger, Anfang der Achtziger Verzicht auf Insektizide, Herbizide usw.), das sind im Jahr ca. 50000 Flaschen. Ursprünglich stammt er aus Moussy, das er schon 1970 verließ, um in der Nähe von Château Thierry ein eigenes Weingut zu eröffnen. Die parzellenreinen Weine gären im Fassl, werden nicht geschönt, geklärt, gefiltert. Sein ganz heller OdP war zag- und schmeichelhaft zugleich, ein ganz leichter, nur schwer einzuordnender Vertreter seiner Art, wofür der hohe Meunieranteil verantwortlich sein dürfte. Nach einer reduktiven Eröffnung war der Champagner weich, ja sämig, wenig säurehaltig, jedoch mit einerm prickligen Zitrusschlenker zum Ende hin. Kein spannungsgeladener Champagner, entgegen der Etikettenanmutung auch kein jagdlich-rustikaler oder gargantuesker Champagner, sondern ein garconhafter Schmeichler.

IV. de Sousa, Cuvée 3A Extra Brut

50CH aus Avize, 50PN jeweils hälftig aus Ay und Ambonnay, dosiert mit 5 g/l

Biodynamischer Champagner; spontaner Gärbeginn, dann thermoreguliert bei – 4 ° C, mit BSA, der Ausbau findet in Beton und 600-Liter-Fudern statt, die Weine werden nicht geschönt und bleiben unfiltriert. Die Trauben stammen aus den drei einzigen Grand Crus, deren Dorfnamen mit "A" beginnen, was den Namen erklärt, aber vielleicht ist das Triple-A ja auch eine Anspielung auf Erick und Michelles Bonität, wer weiß. Der Champagner ist dunkel, glatt, mystisch, pantherhaft, etwas exotisch und leicht karamellig.

V. Domaine Dehours, Pinot Noir Vieilles Vignes Parcellaire "Maisoncelle" Extra Brut 2004, dég. 30. Aug. 2010

Über Jerome Dehours habe ich ja schon im Nachgang zur Vinexpo mit Begeisterung berichtet. Dort habe ich seinen Chardonnay Parcellaire "Brisefer" herausragend gut gefunden, den "Côte en Bosses" Extra Brut 2004 aus allen drei Reben, dégorgiert 7. Januar 2010, fand ich kurz danach im Einzeltest wieder sehr überzeugend, der "Maisoncelle" sollte meine Meinung noch einmal bestätigen. Kirschig, knorpelig, unverwachsen und naturnah, mit einem obszönen Kaviarduft.

VI. Leclerc-Briant, Premier Cru Les Authentiques "Chèvres Pierreuses"

40PN 40CH 20PM.

Was ist denn mit Leclerc-Briant los? Seit der Winzer tot ist, schmecken seine Champagner nicht mehr. Früher war der Chèvres Pierreuses mein Lieblingschampagner aus der Authentique-Kollektion von Leclerc-Briant und letztlich aus dem Gesamtangebot des Erzeugers. Nun erwische ich schon zum wiederholten Male eine Flasche in schwacher Form. Zwar an sich sehr apfelsaftig, aber dann kommt nichts mehr und baut sich auch mit Luft nichts mehr auf. Schlaff, wachsig, ohne Pfiff, wirkt überreif und müde, erinnert ein wenig an überalterten Riesling, bei dem die an sich feine Petrolnote ausnahmsweise sogar störte. Schlimm!

VII. Jacques Lassaigne, Papilles Insolites

Ein in mehrfacher Hinsicht besonderer Champagner. Seine schwarzen Trauben stammen aus Montgueux. Montgueux wird immer als der Montrachet der Champagne dargestellt, die Chardonnays von diesem kleinen Berg mit der ungewöhnlichen Südexposition sind nicht unumstritten, aber sie haben einen unbestritten eigenen, meinetwegen burgundischen Charakter und machen zur Zeit reichlich Furore. Ob der Papilles Insolites wirklich zu 100% oder "nur" zu 75% aus Pinot Noir besteht, ist unklar, der Champagner ist eigentlich sowieso nur ein Experiment, bzw. ursprünglich sogar ein Unfall. Die Trauben der hier verwendeten 2005er Ernte wurde schlicht auf der Presse vergessen, daher die ungewöhnlich dunkle Färbung. Mit dem Saft experimentierte Emmanuel Lassaigne ein wenig, ließ den Schwefel weg und verkaufte das Resultat drei Jahre später an zwei seiner besten Pariser Handelskunden (aus deren Firmennamen sich der Name der Cuvée zusammensetzt: "Les Papilles" und "La Cave de l'Insolite"). Von der Farbe her dem Oeuil de Perdrix sehr ähnlich, wenn nicht sogar noch intensiver eingefärbt. Schokolierte schwarze Johannisbeere, Blaubeerjoghurt, Milchschokolade. Säurearm, etwas scotchig, Rumtopf, dabei ohne Rancio.

VIII. Francis Boulard, Mailly Grand Cru Extra Brut, neues Etikett, dég. 18. März 2011

90PN 10CH, 2007er Basis mit 30% reserve aus 2006 und 2005, mit 5 g/l dosiert

Im Fass spontanvergorener Champagner, den man schnell für einen reinen Chardonnay halten könnte, da er eine ansprechende Apfelsaftnote hat, die hier viel gesünder, strahlender und reiner ausgeprägt ist, als beim Chèvres Pierreuses. Einer der ersten Champagner von Francis Boulard, die ich seit dem Etikettenwechsel getrunken habe; zwar habe ich die von ihm und seiner Tochter kreierten Grundweine und Cuvées schon probieren können, da war aber alles noch unrund, ungelenk und nur schwer gut zu finden. In der jetzigen Form zeigt sich die altbekannte Größe von Francis Boulard, der Neustart ist mithin geglückt.

IX. Janisson-Baradon, Cuvée Georges Baradon 2001, dég.

70CH aus der Einzellage Les Toulettes, 30PN

Der 2001er ist der Nachfolger des sehr guten 1999ers, der weitestgehend ausgetrunken sein dürfte und mir vom ersten Kennenlernen bis zum letzten Tropfen erhebliche Freude bereitet hat. Leider war 2001 kein besonders starkes Jahr, was das Reifepotential betrifft. Der 2001er Georges Baradon muss nämlich jetzt ausgetrunken werden. Er ist nicht ungefällig, nur ein bisschen zu festgelegt auf eine Kirschwassernote, die rechts und links neben sich kaum andere Aromen zur Geltung kommen lässt und nocht nicht schnapsig wirkt – doch wird das wahrscheinlich bald kommen. Bis Weihnachten 2011 gebe ich ihm noch, danach steigt er definitiv und merklich ab, für manchen Champagnerfreund dürfte er schon in diesem hochreifen Zustand problematisch sein.

X. Janisson-Baradon, Blanc de Blancs Special Club "Les Toulettes" 2004

Eine ganze Stufe über dem Georges Baradon steht die 1947 bepflanzte Einzellage "Les Toulettes", in dieser Form nach dem 2000er überhaupt erst zum zweiten Mal auf den Markt gebracht und wiederum ein voller Erfolg. Aus den Toulettes bedient sich die Cuvée Georges Baradon zum größten Teil (und soweit ich weiß hat dort auch der famose Jacques Diebolt von Diebolt-Vallois Reben stehend), wie man weiß, mit allen Stärken und allen Schwächen die eine solche Cuvée dann hat. Im reinen Einzellagenchampagner findet sich dafür alles völlig fugenlos gefügt, geht Toffee mit Fruchtpüree Hand in Hand, ohne dass die fruchteigene Säure für Komplikationen sorgt. Brioche, Mandelsplitter, Lemon Curd, ein stattlicher Champagner mit Körper und Biß.

XI. Bérèche et Fils, Instant "Le Cran" 2004, Handdégrogement am 5. November 2010

55CH 45PN, alte Reben gepflanzt von Großvater Pierre Bérèche, mit 2 g/l dosiert

Köstliches Himbeeraroma und ein verführerischer Knackarsch, ultrafein, gleichzeitig unaufgesetzte, ungekünstelte Coolness, eine Mischung aus der kess-frechen Bryce Dallas und der naiv-holden Jennifer Finnigan. Kauftip.

XII. Piper-Heidsieck, Rosé Sauvage

Zum Zeitpunkt der Neuauflage des Sauvage-Champagners war die angesprochene Käuferschicht zu jung, um sich an den alten weißen Extra Brut Sauvage von Piper-Heidsieck zu erinnern, daher gab es wahrscheinlich keinen Konflikt zwischen den beiden. Der Rosé Sauvage ist jung, jugendlich und schmeckt möglichst früh nach der Marktfreigabe sehr gut, mit zunehmender Lagerdauaer baut er leider unverhältnismäßig schnell ab. So war es hier. Zwar prägten viele rote Beeren das Bild, aber alles wirkte zusammengequetscht, gedrückt, eng, schwer und gezwungen. Keine Leichtigkeit, keine sündige Sorglosigkeit; zum Steak noch gut, allein nicht mehr so recht zu genießen.

Reingespitzt: Weinbar Rutz.

Im Nürnberger Essigbrätlein habe ich Billy Wagner leider nicht mehr erlebt, dafür kenne ich ihn aus seiner Düsseldorfer Zeit im Monkeys, wo er zusammen mit Sebastian Bordthäuser (heute Steinheuers Restaurant – wo Billy als Sommelier des Jahres 2011 erst im März des Jahres die falstaff Wein Trophy entgegennehmen konnte) sein segensreiches Weinwirken entfaltete. In der Weinbar Rutz habe ich ihn nach einem schönen "Arbeits"tag aufgesucht. Heißester Tip abseits der sehr guten Küche ist der Champagne Duval-Leroy Femme de Champagne 1996; ein mörderharter Champagner mit der Gaumenwirkung einer Splitterbombe, für 99,00 €/Fl. im Restaurant extrem günstig!

A. Auftakt:

A.I Vorweg gab es Olivenfocaccia, Parmesan-Kartoffelbrot, Fenchelbutter, Meersalz und Olivenöl und zur Einstimmung ein Arrangement aus Krokant, Fenchel, Orange und Pinienkern zum lang gebeiztem Saibling. Daraufhin ging es Richtung Atlantik, zum Thun gab es Yuzupüree mit einer animierenden Sojasauce, beendet wurde der Auftakt mit einem erdigen Süppchen aus Gatower Kugeln und einem Mix aus Apfelsalat, Erbsenpurée, Orange und Fisch.

A.I.1 Der zur Begrüßung ausgeschenkte Blubber war Rutzens Rebellensekt 2006 vom Sekthaus Raumland, dégorgiert im April 2011. Das ist ein laut Etikett brut dosierter Burgundersekt aus Pinot Blanc, Pinot Gris, Pinot Noir, Frühburgunder und Chardonnay. Damit war sofort für etwas Irritation gesorgt, denn das rebellische beim Rebellensekt ist seine fehlende Dosage. Die erste Charge, das Januardégorgement, war ein brut nature. Rein geschmacklich käme das bei diesem zweiten Dégorgement hin, nur das Etikett wäre dann im Sinne der Rebellenidee erklärungsbedürftig. Geerntet wurden die Grundweine für diesen Sekt noch vor dem großen Regen, als das Material noch von erhabener Güte war. Spritziges Naturell und eine klebstoffige Nase schließen einander hier nicht aus. Zum Soja/Yuzu passte das herovrragend, auch mit Fenchel und Orange war die Kommunikation einwandfrei, zum Fisch kühlte sich das Verhältnis leider etwas ab.

A.I.2 Als Konter gab es den Rosé von der hierzulande zunehmend beliebten Veuve Fourny. Dieser Familienberieb aus Vertus vereinigt zwei Stärken des Örtchens in einer Hand. Vertus wird nämlich als Premier Cru und äußerster Südausläufer der Côte des Blancs oft nicht auf Augenhöhe mit den Grand Crus wahrgenommen, die sich von Epernay aus gesehen vorher aufreihen. Dabei wird heutzutage gern vergessen, dass gerade das berühmte Le Mesnil selbst lange Zeit "nur" als Premier Crus klassifiziert war. Darauf bezieht sich die eine Stärke der Ortschaft: teilweise partizipieren die Vertus-Chardonnays an der chthonischen Mineralität und Tiefe der Mesnil-Terroirs, was ihnen im Idealfall eine ungeahnte Langlebigkeit bei gleichzeitiger Delikatesse verleiht. Die andere unzweifelhafte Stärke von Vertus sind seine warmen, sämig-fruchtigen, Pinots. Im Rosé kommt beides zusammen. Der Spätburgunder beansprucht nach einer kurzen Aufwachphase den Platz an der Tafel, was der Chardonnayanteil in Höhe von ca. 20% schneidig sekundiert. Der Champagner ist leicht, aber nicht belanglos, fruchtig, nicht bonbonig und seine hintergründige Aromenfülle eignet sich bestens zur experimentierfreudigen Küche und lediglich mit dem Soja/Yuzu gab es Verständigungsprobleme.

Das Menu:

B. 15 min Atlantikküste

In der Speisenkarte annonciert als "Mariniert & Meersalz Rose, Estragon, im Heu geräuchert & Verbene, Pomelo", dazu gab es:

BI.1 Lauri Pappinen, Gotland, Batels 2010

Ein Mix aus Phönix und Solaris, der wie ein etwas schweißig geratener Sauvignon-Blanc schmeckte und sich bestens mit dem ersten Erlebnis vertrug.

BI.2 Philipp Wittmann, trockene Rebellen-Scheu 2009 en Magnum

Eine nur von wenigen Winzern trocken trinkbare Rebsorte, die ihre wahre Stärke zum zweiten Erlebnis zeigte und mit der Holzkohleräuchernote brillierte.

B.II.1 Serviert wurde als erstes Erlebnis dieser Inspiration Rote Garnele mit gegrillter Melone und Pomelo, dazu Rosenblätter, Estragontupfer und ein Meersalzgelee, das aussah, wie eine Ladung Zuchthengstsperma. Köstlich war's. Das obszöne Gelee verband auf magische Weise Meeresbewohner, Zitrus-, bzw. Kürbisfrucht, Rosengewächs und Küchenkraut. Dazu passte der Schwedentrunk auf eine bauhausartig funktionale Weise sehr gut. Die Aromen griffen ineinander, wenn schon nicht auf wundersame Weise, dann wenigstens mechanisch reibungslos.

B.II.2 Das zweite Erlebnis war eine ganze Garnele mit ausgeprägten Räucherduft, um die herum sich Zitronengras, ein kräftiger Sud in gesonderter Schale und Olivensalz im Alu-Töpfchen gruppierten, freundlicherweise gab es für die Hände ein heißes Handtuch. Nach getaner Schälarbeit war freies Würzen angesagt, ich habe alles mal probiert: die Garnele pur, mit dem Pipettenstoff, mit dem Salz, alles zusammen und in Einzelteilen, den kräftigen Sud aus der Schale mal dazu, mal davor und mal danach.War das eine Freude! Am Ende gefiel mir diese Kombination am besten: auf die Garnele ein paar Tropfen aus der Pipette, paar Krümel Salz drauf, zusammen mit einer winzigen Menge Sud runterspülen, Scheurebe hinterdrein.

C. Deutscher Imperialkaviar, Grübels Gartengurke & Maldon Auster, 2 mal Müller

Deutschen Imperialkaviar aus Münster und schöne Austern habe ich zuletzt in Höchstform beim Düsseldorf Oyster Massacre ganz clichéhaft zu Roederers Cristal Blanc und Rosé gefuttert. Dass es auch anders geht und dass vor allem Gurke ein fabelhafter Begleiter dazu ist, der die Weinauswahl wiederum nicht erleichtert, wurde nun luzid.

C.I.1 Zahel, Sauvignon-Blanc, Wien "Kroissberg" 2010

Ungewohnt hart schmeckte der weltläufig wirkende Sauvignon Blanc mit den Wiener Wurzeln zur Auster.

C.I.2 Veyder-Malberg, Grüner Veltliner, Wachau "Kreutles" 2010

Der feine Grüne Veltliner hatte eine Note von reifem Gemüse und kam wahrscheinlich deshalb mit der Gurke so gut zu recht, musste sich aber der Auster geschlagen geben, mir war er dafür zu leicht.

C.I.3 Champagne Duval-Leroy Millésime 1999

Zuckerbrotig, weich und mild, feine Nussigkeit und Milde, dabei nicht schlaff. Packte es gut zur Auster, ist aber natürlich nicht so waaahnsinnig originell.

C.I.4 Leitz, Rüdesheimer Berg Rottland Riesling Alte Reben 2008

Ein ganz starker Rheingauer Wein, standfest wie ein Mafioso mit Betonschuhen. Dabei eignet dem Wein nichts bedürckendes oder schwermütiges, lahmes, allzumächtiges oder irgendwie verschnarchtes und wäre da nicht die tiefe Gründung im Rheingestein müsste man im Gegenteil befürchten, dass der Wein mit gestreckten Sprüngen entfleucht.

C.I.5 Daniel Vollenweider, Wolfer Goldgrube Riesling Spätlese 2008

Für mich der Star aus Vollenweiders Wolfer Goldgrubenlagen ist der Schimbock, klar. Mineralisch wie ein Meteoritenfeld und ebenso schwerelos, nur ob er auch zum Essen passt? Zu diesem eher nicht. Deshalb ist die herb-feinherbe Wolfer Goldgrube Spätlese mit ihren zwischen Wachs und Grapefruit angesiedelten Noten wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen. Der Wein drängte sich dank seiner diskreten Anlagen nicht in den Vordergrund, richtig herzliche Freundschaft entstand zwischen Auster und Wein aber auch nicht.

CII.1 Auster im Knuspermantel auf Austerntartar mit einem Löffel voll Kaviar

Auster auf Austerntartar hätte ich nicht so gut gefunden wie Auster im Knuspermantel auf Austerntartar. Normalerweise mag ich Auster sowieso lieber nur als Auster und kein Knusperzeug oder Gratin oder sonstige Garnitur dran oder drumherum. Dass hier eine gewisse Abgrenzung notwendig war, liegt aber auch wieder nahe, deshalb war der Knuspermantel mehr als ok, von seiner handwerklich tadellosen Ausführung (unverpappte Knusprigkeit) ganz zu schweigen.

C.II.2 Pumpernickelwürfel, Crème Fraîche, Rote-Bete-Röllchen, Gurken-Austern-Süppchen mit Fentimans Tonic Water, serviert im der Länge nach durchgeschnittenen Bocksbeutel

Faszinierend war das Gurkensüppchen, originell die Servierweise, Pumpernickel, Kaviar, Crème Fraîche passten ideal, nur die Frage, ob man nicht auch einen passenden Müller-Thurgau aus Franken dazu hätte finden können, beschäftigte mich noch ein Weilchen.

D. Golden Balsam

Unter diesem Namen firmiert in der Karte eine Inspiration, die in Form von "Bisonhüfte & Anisduft, Sardinilla de Rianxo 1000 jähriges Landei & Pfifferlinge, Erbse" zum Erlebnis wird. Dazu gab es:

D.I.1 Nittnaus, Chardonnay Leithaberg 2008

Der Blaufränkisch passte mit seiner Blaubeerzuckerwattenaromatik und den karamelligen Noten traumhaft gut zum Ei.

D.I.2 Domaine de l'Horizon, Le Patriot VdP de Côtes Catalanes Blanc 2009

Dieser Wein brauchte die meiste Luft und schmeckte mir am besten, nachdem der Gang schon längst verputzt war. Bis dahin konnte er sich nicht recht zwischen Erkältungssalbe auf Eukalyptusbasis, Bienenwachs und Zitronenmelisse entscheiden

D.I.3 Elisabetta Foradori, Nosiola Fontanasanta, biodynamischer Amphorenwein

Erst kam mir eine erschreckende Säure entgegen, die mit dem Mund aber nicht mehr zu detektieren war, jedenfalls dort nicht störte. Aromatisch irgendwo zwischen Garrigue und Torrone, wenig Gerbstoff, sanft ausgleitend.

D.II.1 Unterm Glasdeckel befand sich das Bison-Tartar auf Balsam, Anissamen gaben beim Abheben des Deckels ihren Duft frei, zum Bison gab es außerdem noch eine reingespießte Babysardine, Knusper und einen Fenchel-Geleewürfel. Der Vollenweider, der noch auf dem Tisch stand, zeigte sich zur Sardine sehr spielfreudig und ging mächtig auf, zum Geleewürfel erhob sich auch der Leitz nochmal mühelos zu voller Größe. Der schwierige Amphorenwein war mir, wenn ich es recht bedenke, zum Bison der liebste Wein. Den bei aller Verspieltheit der Präsentation waren hier doch eine ganze Menge Komponenten unter einen Hut zu bringen, weshalb die Küche von Marco Müller nicht von allen in gleichhohem Maße geschätzt wird – und, man muss es sagen, wohl auch probematischer wäre, wenn nicht Billy Wagner immer mindestens ein Gewächs zur Hand hätte, das wie ein deus ex machina den Aromentumult befriedet. Der Foradoriwein zeigte hier sehr beachtliche Hütehundqualitäten und bewahrte den Gang davor, in alle Richtungen auseinander zu driften.

D.II.2 Mein kulinarisches Spitzenerlebnis war das 1000jährige Landei mit einer am Platz applizierten Injektion Apfelbalsamessig von Gegenbauer. Sensationell! Zwar weiß ich seit meiner ersten Lektüre der Bücher z.B. von Joseph Wechsberg, dass das Ei in der Spitzengastronomie – ähnlich wie die Gurke – unterschätzt wird, doch dass einem Ei solchen Zauber entlocken kann, finde ich umwerfend. Dass dazu der Chardonnay von Nittnaus perfekt passt, macht es nur umso schöner. Den Horizon-Wein fand ich gegen Ende immer besser zum Ei, aber weil wegen meiner übergroßen Gier von dem Ei schnell nichts mehr da war, konnte ich die Kombination nicht länger verfolgen. Durchweg kontrovers war das Verhältnis von Amphorenwein und Ei, hier war von der befriedenden Fähigkeit des Nosiola nicht mehr viel zu spüren, mir war das zusammenspiel zu unausgeglichen und unruhig.

E. Wagyurind

Diese Inspiration steht in der Karte als "Waldorf & Perigordtrüffel, confierte Brust Geschmortes & Aubergine, Rosmarin", dazu gab es:

E.I.1 Uwe Schiefer, Rutz-Rebellenwein Pala 2008

Ich fand den Wein solo zurückhaltend, geschmeidig, unaufgeregt und von eher nördlicher Bauweise. Eigenständigen Glanz versprühte er zusammen mit dem Waldorfsalat, zur Wagyubrust war er der perfekte Butler. Speziell zum geschmorten Bäckchen sollte sich diese Eigenschaft als sehr hilfreich erweisen.

E.I.2 Az. Agr. Cos, Rutz-Rebellen- und Amphorenwein Pithos 2009

60 Nero d'Avola 40 Frappato. Rosa Beeren, Früchtekompott und eine vielleicht sogar nur eingebildete, aber auf jeden Fall eigenwillige – und meiner Meinung nach: – Steingutnase.

E.II.1 Ein Waldorfsalat à la Marco Müller begleitete zusammen mit Périgordtrüffel die confierte Rinderbrust. Deren unanständiger Glanz war so verlockend, dass ich den Salat ganz aus den Augen verlor. Ganz und gar getrübt wurde meine Wahrnehmung von dem Zusammenspiel mit dem an sich erstmal gar nicht besonders auffälligen, wenngleich einnehmenden und sympathischen Wein von Uwe Schiefer. Natürlich: ich könnte jetzt an- und abheben, von ungarischem Feuer, burgundischer Feinheit und österreichischem Schmäh zu schwadronieren, damit läge ich noch nicht einmal besonders weit neben der Sache.

E.II.2 Geschmortes Wagyubäckchen, Zucchini-Röllchen, Mangold-Croutons, Sud. Das ganze schmeckte wegen der konzentrierten Würze schon beinahe scharf, was ein Warnhinweis für drohende Übertreibung ist. Auch dies ist wieder so ein Gericht, das manchen Esser davon abhalten wird, sich den Müllerschen Kreationen aussetzen zu wollen. Mir gefällt gerade diese auf die Spitze getriebene Würzung, sie ist aber auch sehr anstrengend und wirkt too much, wenn sie sich durch das ganze Menu zieht. Das war bei mir zum Glück nicht der Fall, ein zuverlässiger Partner war weiterhin der Pala, dessen Butlerfähigkeiten hier stark gefordert wurden.

F. Käse

Auf Desserts lege ich keinen besonderen Wert, um mich dennoch weiter durchporbieren zu können, orderte ich eine kleine Käseauswahl. Dazu gab es:

F.I.1 Haart, Piesporter Goldtröpfchen Kabinett Erste Lage 2009

Dem Wein fehlte nur ein Hauch Säure, sonst war er in guter Form und gehört nicht umsonst zu meinen Mosellieblingen. Bestens war er zusammen mit dem Blauschimmel. Erstaunlich gut gefiel er mir zum Epoisses und zum Munsterkäs.

F.I.2 Dr. Henrik Möbitz, Gewürztraminer Auslese "Kapelle" 2008

Ultrarar sind die Weine vom Freiburger Pinotspezialisten Henrik Möbitz. Deshalb freute ich mich umso mehr, auch noch ausgerechnet seinen schönen Gewürztraminer ins Glas zu bekommen. Der ist mild, weich, hält gierige Trinker mit einer leichten Chlornote vom unbedachten wegsüppeln ab und belohnt den wartenden mit einer piekfeinen Note von Muskatellertrauben und Rosenblüten. Zum Crottin de Chavignol, zum Munster und zum Hartkäse mit der Tresterkruste dessen Namen ich nicht mehr weiß, war das der klare Favorit. Zusammen mit dem Blauschimmel wirkte er leider zu dünn und wässrig.

F.I.3 Graham's Tawny Port 20 yrs

Stets eine sichere Bank, mit seinen Mandel- und Mon-Cheri Aromen, der bei allem friedlichen Fruchtaroma im Hintergrund agierenden seriösen Herbe, den nicht überkonzentrierten Trockenfrüchten und der nicht übermäßig mehligen Textur. Überzeugte zusammen mit der marinierten Birne und den Cookiekrümeln, sowie zum selbstgemachten, saftigen Früchtebrot und zum Hartkäse, war für den Ziegenkäse dagegen nicht gemacht, gefiel mir auch nicht besonders gut zum Epoisses. Schwierig war er auch mit dem Blauschimmel.

F.I.4 Bodegas Tradicion Pedro-Ximenez 20 yrs, Flasche #872/1850

Pflaumenmus, Russische Schokolade, mit Spuren von schwarzem Pfeffer. Klar und strukturiert, kam mir auch sehr dicht vor, fast schon monolithisch. Gegenüber dem Ziegenkäs zu massiv, dem Epoisses begegnete er mühelos, zu Munster und Hartkäse war er überaus konziliant, mit dem Blauschimmel tat er sich schwer.

Als Abschluss gab es noch etwas Zuckerwerk:

Der Passionsfruchtlolly war spitze, auch die Cointreaupraline fand ich gut. Die geeiste Kokoskugel war mir zu sehr Raffaello, das Linzer Törtchen sprach mich ob seiner Winzigkeit nicht genügend an, die im Kakao versunkene Mandel war mir dagegen zu mastig.

Aube-Intermezzo mit Champagne Drappier

 

Die Champagner von Drappier und ganz besonders die Grande Sendrée galten lange Zeit als die mit Abstand besten Aube-Champagner. Das war freilich in einer Zeit, als von der Avantgardetruppe um Cedric Bouchard, Jacques Lassaigne, Bertrand Gautherot usw. nur in einem sehr kleinen Kreis die lobende Rede war. Heute muss sich Platzhirsch Drappier zwar nicht mühevoll, aber doch in einem Feld sehr guter bis überragender, teilweise ultraindividualistischer Champagner mit höchsten Ansprüchen an sich selbst behaupten. Ich denke, das tut ihm eher gut als weh. Plaudern konnte ich mit Michel Drappier diesmal leider nicht sehr lange, sonst hätte ich ihn gern dazu befragt

I. Carte d'Or

90PN 5CH 5PM

Sonniger Champagner mit massenkompatibler Dosage, kann man aber auch als Champagnerpurist noch ok finden.

II. Quatuor, dég. Januar 2011

Je ein Viertel CH, PB, Petit Meslier und Arbane, 07er Basis, mit 8,5 g/l dosiert.

Fand ich im Frühjahr kräftiger und fetter, auch wuchtiger, diesmal kam er mir eher vor wie ein richtig gutes Sektsorbet.

III. Grande Sendrée 2004, dég. Januar 2011

55PN 45CH.

Die aktuelle Grande Sendrée ist mittelgewichtig, aber nicht schmächtig; leider befindet sich die ähnlich gebaute Grande Sendrée 2002 gerade in einer Verschlussphase, daher ist ein Vergleich zwischen beiden nicht sehr fruchtbringend. Die Grande Sendrée gehört zu den Champagnern, bei denen ich immer eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Chef des Hauses finde. Sanft und distinguiert, sehr präsent und hellwach, die Neigung zu einer halsbrecherischen Autofahrweise würde man bei Michel Drappier gar nicht vermuten, ebenso nicht die wollüstige Entwicklungsfreude der Grande Sendrée, wenn sie die Möglichkeit zur Reifung hat. Nach einem doppelten Espresso zum Abschluss eines großen Mahls gibt es nichts schöneres, als eine frische und vorzugsweise junge Grande Sendrée wie eben diesen 2004er für die inoffizielle Hälfte des Abends zu öffnen.

IV. Grande Sendrée Rosé 2005, dég. Januar 2011

Etwas schwermütiger, melancholischer Rosé mit einem an smoothies erinnernden Früchtemuscharakter. Relativ wenig Säure und ein Schlußpunkt, der die Ballade stimmungsvoll und für mich ein wenig rätselhaft beendet.

Champagne Cattier und Armand de Brignac

 

In Chigny-les-Roses, das früher Chigny-la-Montagne hieß, ist Champagne Cattier zu Hause und erzeugt eine beeindruckende Menge unterschiedlicher Cuvées in einem an die ganz großen Häuser angelehnten Stil. Außerdem fertigt Cattier jährlich ca. 50000 Flaschen Armand de Brignac.

 

I. Cattiers reguläre Linie

1. Premier Cru

40PM 35PN 25CH, mit 10 g/l dosiert.

Konventioneller, ziemlich süßer Champagner leichter Bauart mit der zaghaften Exotik von Dosenfrüchten, die es beim Chinesen als Dessert gibt. Dazu freundliche Trockenkräutersträusschenwürze und ein bisschen Hefe.

2. Blanc de Blancs

Mit 10 g/l dosiert.

Munterer, leichter Champagner mit kandiertem Apfel und Mandelmilch.

3. Millésime 2003

Drittelmix, mit 10 g/l dosiert.

Auch hier wieder Exotik. Mango-Papaya, Hefe, jahrgangstypische Reife, wenig Säure.

4. Rosé d'Assemblage

50PN 40PM 10CH, 10-11% Rotweinzugabe von alten Pinot-Reben, mit 10 g/l dosiert.

Etwas Bierhefe, Brandy, Erdbeerbowle und Hopfen. Schmeckt wie Edle Tropfen in Nuss. Erstaunlich mäßige Süße und ein feinsäuerlicher Ausgleich.

5. Brut Absolu

45PN 25PM 30CH, 08er Basis; ohne Dosagezucker

Schlanker einfacher Brut Nature ohen bemerkenswerten Persönlichkeitskern.

6. Clos du Moulin, Flaschennr. 9341/9781

50PN 50PM, aus den Jahren 2003, 2002, 2000, mit 10 g/l dosiert

Der berühmte Clos du Moulin hat nur 2,2 ha, schon die berühmte Veuve Clicquot kaufte hier Trauben ein. Leider Kork.

 

II. Armand de Brignac

Auf drei Cuvées ist das Programm der hippen Zweitmarke von Cattier beschränkt, ob und wann eine reinsortiger Meunier hinzukommt, ist noch nicht ganz klar. Jede Menge Publizität erfuhr der zeitweise als Cristal-Nachfolger annoncierte Bling-Bling-Champagner, als die Dallas Mavericks eund um Dirk Nowitzki und die NHL-Eishockeychamps der Boston Bruins ihren jeweiligen Meisterschaftssieg mit Armand de Brignac begossen, teilweise aus dem spektakulären 30 Liter fassenden Flaschenformat "Midas".

1. Gold

40PN 40CH 20PM aus den Jahren 2005, 2003, 2002

Der Vorgänger setzte sich noch aus den Jahren 2003, 2002 und 2000 zusammen. Der Übergang zum neuen Lot ist fugenlos gelungen. In der Nase kurz nach dem öffnen Chlor und Alkohol, dann zeigt sich der bekannt poppige, bzw. hip-hoppige Champagner: füllig, fluffig, weich; säurearm.

2. Blanc de Blancs

Chardonnay aus der Côte des Blancs und der Montagne de Reims, Jahrgänge 2005, 2003, 2002

Der Blanc de Blancs ist von seiner zusammensetzung her gegenüber dem letzten Mal unverändert geblieben. In der Nase war bei diesem Champagner nicht viel los, das scheint sich jetzt langsam zu ändern. Geißblatt, Campher und Flint, Salbei und Kamillentee. Im Mund wenig Säure und eher kurz. Scheint sich zu entwickeln, ich bin gespannt auf die nächste Stufe.

3. Rosé

50CH 40PN 10PM, 12% Rotweinzugabe aus Pinot-Noir und Pinot Meunier von alten Reben.

Der Rosé wird in der nächsten Auflage "dry" dosiert sein, was gut zu ihm passt. In der jetzigen Version, die es noch bis zum Sommer 2011 gibt, ist er voller sexy Wildkirsche und noch so gut wie das erste Mal; bzw. beim ersten Mal.

Champagne Charles Ellner

 

Ca. 54 ha bewirtschaftet das Haus Charles Ellner heute, etwa die Hälfte davon ist Chardonnay und der größte Teil der Reben steht nahe Epernay, dem Geburtsort des Hauses. Die Champagner-Etiketten orientieren sich an Originalvorlagen, die ebendort hängen. Vinifiziert wird in Stahltanks, für den Ausbau stehen Fuder und kleine Fässer zur Verfügung.

I. Qualité Extra

50PN 30CH 20PM, 08er Basis, Reserve aus 2007, mit 6 g/l dosiert.

Vollmundiger, reifer, ganz solider Stil.

II. Cuvée de Réserve

60CH 40PN, 04er Basis mit Reserve aus 2003, mit 10 g/l dosiert.

Macht einen nobleren Eindruck als die Qualité Extra, kratzt aber am Gaumenrand etwas. Wer keine Angorapullover auf nackter Haut trägt, wird diesen Champagner nicht mögen.

III. Blanc de Blancs 2004

60% aus Chouilly, 40% aus Tauxières, mit 7-8 g/l dosiert.

Floral, voll weißer Blüten, auch Campher ist dabei; Süßholz und Anisnoten, leicht kreidig, etwas alkoholisch.

IV. Brut Intégral sans Dosage

04er Basis mit 10% Reserve aus 2002.

Angeschnittener Apfel, Schwarzbrot, Blumen. Körperreich, mollig, aber nicht schlaff, denn eine leichte Herbe und etwas Säure formen die Taille.

V. Premier Cru Millésime 2002, dég. 51. Woche 2010

75CH hauptsächlich aus Chouilly und Tauxières sowie ein wenig Avize und Dizy, 25PN aus Sermiers, Rilly und Champillon.

Gute, ebenmäßige Qualität, animierende Herbe, weinig und etwas ernst.

VI. Prestige Millésime 2001, dég. 11. Woche 2011

60CH aus Avize und Chouilly 40PN, in Großvaters Holzfässern ausgebaut.

Säuerliche Haselnusscrème und Toast in der Nase, gutes erstes Mundgefühl, aber leider sehr kurz. Ich fürchte, das Dégorgement ist zu kurzfristig erfolgt.

VII. Prestige Millésime 2002, dég. 11. Woche 2011

63CH aus Chouilly, Tauxières und Avize, 37PN.

Blumiger Duft und Luftton, mit dem Odeur saurer Nierchen und etwas Kalk unterlegt. Anfangs rumpelig herb und dann ein sehr lebhaftes, limonadiges Mundgefühl, das sanft, leicht und elegant ausgleitet. Unausgeglichener Champagner, der wohl ebenfalls zu kurzfristig dégorgiert wurde.

VIII. Prestige Millésime 1999, dég. 45. Woche 2009

60CH 40PN.

Dieser Champagner ist der erst Jahrgangschampagner aus dem Programm, der zu zeigen beginnt, wie die Hausstilistik wohl sein soll. Dosagesüße spielt hier keine entscheidende Rolle, im Vordergrund steht ein nicht sehr säurebetonter Chardonnay mit einem minimalen, heute altmodisch anmutenden Luftton. Charles Ellner gehört damit nicht zu den wirklich barocken, festlichen oder rokokohaften Champagnern, sondern eher zu den großbürgerlichen, konservativen Champagnern.

IX. Séduction Millésime 2000, dég. 45. Woche 2010

55CH 45PN.

Iris und Veilchen, roter Apfel und Kalk. Knackige Säure, nicht zuletzt daher fokussierter als der Prestige Mill. 1999. Gegenüber den bisherigen Champagnern von Charles Ellner eine merkliche Steigerung, nach oben ist bei guter Lagerung in den nächsten sieben bis zehn Jahren sicher auch noch Platz.

X. Séduction Millésime 1999, dég. 45. Woche 2010

55CH 45PN, im Fass gereift.

Aprikose, Weinbergpfirsich, mit Luft vermehrt Trockenfrüchte und Müsliduft. Im Mund mild, fast milchig, schließt mit einer geringfügig gerbenden Art ab und bleibt lang am Gaumen.

XI. Rosé

50CH 50PN, 07er Basis, Assemblagerosé mit 14% Rotweinzugabe.

Helles Rosé. Hundefellnase und Fleisch, dahinter Kirsche und Aprikosenkerne. Im Mund leicht, herb und eher wässrig, kommt "weiß" rüber. Nicht mein Fall.

Bruno Paillard Nec Plus Ultra 1996 Release Party

 

Lange hatte sich Bruno Paillard dagegen gewehrt, eine Prestigecuvée auf den Markt zu bringen. Dabei hätte er gleich mehrfach die Möglichkeit dazu gehabt, die Natur spielte seinem damals noch jungen Haus übermütig Jahrgänge wie 1988 und 1989 in die Hände. Doch erst der Jahrgang 1990 sollte sich als Geburtsjahr für den Nec Plus Ultra erweisen. In England, von wo der entscheidende Impuls ursprünglich gekommen war, sorgte das für Jubel und reißenden Absatz. Es folgte der zu recht erfolgreiche 1995er und dann war es lange still, man hätte fast befürchten müssen, dass Bruno Paillard das Projekt N.P.U. wieder aufgegeben hat. Hat er natürlich nicht, der 1996er lag die ganze Zeit fertig im Keller und musste nur wegen seiner jahrgangstypischen Attribute mehr als die obligatorischen zehn Jahre dort warten, bevor ein erstes Dégorgement ernsthaft in Betracht kommen konnte. Im Jahr 2009 war es dann soweit, der N.P.U. 1996 wurde geöffnet, erwies sich aber als zu säurehaltig und ungebärdig. Flugs sperrte Bruno Paillard ihn wieder weg und ließ ihn weiter warten. Bis zum 20. Juni 2011. Da war endlich Marktfreigabe und ein bestgelaunter Bruno Paillard überließ es dankenswerterweise seiner charmanten Tochter, mich zu initiieren.

I. Blanc de Blancs Millésime 1999, dég. September 2010

Adäquater Steigbügelhalter für den N.P.U. ist der im April des Jahres erstmals öffentlich vorgestellte 1999er Blanc de Blancs – Avant-Première war übrigens im Hamburger Hotel Louis C. Jacob. Der Champagner hat eine Leichtigkeit, die zum Motto "Vivacité" des Künstleretiketts von Guillemette Schlumberger passt, rote und grüne Äpfel, Orange, Nektarine, etwas Fenchel. Im Vergleich mit vielen anderen, routiniert runtergespulten 1999ern wirkt der Blanc de Blancs von Bruno Paillard lebensbejahend, abenteuerlustig und offen, womit er voll auf der Hauslinie liegt.

II. N.P.U. 1996, dég. Januar 2009, Flaschennr. 0003/6523

Limette, Ingwer, Orangenstäbchen, konzentrierte Apfelnoten und eine je nach Gewöhnung ungezogene bis schockierende Säure, sekundiert von warmen Holznoten und sizilianischem Torroncini-Nougat. Bewegender Champagner mit eskalierendem Sendungsbewusstsein, das die Herzen und die Backen schwellen lässt. Dazu gab es guten Schinken, frisch auf den Teller gesäbelt. Dessen salzige Noten sind bekanntlich ideale Kontrapunkte für mächtige Champagner, ebenso wie alter Parmiggiano Reggiano oder der in Frankreichs Sternerestaurants immer beliebter werdende alte Gouda. Keine Überraschung also, dass der N.P.U. sich zusammen mit dem Schinken so wundervoll wegkauen ließ, wobei die erhebliche Säure mit dem nussigen Fett ausgiebig zu tun hatte und dadurch positiv zum Gesamterlebnis beitrug.   

Die mittelgroßen Häuser: Philipponnat vs. de Venoge

 

Weitesgehend unbemerkt von der deutschen Weinöffentlichkeit hat sich in der Champagne ein Haus formiert, dessen Marktpotential noch längst nicht ausgeschöpft ist. Unter dem Dach der Gruppe Lanson-BCC finden sich geniale Köpfe wie Bruno Paillard, Gentlemen wie Charles Philipponnat, Markengiganten wie Lanson und Industrieerzeuger wie Burtin, daneben kleine und feine Marken wie Besserat de Bellefon und das einst etwas angestaubte Haus de Venoge, das sich momentan sehr sportlich gibt, außerdem eine ganze Reihe zumindest in Deutschland indifferenter Labels wie Chanoine, Boizel und Tsarine. Philipponnat konnte im letzten Vergleich mit Pol-Roger überzeugen, ein kleines Match mit de Venoge sollte deshalb unterhaltsam sein:

 

A. Philipponnat

Charles Philipponnat erklärte mir sehr freimütig, was er von der Jahrgangsdeklarationspraxis hält. Nicht viel, wie seine eigenen Jahrgänge zeigen. Ich erinnere nur an 1991, 1992, 1997 und 2003, Jahrgänge, die für sehr mäßig gehalten werden, bei Philipponnat hingegen stark ausfallen und teilweise (1991) bis heute zu überzeugen vermögen.

I. Royale Réserve, dég. Februar 2011

40-50PN 30-35CH 15-25PM, 07er Basis, Vinifikation im Stahltank und zu einem kleinen Teil im Holzfass, dort auch kein BSA. 25-40% Reservewein aus Soleraverfahren (jedoch nicht klassisch in Pyramidenform, sondern durch nachfüllen im Stahltank), teilweise aus Holzfassausbau. Mit 8 g/l dosiert.

Ähnlich wie die Nummerncuvées von Jacquesson und die Special Cuvée von Bollinger entwickelt sich die Royale Réserve von Philipponnat zu einem Champagner, den ich zu den buchstäblich fundamentalen Weinen der Region zählen möchte. Mit religiöser Gewissheit sind die einzelnen Dégorgements verbindlich, nussig, weinig, hefig, wohlgerundet, aber nicht aalglatt, dezent fruchtig, pointiert und diskret verspielt.

II. Dosage Zéro, dég. September 2009

06er Basis, 25% Reservewein

Flintig, mit dem Duft von unaufgeplatztem, butterglänzendem Popcornmais mit Salzristalle obendrauf. Am Gaumen keine bröckelige, kristalline Struktur, sondern seidenglatte, kühle, transparente Art.

III. Rosé, dég. Juni 2011

07er Basis, Assemblagerosé

Fein und weich, mit milder Candyanmutung. Kam mir viel zu jung vor und muss wahrscheinlich erst noch den Dégorgierschocl verarbeiten.

IV. Grand Blanc, Blanc de Blancs 2004

Chardonnay zu 70% aus der Côte des Blancs, jeweils 15% stammen aus dem Clos des Goisses und aus Trépail in der Montagne de Reims. Teils im Holz und teil in den neuen Stahltanks von Philipponnat vinifiziert. Mit 5-6 g/l dosiert.

Eine karibische Schönheit, die Elvis zum Aloha from Hawaii begrüßt haben könnte.

V. Brut Millésime 2003, dég. August 2010

70PN 30CH, mit 6 g/l dosiert.

Lebhaft und sehr reif, dabei nicht fett oder protzig. Auf der einen Seite sättigende Aromen von Kakao, Butter, etwas Nuss, auch Brioche, in der Mitte leicht zimtiges Apfelkompott und auf der anderen Seite eine couragierte Säure, die sich nicht nur als Gegenweicht versteht, sondern eigene Aktenze setzt und dem Wein so seine Spannung verleiht.

VI. Cuvée 1522 Blanc Millésime 2002, dég. Mai 2009

60PN aus Ay, lieu dit "Leon", 40CH jeweils zur Hälfte aus Chouilly, Cramant und Le Mesnil, mit 4 g/l dosiert.

Rote Traube, Muskattraube, Kreide. Dieser Dreiklang macht die Grundharmonie des Weins aus. Dunkle und tiefe Basis sind natürlich die rotfruchtigen, würzigen und leicht unterholzigen Pinotaromen, die große Terz bildet das reintraubige Muskataroma, als reine Quinte kommt kalkige Mineralität hinzu, die den Champagner über den Gaumen ausgleiten lässt und ihn zum starken Partner für Meeresfrüchte macht.

VII. Cuvée 1522 Rosé Millésime 2003, dég. Februar 2010

Im Gegensatz zur weißen Cuvée 1522 bezeichnungsrechtlich nur ein Premier Cru, weil 7% Pinot Noir aus Mareuil enthalten sind. Mit 4 g/l dosiert.

Sobald Kautschuknote, Latex, Ziegenleder und Handcrème verflogen sind, zeigen sich Walderdbeere, Himbeere und die dazugehörige delikate Säure. Sehr schön, sehr untypisch.

VIII. Clos des Goisses 2000, dég. Juni 2010

65PN 35CH, 30-50% im Fass vergoren. Mit 4 g/l dosiert.

Mein letzter Clos des Goisses 2000 war im Oktober 2009 dégorgiert, getrunken habe ich ihn im März 2011. Das aktuelle Dégorgement aus dem Juni 2011 musste sich also erheblich frischer zeigen.

Massiver Champagner, der noch immer nicht in seiner Eröffnungsphase angekommen ist, doch jetzt schon mit einem bedrohlichen Sirren wie von einem aufgebrachten Hornissenschwarm oder einer jenseits der Hügelkuppe herannahenden Kampfhubschrauberformation ankündigt, dass er recht bald entfesselt sein wird. Ältere Dégorgements dürften um Weihnachten 2011 soweit sein, dieses hier vielleicht im Sommer 2012.

Im Herbst 2011 wird es dann den neuen Clos des Goisses 2001 geben. 

Im Herbst 2011 wird es dann den neuen Clos des Goisses 2002 geben.

Jahaa: Philipponnat bringt die beiden Jahrgänge zusammen raus. Der 2001er wird etwas weniger kosten, als der 2002er. 

 

 

B. de Venoge

Als ich Ende der Neunziger auf den damals kurrenten Dom Pérignon 1990 eingeschworen war, eröffnete mir die Cuvée des Princes von de Venoge eine völlig neue Sicht auf die Dinge. Reinsortiger Chardonnay der sich aus pompöskitschigem Flacon ins Glas ergoss und dabei einen Duft verströmte, der mit schwereloser Dom-Eleganz erkennbar nichts zu tun haben wollte. Ganz im Gegensatz zum royalistischen Auftritt ist die Cuvée des Princes so etwas wie die Industrial/EBM-Musik unter den Champagnern. Treibend, pulsierend, mit einer unkonventionellen, düsteren, muskelbetonten Körperlichkeit und finsterer Chardonnayästhetik. Momentan sieht es so aus, als habe man die Cuvée zu Gunsten des Louis XV. aufgegeben, von beiden gibt es einen 1995er, danach nur noch den 1996er Louis XV. Das muss nicht heißen, dass es keine Cuvée des Princes mehr geben wird, immerhin kam Konzerncousin Bruno Paillard erst vor wenigen Tagen mit seinem aktuellen N.P.U. 1996 heraus und Charles Heidsiecks Blanc des Millénaires 1995 ist noch immer die aktuelle Spitzencuvée des Hauses. Freuen würde ich mich natürlich auf ein Widersehen mit diesem sehr eigenwilligen Champagner. Bis dahin lohnt es sich freilich, die anderen Cuvées des Hauses im Blick zu haben.

I. Brut Sélect Cordon Bleu

50PN 25CH 25PM auf 07er Basis mit 20% Reservewein, stahltankvergoren. Mit 8 g/l dosiert.

Anisige bis lakritzige, leicht abweisende Nase. Im Mund überraschend lebhaft, sehr weinig, lebensfroh und kitzelnd.

II. Cordon Bleu Millésime 2000

70PN 15CH 15PM

Stark, fordernd, füllend. Voluminöser Stil, kerniger Champagner mit ausgeprägtem Traubenaroma, leichtem Gerbstoff und wenig Säure.

III. Blanc de Blancs Millésime 2002

80% aus der Côte des Blancs, 20% aus dem Sézannais.

Schlanker, etwas eng gebauter Champagner mit verführerischem Bittermandeltouch und ausgleichender Zitronigkeit; Sorbetcharakter. Geht später ein wenig in die Breite und erinnert dann mehr an lemon curd.

IV. Cuvée Louis XV. Millésime 1996

50PN 50CH aus dem Stahltank.

Großer Champagner. Hochgewachsen und aristokratisch, agil, stilsicher, nobel; kein verspieltes Rokokoweinchen, sondern pure Eleganz und ein an Fassausbau erinnerndes Aroma, das man so nur selten findet.

 

Die Vermutung, Philipponnat würde das zarte Pflänzchen de Venoge erbarmungslos kannibalisieren, ist falsch. Im Haus de Venoge steckt viel Potential, alte Kraft von langjährigem Renommée und wenn man sich dort entscheiden könnte, das Portfolio etwas aufzuräumen (denn es gibt eine Unmenge weiterer Cuvées von de Venoge, die ich aber nicht alle probiert habe) und das Markenimage etwas stimmiger zu gestalten (Louis XV. im Kristallflacon passt nicht recht zum Ivy League Polo Dress, bzw. vielleicht noch zu irgendwelchen pseudohistorisierenden fraternities), dann dürfte der Rückkehr des Hauses in die öffentliche Wahrnehmung nicht mehr viel im Wege stehen. Weinmäßig jedenfalls stimmt die Substanz.  

Five Dive und Champagne José Michel

Weiter geht es mit einer Auswahl hübscher Winzerchampagner, die fertig zum Sprung in die Oberliga sind.

 

C. Zuerst fünf nicht mehr ganz unbekannte Winzer, bei denen sich der Griff ans Gesäß (oder wo das Portemonnaie eben verstaut ist) lohnt. Paar five dives langen natürlich auch.

I. Ariston Père et Fils, Aspasie, Carte Blanche

40CH 30PN 30PM, Fassausbau, dreijähriges Hefelager. 

Der Champagner ist zugänglich, weich und fruchtbetont, vom Typ her schlank, erdbeer-himbeer-zitrusfruchtig und trotz einer für mich etwas hohen Süße überhaupt nicht schwer. An den Stil großer Häuser angelehnt, wirkt er dennoch nicht verkitscht, billig oder parfumiert, sondern eigenständig und apart. Kaum zu glauben, dass es im äußersten, schon an Paris grenzenden Westen der Champagne solche Erzeuger gibt.

II. Nicolas Maillart, Premier Cru, "Platine", dég. Februar 2011

80PN 20CH, 40% Reservewein, mit ca. 7 g/l dosiert.

Vor zwei Jahren habe ich bei Stéphane Gass in der Traube Tonbach die Champagner von Nicolas Maillart kennengelernt. Seither haben sich Bekanntheit und Preise nur kleinschrittig erhöht. 

Der Platine ist ein fülliger Champagner mit viel Brot und Apfel, dazu bietet er ein stählernes, mineralisch verfülltes Gerüst und eine hochfrequent sirrende Säure. Ein guter Einstieg in das Portfolio von Nicolas Maillart, dessen Franc de Pieds von manchen in der Vieilles Vignes Francaises Liga gesehen wird, freilich für ein Zehntel vom Preis des Bollingermonuments. Dort sehe ich ihn allenfalls, weil die Pinot-Reben bei beiden "en foule" stehen, sonst ist der Franc de Pieds von völlig anderer Art. Dieser Einsteiger ist natürlich von beiden weit entfernt, trotzdem: ein länglicher, bei aller Klotzigkeit in den Details doch feiner Champagner mit sanftem grip.

III. André Jacquart, Blanc de Blancs Premier Cru, "Experience", dég. November 2010

Reichlicher Fassausbau, kein BSA. 

Geißblatt, Campher, Holzfassaroma. Benötigt extrem viel Luft, um seine vegetabilen Noten und die kneifende Säure abzulegen. Kandidat für lange Flaschenreife, konnte mich im jetzigen Zustand nicht begeistern, wird aber Sammler mit etwas Geduld in sagen wir mal drei Jahren belohnen.  

IV. Domaine Dehours, Blanc de Blancs Extra Brut, lieu dit "Brisefer", 2004

Biowinzer Jerome Dehours ist zusammen mit Nicolas Maillart und u.a. dem großen Laurent Champs von Vilmart, Nicolas Jaeger von Alfred Gratien, sowie Pierre Gerbais und Doyard im Club der artisans du champagne, einer Vereinigung von sehr engagierten Winzern, deren Salons sehr besuchenswert sind. 

Dieser rare Parzellenwein von Dehours aus dem Marnetal, von der linken Seite bei Mareuil-le-Port, ist ein Hammerwein. leider gab es davon nur insgesamt knapp 2000 Flaschen. In der Nase Himbeergeist, Mentholduft, Leinentücher. Lang, und außergewöhnlich elegant im Mund. Als simpler Essensbegleiter viel zu schade, obwohl man ihn in den Sterneschuppen der Champagne meist sogar zu erträglichen Preisen finden kann.

V. Penet-Chardonnet, Mill. 2005

70CH 30PN

Orangenblüten und Akazienduft, apfelig und mit fröhlicher Säure unterlegt, eine unbeschwert tänzelnde Komposition. Leicht exotischer Zitrusfrüchteduft, mit Blüten dekoriert. Aufreizend und sexy, regelrecht auffordernd aber nicht ordinär. Von Penet-Chrdonnet bevorzuge ich die Grande Reserve, mittelfristig wird jedoch der Jahrgang wahrscheinlich die Kräfteverhältnisse umdrehen und die Grande Reserve überholen.

 

D. José Michel

Zu den Winzern, denen ein guter Ruf vorauseilt, gehört José Michel. Dessen Preise eilen seinem Ruf noch meilenweit hinterher. Sehr selbstbewusst präsentiert sich José Michel mit seinen drei Söhnen aus dem allgemein für eher unbedeutend gehaltenen Örtchen Moussy, etwas abseits zwischen Pierry und dem waldumsäumten St. Martin d'Ablois. Der Ort hat eine bemerkenswerte Südexposition und selbst im Winter eine schützende Hügellandschaft zu bieten, die bei José Michel für den Anbau allgemein für exorbitant gut gehaltener Pinot Meuniers genutzt werden. Nachgerade berühmt ist José Michel für seine alten reinsortigen Meuniers.

I. Brut Tradition

70PM 30CH, im Stahltank erstvergoren, mit 9 g/l dosiert.

Schokoladig, haselnussig, mildsauer, mit reifem Mandarinenaroma, das vom hohen Meunieranteil kommen dürfte und sich langsam changierend in Richtung Schlund verliert.

II. Extra Brut 2003

60PM 40CH, im Stahltank erstvergoren, mit 2 g/l dosiert.

Kakteenhafter Duft und auch am Mund eine leicht stachelige, pieksende Säure. Exotisch und obstig, mit Granatapfel und Quitte, dabei recht spritzig, so dass man die Schwächen des sehr reifen und nicht ganz einfachen Jahrgangs kaum merkt.

III. Pinot Meunier Millésime 2005

Überwiegend im Stahltank, teilweise im Holzfass vinifiziert, mit 9 g/l dosiert.

Rund und fruchtig, leicht und balanciert, anfangs bonbonig, dann auch toastig, insgesamt limonadig mit einem ins gurkige neigenden touch, der an Pimm's No. 1 erinnert. So viel Spaß macht reinsortiger Pinot Meunier. Sicher in paar Jahren nochmal deutlich interessanter.

IV. Blanc de Blancs Millésime 2005

Bei der Vinifikation im Stahltank bereits dreimonatiges Hefelager, mit 9 g/l dosiert.

Kirsch-Banane, Ananas. Noch sehr primärfruchtig, daher schwer zu beurteilen. Nach meiner Erfahrung sind das gute Zeichen, die einer langen Reifung nicht im Wege stehen, meistens durchlaufen solche Champagner aber eine besonders lange Verschlussphase nach dem Verschwinden der Primärfrucht. Daher obacht, falls er in den nächsten Monaten seltsam verschlossen schmecken sollte, das sollte sich mit Flaschenreife innerhalb von ca. drei Jahren ändern.

V. Grand Vintage 2002

50CH 50PM, überwiegend im Stahltank, teilweise im Holzfass vinifiziert, mit 9 g/l dosiert.

Nicht gerade herzlich, eher stahlig, abweisend und kühl, leicht gerbend, zum Schluss etwas herb.

VI. Special Club 2005

50CH 50PM von bis zu 70 Jahre alten Reben, überwiegend im Stahltank, teilweise im Holzfass vinifiziert, mit 9 g/l dosiert.

Im Vordergrund erotische Prickligkeit, dahinter sehr ernstzunehmende Struktur und Tiefe. Angenehmes Mittelgewicht, elastisch und flott, aber nicht hirnlos; ein Champagner wie Kickboxweltmeisterin Dr. med Christine Theiss.

VII. Rosé

50PN 50PM, Mazerationsrosé, erstvergoren im Stahltank, mit 9 g/l dosiert.

Feinfruchtig, etwas floral bis leicht gemüsig, gerbend, mittellang.

Champagne Collard-Picard vs. Champagne Vincent Couche

 

Zwei Erzeuger eröffnen den sommerlichen Champagnerreigen. Beide Winzer bewirtschaften etwas mehr als 10 ha und sind vergleichsweise jung. Das eine Haus ist sehr klassisch aufgestellt, wirtschaftet konventionell in der Kernchampagne, das andere wird biodynamisch geführt und liegt an der Aube. 

 

A. Collard-Picard

Zusammen mit Ehefrau Chantal Picard, eine Cousine von Chantal Gonet (Champagne Philippe Gonet), bewirtschaftet Olivier nun schon seit 1996 seine Weinberge in der Vallée de la Marne und die seiner Frau in der Côte des Blancs, insgesamt sind es gut 11 ha. Die gemeinsamen, temperaturgesteuert stahltankvergorenen Grundweine kommen zum Ausbau ins Fuder, BSA wird vermieden, die Flaschengärung findet teilweise unter Naturkork mit Agraffe statt. Das sind eigentlich ganz gute Voraussetzungen, deshalb habe ich mir die einzelnen Cuvées des Hauses mal im direkten Vergleich mit den Weinen von Vincent Couche zu Gemüte geführt.

I. Brut Séléction

50PM 50PN, 07er Basis mit Reserve aus 2006.

Säuerliche Noisettecrème, sonst sauber und lebhaft.

II. Cuvée Prestige 

50CH 25PN 25PM, 07er Basis mit Reserve aus 2006, 2005 und 2004.

Sehr üppige Fruchtmischung aus Ananas und Passionsfrucht, angenehm lang; der kann schon was und sollte das mit etwas mehr Flaschenreife deutlicher zur Geltung bringen.

III. Cuvée Prestige Blanc de Blancs Grand Cru

2007er Basis, aus Bioweinbergen in Le Mesnil und Oger

Steiniger Charakter, verschlossen, sehr ruhig und in sich gekehrt, wenig Säure.

IV. Cuvée Prestige (2005er Basis)

Dem aktuellen Prestige gar nicht ähnlich. Sehr kräftig mit abschließend störender Herbe.

V. Cuvée des Archives Millésimée 2002

80CH 20PN, Trauben aus sehr alten Weinbergen (aus den 1940ern) mit gerade einmal 3000 kg/ha Ertrag. Im Fuder vinifiziert und dort für 18 Monate auf der Hefe ausgebaut.

Voll, sehr kraftvoll bis muskulös, insofern dem 2005er Prestige nicht unähnlich, doch ohne die störende Herbe. Wirkt viel leichter und unbeschwerter als der Prestige. Angeschnittener Apfel, Brot, wenig Säure, recht lang.

VI. Rosé

50PN 50PM, ca. 15% Rotweinzugabe.

Ein eher dunkler Rosé mit anfänglicher Hundefellnase und minimal spritigem Anklang. Weiniger Charakter, der sich auf ein ausgeprägtes Em-Eukal-Wilrdkirscharoma zuspitzt.

VII. Rosé Cuvée des Merveilles

Pinot Noir und Chardonnay aus Vertus, in Lagen sozusagen übereinander vinifiziert. Erst Kirsche, dann Kuchenteigaromen, zum Schluss Bittermandel. Entwickelt sich im Mund genau umgekehrt, fängt mandelig und leicht herbbitter an und wird zum Schluß versöhnlich kirschig und mildsüß.

VIII. Rosé de Saignée demi-sec (45 g/l)

Zwischen exotischem Kirschkuchen und mandeligem Frankfurter Kranz. Buttercrème, ausgeprägte, kontrollierte Süße.

 

B. Vincent Couche

Vincent Couche begann 1999 mit der Umstellung auf schonende, und 2008 die Konversion zur biodynamischen Bewirtschaftung seiner knapp 13 ha an der Aube, unter anderem im jüngst immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehenden Örtchen Montgueux. Nicht nur er hört auf seine Reben, sondern auch die Reben auf ihn, zB wenn er ihnen Musik vorspielt. Hören sollte er vielleicht außerdem noch auf einen tüchtigen Etikettendesigner, der die arg eigenwilligen Etiketten einer Neugestaltung unterziehen könnte, was ich alles bereits im Frühjahr bemerkte. Auf wen er weiterhin hören sollte, das ist sein önologischer Berater Claude Bouguignon, der hier sehr gute Arbeit leistet.

I. Blanc de Blancs Perle de Nacre

100CH aus Montgueux, Holzfassausbau, 2004er Basis mit Reserve aus 2003 und 2002

Der Grundwein hierfür schmeckte wie eine Apfelzitronenlimonade mit Marihuanaextrakt, der fertige Champagner war sehr vollmundig, saftig, weinig und nur durch seine leicht exotische Note noch etwas limonadig.

II. Cuvée Sélection (konventionelle Version vor 2008)

ca. 70PN ca. 30CH

Der "alte" Sélection bringt ein ähnliches Gewicht auf die Waage wie die Perle de Nacre, ist aber nicht so narkotisierend., hat auch nicht dieselbe Tiefe, wirkt außerdem schärfer und kratziger.

III. Cuvée Sélection (biodynamische Version nach 2008)

ca. 70PN ca. 30CH aus 2009

Extrem blumig, Holunderblütenextrakt, Gras (nicht das aus der Perle de Nacre). Sehr stramme Leistung.

IV. Dosage Zéro, dég. Februar 2011

PN/CH, 2003er Basis mit Reserve aus 2002, 2001 und 2000. Dosagelos, weil 10 g Restzucker drin sind.

Frisch, rassig und lang. Mit der typischen Explosivität später Degorgements.

V. Rosé Désir (konventionelle Version vor 2008)

07er Basis mit Reserve aus 2006

Ziemlich herber Stoff, keine Marihuananoten, kaum belebende Frische, wirkte etwas eigenbrödlerisch auf mich. Da ich ihn vor drei Monaten deutlich lebenslustiger im Glas hatte, war das erstmal nicht so schön. Des Rätsels Lösung war eine andere: es gibt nämlich eine alte und eine neue Version.

VI. Rosé Désir (biodynamische Version nach 2008)

2009er Basis.

Da war er wieder, der Blumen- und Grasduft, vermischt mit eingelegten Sauerkirschen. Im Mund mineralisch, leicht trocknend, durch seine vorsichtig kitzelnde Säure gleichzeitig auch wieder gaumenwässernd.

VII. Bulles de Miel

Entspricht dem Dosage Zéro, d.h. PN/CH, 2003er Basis mit Reserve aus 2002, 2001 und 2000, hier aber mit 36 g/l dosiert. Teilweise BSA. 

Milde, unaudfdringliche Süße, wirkte auf mich etwas belanglos; dennoch ein sehr angenehmer Wein zum wegballern.

VIII. Sensation 1995, dég. 1. Oktober 2010

PN/CH, 2584 Flaschen.

Oxidative Reife, Hanuta, Honigtoast mit viel Butter, leichtem Champignonduft. Sehr schöner Champagner.

100 Jahre Champagne Salon

 

Vor 100 Jahren gründete Eugène Aimé Salon sein eigenes Champagnerhaus. Salon ist seither der Archetyp des Monocepage-Champagners lange vor (und mittlerweile zusammen mit) Krugs Clos du Mesnil und Bollingers Vieilles Vignes Francaises bildet der "S" de Salon nach Meinung vieler, immer vorneweg das Gros der champagnerinteressierten Bordeauxtrinker, so etwas wie die Champagner-Dreifaltigkeit.

Sehr glücklich war ich, im Geburtstagsjahr mit dem dynamischen und sympathischen Chef der Häuser Delamotte und Salon, Didier Depond, über seine dergestalt hoch- und wohlgeborenen Babies plaudern zu dürfen. Der relativierte das mit der Dreifaltigkeit gleich ein wenig, als er verriet, dass die Trauben aus dem Clos du Mesnil bis zum Verkauf an Krug in den "S" de Salon wandern durften; und auch sonst ist das Bild von der Dreifaltigkeit krumm. Platz zum Geraderücken wird freilich an anderer Stelle sein, heute geht es um das Gespann Salon-Delamotte.

Im überschaubaren zweigeschossigen Keller von Salon liegt noch eine ganze Reihe alter Champagner und selbst von famosen 1966er ist ein ansehnlicher Stapel vorhanden. Besonders interessant macht diesen Jahrgang, dass es sich um das Jahr der Umstellung von Agraffenverschluss auf Kronkork handelt – von beiden ist genügend da, um im Herbst, wenn Didier Depond zur Sommelierverkostung einlädt, eine Vergleichsprobe zu machen. Am Markt greifbarer sind natürlich die jüngeren Salons; seit dem 1996er trägt jede Flasche eine Lasergravur, die Aufschluss über das Dégorgement gibt. Die ersten beiden Ziffern nach dem L geben den Jahrgang an, der freilich auch auf dem Etikett steht, sofern das bei der berühmten Langlebigkeit von Salon zum zukünftigen Trinkreifehöhepunkt noch vorhanden sein wird, danach folgt die Tageszahl im Jahr des Dégorgements, das zum Schluss kommt (L 99 341 10 steht für das Dégorgement eines 1999ers am 341. Tag des Dégorgierjahrs 2010). Im Tiefkeller gedeihen nicht nur die verschiedenen Jahrgänge von Salon – es sind freilich nicht alle, aus Platzmangel liegt ein Teil bei der Mutter Laurent-Perrier -, sondern auch einige langstielige Pilze, wachsen keck vor den Flaschen in die Höhe und mich hätte sehr interessiert, ob reifer Salon und diese Pilze ein ähnliches Aroma haben. Aus lauter Ehrfurcht habe ich dennoch keinen der Pilze zu pflücken gewagt.

Nach einem Blick in den knapp 1 ha großen Rebgarten, der seinerzeit von Monsieur Salon für sein Projekt "S" erworben wurde, ging es im Obergeschoss des Hauses unerbittlich an die Verkostungsarbeit, von draußen beaufsichtigt von einer rötlichen Katze, die in den Weinbergen von Salon umherzustreifen pflegt.

Delamotte

1. Delamotte, Blanc de Blancs NV

Aus dem Schoße von Lanson ging das damals schon alterwührdige Haus Delamotte zwischen den Weltkriegen in den Besitz von Marie-Louise de Nonancourt über. Die Visitenkarte des Hauses ist der jahrgangslose Blanc de Blancs, noch vor dem eigentlich klassischeren jahrgangslosen Brut aus 50CH 30PN 20PM, den kaum einer kennt. Ich habe schon einmal davor gewarnt, Delamotte nur als die kleine Schwester von Salon anzusehen, denn das ist grundverkehrt, wie sich hier erneut zeigte. Mit etwas Luft ist der BdB NV von Delamotte bereit für den Genuss. Die Aromatik ist kompakt, die Säure zunächst überraschend mild, überlagert wird die hellfruchtige bis weißblühende Grundnote stellenweise von korpulenter Dosage und herzhafter, konzentrierte Reife, die nach hinten ruhig etwas länger ausgleiten dürfte.

2. Delamotte, Blanc de Blancs 2002

Brandneu, lang erwartet, ja ersehnt, ist der demnächst in den Handel gelangende 2002er Delamotte. Strahlend, leichtgewandet und verführerisch ist der charakterstarke Jahrgang bei fast allen Erzeugern, bei Delamotte hat er einen zackigen Auftritt. Intensiver Duft von reifen Äpfeln, Ananas, Bergamotte, Limette und Orange, erfrischend wie eine Kaltwasserdusche im Hochsommer, mit vergleichbarem Nachprickeln. Wenn sich die schwebenden Nussaromen in den nächsten Jahren mit den Früchten vereinigen, wird der 2002er Delamotte fraglos zu den Stars seiner Preisklasse gehören.

Salon

1. "S" de Salon 1999

Auf Vorschlag des englischen Importeurs Corney & Barrow wurde der neue "S" de Salon kürzlich in einem Londoner Restaurant zu fish'n'chips vorgestellt. Der Trick war, den Essig wegzulassen, so dass der noch sehr schüchterne Champagner nicht von der englischen Delikatesse überrollt wurde. Schüchtern nämlich ist der passende Begriff. Anders als die lautstark polternden 1988, 1990, 1996 von Salon ist der 1999er ein ruhiger und gelassener Vertreter, der für meine Begriffe nicht recht in die Ahnenreihe passen will. Das Jahr mag reif gewesen sein, doch teilt sich diese Reife nicht zuletzt wegen der sehr diskret agierenden Säure beim Trinken kaum mit, sondern ist mit der momentan nur zu vermutenden übrigen Aromenfülle wie ein Origami zusammengefaltet. Mandelmilch, Äpfel, Ylang Ylang, Vetyver, Waldmeister habe ich mir zögernd notiert, denn auf den Kopf zusagen könnte ich diesem Champagner nur, dass ich im Moment den 1997er bevorzuge.

2. "S" de Salon 1997Was hat sich dieser Champagner doch gemacht. Agrûmes, Walnuss, Zimt, Mandeln,, Ghee, appetitliche Röstnoten, eine mittelgebirgige Säurestruktur mit festem Griff und Länge, dazu eine Affinität zum Salz, die man als mineralisch bezeichnen könnte, was mir in diesem Zusammenhang aber zu beliebig und austauschbar vorkommt. Bei Salon sagt man naturellement sophistique, was ein genausolcher Wischiwaschi ist, aber wenigstens gut klingt. Als der 1997er Salon rauskam, dachte ich erst an einen schlechten Scherz, weil mir das Jahr ungeeignet vorkam, aber gut, Michel Fauconnet wird sich ja was dabei gedacht haben und ist sowieso viel näher an den Reben als ich, so meine Überlegung. Dass er seinen Job exzellent versieht, zeigt er meiner Meinung im Umgang nach tim Umgang mit dem trotz allem schwierigen 1997er Material. Bei wie vielen 97ern ist jetzt der Trinkhöhepunkt erreicht oder schon überschritten – bei Salon beginnt er gerade erst. Das allein zeigt, dass der "S" eine Sonderstellung im Reich der Blanc de Blancs für sich in Anspruch nehmen darf. Ein weiterer Punkt ist, dass der 97er Salon zu Beginn einen untypischen, frühreifen Beigeschmack hatte, der sich zum Glück nicht mit zunehmender Reife vertieft hat, sondern auf stand-by geschaltet war, bis der restliche Champagner aufgeschlossen hat, was jetzt der Fall ist. Das ganze Arsenal der salontypischen Noblesse und Überlegenheit zeigt sich jetzt symphonisch orchestriert und vom allegro maestoso geht es jetzt in den nächsten Satz mit beginnendem allegro cantabile, hin zum vivace con brio.